| # taz.de -- Beziehungsliteratur von Sibylle Berg: Untenrum unglücklich | |
| > Liebe oder Sex? Abenteuer oder Sicherheit? Absurd und elegant erzählt | |
| > Sibylle Berg von einem Paar: „Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“. | |
| Bild: Sibylle Berg hat ein neues Buch geschrieben: Das ist krass und eklig und … | |
| Der Hanser Verlag wirbt für Sibylle Bergs neuen Roman mit dem Spruch: | |
| „Wirklich alles, was Sie schon immer über Sex wissen wollten.“ Das ist | |
| brutal gelogen. Richtiger wäre: „Ziemlich genau alles, was Sie nie über Sex | |
| wissen wollten, was Ihnen dann und wann aber begegnen wird, sorry.“ | |
| „Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“ ist die Geschichte von einem | |
| mittelalten, mittellangweiligen, kinderlosen Paar, das in einer | |
| mittelgroßen mitteleuropäischen Stadt wohnt. Rasmus und Chloe erzählen | |
| abwechselnd davon, wie sie ihre Ehe gemeinsam gegen die Wand fahren. | |
| Eigentlich geht es ihnen gut miteinander. Sie sind seit zwanzig Jahren ein | |
| Paar, eine Einheit. Ihre Körperformen haben sich einander angeglichen, | |
| beide durchschauen mehr oder weniger die Taktiken des anderen, aber lassen | |
| ihn gewähren, aus Faulheit und gefühlter Alternativlosigkeit. | |
| „Wenn mich Bekannte fragen, ob ich mir vorstellen kann, mich scheiden zu | |
| lassen, weiß ich nicht, wovon sie reden“, sagt Chloe. Rasmus und sie | |
| besitzen einander, so wie man eine Lebensversicherung besitzen kann oder | |
| eine Eigentumswohnung, und eine solche haben sie auch, jedenfalls fast. | |
| Denn die Wohnung gehört Rasmus’ Mutter Lumi, einer hippiesken Finnin, von | |
| der Rasmus sich nie gelöst hat. Und so ist die Wohnung denn auch mehr Lumis | |
| erweiterter Uterus als irgendetwas anderes. | |
| ## Der Sex, unsere Todeszone | |
| Untenrum sind Rasmus und Chloe leider so gar nicht glücklich. Was man | |
| besitzt, braucht man nicht mehr zu begehren. Über den gemeinsamen Sex | |
| befindet Chloe: „Das war noch nie unsere Stärke.“ Rasmus hat sich, was | |
| seine sexuelle Betätigung angeht, „an Pornos orientiert“ und weiß: „Es … | |
| mir nie gegeben, Chloe zu erregen.“ Der Sex mit Chloe ist für ihn „unsere | |
| Todeszone. Niemandsland. Vermintes Gebiet.“ Sie versuchen es trotzdem immer | |
| wieder. „Wir halten uns so fest und streicheln uns, wir beschützen uns, und | |
| warum nur, warum nur müssen wir ficken, als ob wir Fremde wären.“ | |
| Die Geschichte könnte hier zu Ende sein – beziehungsweise immer so | |
| weitergehen –, wenn Rasmus nicht auch beruflich eine ziemliche Krise hätte. | |
| Er beginnt Gedichte zu lesen und will ein Theaterprojekt in einem | |
| Dritte-Welt-Land starten: „Ich fühlte etwas, ähm, Großes. Den Beginn einer | |
| neuen Zeitrechnung.“ Chloe geht mit, und es beginnt tatsächlich etwas | |
| Neues, nur leider anders als geplant. | |
| Was dann passiert, ist, wie so vieles bei Sibylle Berg, grotesk und krass | |
| und eklig und verstörend, makaber und lustig und nah, und mit einem Wort: | |
| wunderschön. Und mit absurder Eleganz erzählt. Chloe verliebt sich in | |
| Benny, einen rotgelockten Masseur, mit dem sie den Sex ihres Lebens hat. | |
| Sie lässt ihn zu sich und Rasmus nach Europa nachkommen. Benny fungiert als | |
| sprechender und kochender Dildo und als MacGuffin einer ehelichen | |
| Apokalypse, in der auch Rasmus’ Mutter eine nicht geringe Rolle spielt. Das | |
| alles läuft mit viel Verachtung und Selbstekel ab, mit Leere und Todesangst | |
| und vor allem mit viel Kontrollverlust. So viel, dass am Ende surrealer | |
| Schnee durch geschlossene Fenster weht. | |
| ## Zoom ans Abscheuliche | |
| „Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“ ist eine Erzählung direkt aus der | |
| Hölle, aber aus dem Teil der Hölle, wo man manchmal auch noch lachen kann. | |
| Und sogar lächeln. Weil Sibylle Berg an das Abscheuliche so nah heranzoomt, | |
| dass es wieder Liebe wird – wie Krankheitserreger, die unter dem Mikroskop | |
| betrachtet eigentlich ganz hübsch sein können. Sie zoomt aber auch wieder | |
| heraus, und dann wird die Szenerie bizarr lächerlich, und man wünscht sich | |
| eine Verfilmung von Ulrich Seidl. | |
| Freud hätte seine Freude. So viel Sex, so viel Tod. „Wir wollen ficken, | |
