| # taz.de -- Sexismus im E-Game-Genre: Wer ist hier der Player? | |
| > Eine Südkoreanerin zockt besser als ihre männlichen Konkurrenten. Die | |
| > drohen ihr mit Mord. Frankreich geht bereits gegen Gaming-Sexismus vor. | |
| Bild: Kim ist Südkoreas beste Playerin. Zarya ihr virtuelles Gesicht im Shoote… | |
| BERLIN taz | Roboter schwärmen aus, Blitze zappen auf, Explosionen donnern. | |
| Ein blauer Laser, dann spritzt rotes Blut. Manchem mag das wie ein bizarrer | |
| Fiebertraum vorkommen. Die 17-jährige Se-yeon Kim aus Südkorea ist in | |
| dieser Science-Fiction-Welt zu Hause. Das Ego-Shooter-Spiel Overwatch ist | |
| für Kim das, was für deutsche Fußballer die Allianz-Arena ist. Unter ihrem | |
| Gamer-Namen „Geguri“ gehört sie heute zu den besten Overwatch-Playern der | |
| Welt. Und genau beim Wort Player beginnt Kims Problem. | |
| Bei der Qualifikation für den Nexus Cup, einer Meisterschaft für Pro-Gamer | |
| in China, führte die 17-Jährige ihr Team UW Artisan zum Sieg. Was einigen | |
| etablierten E-Sport-Teams die Teilnahme an der Endrunde verbaut hat. | |
| Diverse männliche Gamer zogen daraufhindie Fähigkeiten der 17-Jährigen | |
| lautstark in Zweifel. Mit einer Erfolgsquote von 80 Prozent hatte sie pro | |
| Schuss einen Gegner abgeräumt – und damit die Eitelkeit von Koreas | |
| Zocker-Prominenz, „Strobe“ und „ELTA“, herausgefordert. | |
| Mit angekratztem Ego führten die beiden den wohl schärfsten Vorwurf der | |
| Gamerszene ins Feld: Kim muss eine Cheaterin sein. Sollte das nicht | |
| stimmen, würden sie sich aus dem Sport zurückziehen, drohten die Pro-Gamer | |
| dem Spielehersteller Blizzard. Der koreanischen Gamingseite Kotaku zufolge | |
| artete der Zorn gegen die neue weibliche Konkurrenz im Hintergrund aber | |
| noch weit dramatischer aus. „Sollte sich aus dieser ganzen Sache | |
| irgendwelche Probleme mit unseren Sponsoren ergeben, würde ich mit einem | |
| Messer in der Hand zu Geguris Haus gehen. Kein Scherz“, zitierte Kotaku | |
| einen Post des [1][Spielers Strobe aus einem Overwatch-Forum]. | |
| Eine Morddrohung mit misogynen Motiven? Darüber wird in Südkoreas | |
| Gaming-Community gerade heftig gestritten. Die einen verteidigen die | |
| Aussage: Die Wut des E-Gamers richte sich nur gegen die 17-Jährige, weil | |
| sie als mögliche Betrügerin dem E-Sport samt Finanzierungsmodell schaden | |
| könnte. Vieles spricht aber dafür, dass die Gamer-Szene sexistisch auf | |
| Konkurrenz durch Frauen wie Kim reagiert. Nicht zuletzt zockt sich die | |
| junge Spielerin durch eine Welt, die überwiegend von männlichen, oft | |
| halbstarken Playern beherrscht wird. Auf die [2][Liste der Top 50] der | |
| bestdotiertesten Pro-Gamer weltweit, die jährlich von sportsearnings.com | |
| erstellt wird, hat es bisher keine Frau geschafft. | |
| ## Blizzard hat deeskaliert | |
| Der Spielehersteller Blizzard hat die Anfeindungen der männlichen Gamer | |
| formgerecht deeskaliert. Er lud Se Yean Kim dazu ein, ihre | |
| Overwatch-Fertigkeiten vor laufenden Kameras zu demonstrieren. [3][Was Kim | |
| dann auch tat:] Maus und Tastatur reichen der 17-Jährigen, um ihre Gegner | |
| preisgeldverdächtig wegzulöten. Blizzard hat allen Grund, mit diesen | |
| PR-Maßnahmen gegen sexistische Äußerungen in der millionenschweren | |
| Pro-Gaming-Branche vorzugehen. [4][Der Fall von Anita Sarkeesian] hatte vor | |
| zwei Jahren unter dem Hashtag [5][#Gamergate] die Debatte um Sexismus in | |
| Computerspiele losgetreten – und die Szene gespalten. | |
| Die US-amerikanische Feministin und Video-Bloggerin gilt als eine der | |
| ersten Frauen aus der Gamerszene, die Geschlechterentwürfe und Frauenbilder | |
| in Computerspielen öffentlich thematisiert hat und dies immer noch tut. Auf | |
| ihrem Blog [6][Feminist Frequency] präsentiert sie ihre Analysen zu | |
| weiblichen Rollenbildern, die auch in aktuellen Spielen eher wenig | |