| weil wir nicht sterben wollen“, sagt Chloe. Weil die Leere unerträglich | |
| ist, vor allem, wenn man nicht gerade religiös ist. | |
| Wäre Sibylle Berg neulich mit dem Flugzeug abgestürzt, als sie auf Twitter | |
| schrieb, es habe „gewackelt wie Sau“, dann wäre „Der Tag“ ihr letztes … | |
| geworden und man hätte schreiben können, dass sie in diesem Buch – nach 15 | |
| Romanen und 16 Theaterstücken – auf glorreiche Art zu ihren Anfängen | |
| zurückgekehrt ist, zu ihrem ersten Roman von 1997: „Ein paar Leute suchen | |
| das Glück und lachen sich tot“. Um das Glück geht es immer noch. In „Der | |
| Tag“ dreht sich die Suche danach vor allem um die Frage, ob Liebe oder Sex | |
| wichtiger sind, ob Sicherheit oder Abenteuer. | |
| ## „Die Penner haben von mir abgeschrieben“ | |
| Im Interview mit den Schweizer Tages-Anzeiger antwortete Berg auf die | |
| Frage, ob Michel Houellebecq oder Milan Kundera für das Buch Pate gestanden | |
| hätten: „Die Penner haben von mir abgeschrieben, wenn schon.“ Ihr Buch sei | |
| „Houellebecq mit besseren Sexszenen oder Kundera in lustig“. Sie wird nun | |
| viel mit Houellebecq verglichen, und das kann man machen, aber so viel | |
| erklärt das auch nicht. Das Angewiderte, das Zynische, ja. Aber das hatte | |
| Nietzsche auch. | |
| Und Nietzsche ist es auch, den sie am Ende zitiert: „Die Krähen schrei’n / | |
| Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:/ Bald wird es schnei’n, / Weh dem, | |
| der keine Heimat hat.“ Diese Heimat kann auch ein Mensch sein. „Das ist | |
| doch, was Liebe ausmacht“, sagt Rasmus irgendwann, „nicht wahr, dass man | |
| über das Abendessen reden kann und dennoch nicht verblödet“. Und das ist | |
| eine schöne und wichtige Erkenntnis, die trotzdem in so vielen Momenten | |
| überhaupt nicht weiterhelfen wird. | |
| 14 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Margarete Stokowski | |
| ## TAGS | |
| Michel Houellebecq | |
| Sibylle Berg | |
| Literatur | |
| Liebe | |
| Liebe | |
| Erinnerungskultur | |
| Roman | |
| Charlie Hebdo | |
| Michel Houellebecq | |
| Maxim Gorki Theater | |
| Alltag | |
| Klagenfurt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sibylle Berg auf „Brainfuck“-Tour: Gewalt, Sex und Bullshit | |
| Lesung? Pah! Die Schriftstellerin Sibylle Berg und ihr furioser Roman „GRM. | |
| Brainfuck“ in Hamburg (und anderswo). | |
| Roman über Liebeswahn: Mach dich nicht lächerlich | |
| Was passiert, wenn sich kluge Menschen unglücklich verlieben? Die Autorin | |
| Lena Andersson beschreibt es in „Widerrechtliche Inbesitznahme“. | |
| Nach der Trennung von Kermit und Piggy: Wirklich frei zusammen sein | |
| In der Möglichkeit der Trennung kommt ein Paar erst ganz zu sich. Wer das | |
| nicht versteht, versteht die ganze Gesellschaft falsch. | |
| Unsterbliches Verlangen: Der Urnen-Dildo | |
| Die Trauer um den verblichenen Liebsten kann auch freudvoll sein. Um intime | |
| Momente nachzuerleben, gibt es jetzt den Urnen-Dildo. | |
| Bremer Autorin über Brüche im Lebenslauf: Ein bisschen Maske bleibt immer | |
| Jutta Reichelt beschreibt in ihrem Roman, „Wiederholte Verdächtigungen“ wie | |
| Lebens- und Identitätskonstrukte auseinandergleiten. | |
| Houellebecqs Buchvorstellung in Köln: Von der Müdigkeit einer Gesellschaft | |
| Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq besteht darauf, mit | |
| „Unterwerfung“ keinen islamophoben Roman geschrieben zu haben. | |
| Roman von Michel Houellebecq: Provokation von rechts | |
| „Literarischer Selbstmord“? In Michel Houellebecqs Fiktion des Jahres 2022 | |
| dominieren der Front National und die Muslimbrüder Frankreich. | |
| Gorki Theater in Berlin ausgezeichnet: Der Utopie schon ziemlich nahe | |
| Der Ruf der Theaterstadt Berlin ist mal wieder gerettet. Das Maxim Gorki | |
| Theater ist zum Theater des Jahres gewählt worden. | |
| Stichworte für Sibylle Berg: „Alles meine Schuld!“ | |
| Schreiben war ihr nie ein Bedürfnis, sondern ein Handwerk, sagt Autorin | |
| Sibylle Berg. Besonders schön ist, dass sie im Bett arbeiten kann. | |
| Literatur-Wettbewerb in Klagenfurt: Was seid ihr alle toll | |
| Vor seinem Praktikum bei der taz hatte er noch nie vom Bachmann-Preis | |
| gehört. Die literarische Entdeckungsreise eines bekennenden Banausen. |