| einfallsreich daherkommen. Frauen werden meist auf die Figur der „hilflosen | |
| junge Maid“ oder der halbnackten, drallbusigen Kämpferin im Stil von Tomb | |
| Raider reduziert. | |
| [7][Den Typus der Reizwäsche-Kriegerin] greift Sarkeesain auch in der | |
| aktuellen Folge ihres Videoblogs „Tropes versus Woman“ auf. Joanna Dark | |
| etwa, die Heldin des Ego-Shooter-Hits Perfect Dark, räkelt sich im Vorspann | |
| nackt unter der Dusche, um dann mit Hot-Pants den Kampf gegen eine Invasion | |
| von Aliens anzutreten. Sarkeesian hebt nicht den Zeigefinger, sie übt | |
| feministische Kritik mit Humor: „Stellt Euch das doch mal mit Marcus Fenix | |
| oder Master Chief vor“. In ebenso lasziver Pose tauchen dann männliche | |
| Helden aus bekannten War-Games im Bad auf, sie seifen ihre Adoniskörper | |
| ein– ebenso schlüpfrig wie Joanna. Das finden nicht alle Gamer humorvoll | |
| und inspirierend. | |
| Als Sarkeesian 2012 ihren Blog nach einem erfolgreichen Crowdfundingaufruf | |
| gestartet hatte, schlug ihr eine Hasskampagne anti-feministischer Gamer | |
| entgegen. Offene Gewalt- und Morddrohungen gegen die Bloggerin in Foren und | |
| sozialen Medien veranlassten selbst eingefleischte Gaming-Journalisten | |
| dazu, sich von der Szene zu distanzieren. „Es ist schwer, sich als Gamer zu | |
| identifizieren, wenn ein Großteil der Community, uns als ein Haufen | |
| hasserfüllten Soziopathen präsentieren will“, schrieb der US-amerikanische | |
| [8][Spielejournalist Andrew Todd]. Konkreter Anlass für seinen Beitrag war | |
| ein Online-Spiel namens „Beat Up Anita Sarkeesian“. Es markierte den | |
| Höhepunkt der Kampagne gegen Sarkeesian 2014. Per Mausklick kann die | |
| virtuelle Version ihres Gesichts verprügelt werden. „Schlag die Schlampe“ | |
| lautete der Untertitel des Spiels. | |
| ## Frankreich fördert anti-sexistische Spiele | |
| Als Sarkeesian zwei Jahre nach dem Start ihres Blogs, samt Familie aus | |
| ihrem Haus fliehen musste, nachdem sie ein Nutzer massiv per Email | |
| belästigt und bedroht hatte, reagierten schließlich auch die | |
| Spielerhersteller. In einem offenen Brief an die „Spielergemeinde“ | |
| forderten Vertreter von Unternehmen der Spieleindustrie, darunter von | |
| Electronic Arts, Ubisoft, Sony, Microsoft, Rockstar zu mehr Akzeptanz von | |
| Vielfalt auf. Niemand dürfe wegen seines Geschlecht, seiner sexuellen | |
| Orientierung, seiner Herkunft oder Religion als Spieler belästigt oder | |
| bedroht werden, heißt es darin. Diese Forderung hat inzwischen auch den Weg | |
| über den Atlantik gefunden. | |
| In der öffentlichen Debatte um Sexismus in Computerspielen steht Frankreich | |
| derzeit europaweit an der Spitze. Die Regierung diskutiert verschiedene | |
| Möglichkeiten, um ein positives Frauenbild in Spielen zu fördern und den | |
| [9][in diesem Genre grassierenden Sexismus zurückzudrängen]. Axelle | |
| Lemaire, Staatssekretärin für digitale Ökonomie, schlägt vor, solche Games | |
| finanziell zu unterstützen, die ein positives Bild von Frauen und Vielfalt | |
| malen, berichtet Le Figaro. Außerdem werde ein Label zur Kennzeichnung von | |
| Inhalten erwogen, die den Respekt gegenüber Frauen propagieren. Sexistische | |
| Spiele wiederum sollten schwerer beworben werden können, etwa indem sie bei | |
| der Alterseinstufung PEGI als „diskriminierend“ und damit in der Kategorie | |
| „empfohlen ab 18 Jahren“ eingestuft würden. | |
| In Südkorea hat die 17-Jährige Kim die wohl beste Antwort auf die | |
| Anfeindungen ihrer männlicher Konkurrenten gefunden. In ihrem | |
| eineinhalbstündigen Lets-Play-Video setzt sie der Sexismusfrage einfach | |
| eine rekordverdächtige Trefferquote entgegen. Die Gamer Strobe und ELTA | |
| haben daraufhin ihr Wort gehalten: Weil die 17-jährige tatsächlich keine | |
| Cheaterin war, haben sich die beiden jetzt aus dem professionellen | |
| Overwatch-Gaming zurückgezogen. | |
| 7 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://kotaku.com/korean-woman-kicks-ass-at-overwatch-gets-accused-of-ch-17… | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_erfolgreichsten_E-Sportler_nach_Pre… | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?time_continue=1603&v=IaXsmG4g3Xk | |
| [4] /!5088932/ | |
| [5] https://twitter.com/hashtag/GamerGate?src=hash&lang=de | |
| [6] https://feministfrequency.com/ | |
| [7] https://www.youtube.com/watch?time_continue=130&v=jko06dA_x88 | |
| [8] http://birthmoviesdeath.com/2014/08/26/video-games-misogyny-and-terrorism-a… | |
| [9] http://www.lefigaro.fr/secteur/high-tech/2016/06/02/32001-20160602ARTFIG001… | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Gruber | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Games | |
| Virtuell | |
| Sexismus | |
| Südkorea | |
| Twitter / X | |
| Selbstverteidigung | |
| eSport | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Alt-Right-Bewegung | |
| Computerspiel | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Glücksspiel | |
| Computerspiel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Polizei räumt Fehlverhalten ein: Zyniker statt Freund und Helfer | |
| Eine junge Frau erstattet Anzeige wegen einer Morddrohung im Internet. Der | |
| Polizeibeamte nimmt sie nicht ernst – und ist mittlerweile suspendiert. | |
| Der Hausbesuch: Das Ziel ist Deeskalation | |
| Frauen, die Selbstverteidigung lernen, können damit auch schutzlose Momente | |
| verarbeiten. Die Kickboxerin Claudia Fingerhuth macht es vor. | |
| Kolumne Erste Frauen: Übermenschliche Präzision | |
| Kim Se-yeon ist E-Sportlerin und die erste Frau, die es in die | |
| „Overwatch“-Liga geschafft hat. Männliche Kollegen werfen ihr immer wieder | |
| Betrug vor. | |
| Status des E-Sports: Schießen aus dem Handgelenk | |
| E-Sport liegt im Trend, sagt sogar die Bundesregierung. Doch auf eine | |
| Anerkennung wartet die Disziplin immer noch. Wann ist ein Sport ein Sport? | |
| Anita Sarkeesian über Hetzkampagnen: „Du musst nicht mit Nazis reden“ | |
| 2012 beschäftigte sich Anita Sarkeesian mit Frauen in Computerspielen. Nun | |
| spricht sie über den Hass der „Gamergate“-Bewegung. | |
| Ego-Shooter Wolfenstein II erscheint: „Bist du ein Nazi? GTFO“ | |
| Die Hightech-Nazis des alternativen Universums müssen in „Wolfenstein II: | |
| The New Colossus“ einstecken. Bald erscheint der zehnte Teil des Shooters. | |
| Protest gegen Egoshooter „Far Cry 5“: Der Feind im virtuellen Spiegel | |
| Die Spieler sind die Guten, die Gegner die Bösen. Feindbilder werden | |
| hingenommen. Bis man den weißen Christen erschießen muss. | |
| Glücksspiel im Internet: Vom Gaming zum Gambling | |
| Glücksspiel ist mehr als Roulette und Poker. Online handeln vor allem | |
| Jugendliche mit Skins: digitalen Waffen aus dem Spiel „Counter-Strike“. | |
| Studie zu sexistischen Gamern: Die bösen Loser | |
| Jetzt ist es raus: Vor allem erfolglose Männer neigen dazu, Frauen zu | |
| beleidigen. Das zeigt eine Studie mit dem Videospiel „Halo 3“. | |
| Rassismus in Videospielen: „Die Leute flippen immer gleich aus“ | |
| Die Helden in Videospielen sind häufig braunhaarige, weiße Männer, meint | |
| die Bloggerin Latoya Peterson. In 22 Jahren konnte sie nur vier Figuren | |
| spielen, die ihr ähnlich sehen. | |
| Die neue Lara Croft aus feministischer Sicht: Lara stöhnt weiter | |
| Sie ist nicht nur eine der ersten weiblichen Hauptfiguren in | |
| Computerspielen, sondern auch Pop-Ikone und Werbeträgerin: Lara Croft wurde | |
| nach 15 Jahren komplett überarbeitet. | |
| Sexismus in der Gamer-Szene: Wenn die starken Frauen kommen | |
| Weil Anita Sarkeesian Sexismus in Videospielen kritisierte, wurde sie im | |
| Netz wochenlang beleidigt und verfolgt. Für viele Gamerinnen ist der Hass | |
| ihrer Mitspieler Alltag. |