| # taz.de -- Sexismus in der Gamer-Szene: Wenn die starken Frauen kommen | |
| > Weil Anita Sarkeesian Sexismus in Videospielen kritisierte, wurde sie im | |
| > Netz wochenlang beleidigt und verfolgt. Für viele Gamerinnen ist der Hass | |
| > ihrer Mitspieler Alltag. | |
| Bild: Persönlichkeit statt „sexy action woman“: Die Fotojournalistin Jade,… | |
| HAMBURG taz | Das hübsche Gesicht wird erst blau, dann rot. Die Oberlippe | |
| schwillt an, das rechte Auge schwillt zu. Dann ist der Bildschirm | |
| blutbesudelt, das Frauengesicht nicht mehr zu erkennen. Mission | |
| accomplished: Das Spiel „Beat Up Anita Sarkeesian“ lud in der vergangenen | |
| Woche online dazu ein, eine virtuelle Version des Gesichts der | |
| amerikanischen Bloggerin per Mausklick zu vermöbeln. | |
| Das Spiel mit dem Untertitel „Schlag die Schlampe“ ist der Höhepunkt einer | |
| Online-Hasskampagne in der Computerspielbranche ohnegleichen. Der Grund: | |
| Sarkeesian, amerikanische Feministin, Popkultur-Kritikerin, Video-Bloggerin | |
| und Gründerin des [1][Weblogs Feminist Frequency] wollte auf der | |
| Crowdfunding-Plattform Kickstarter 6.000 Dollar [2][für eine neue | |
| Videoreihe] sammeln, in der sie stereotype Frauenbilder in Computerspielen | |
| analysiert. Zum Beispiel die hilflose Jungfrau, den sexy Handlanger oder, | |
| in Sarkeesians Worten, das „Fighting Fuck Toy“ („Kämpfendes | |
| Fick-Spielzeug“). | |
| Die Liste der Frauenbilder in Computerspielen ist nicht sehr lang – und | |
| auch nicht besonders einfallsreich. Laut Sarkeesian würden viele Spiele | |
| dazu neigen, „sexistische und frauenfeindliche Ideen von Frauen zu | |
| untermauern und zu verstärken.“ Mit ihren Videos wolle sie die Debatten | |
| über weibliche Charaktere in Computer- und Videospielen anschieben und die | |
| Aufmerksamkeit der Spieleentwickler erregen – damit sie anfingen, | |
| interessantere und komplexere weibliche Figuren zu entwickeln. | |
| Es ist keine Netz-Avantgarde, an die sich Sarkeesians Videos richten: In | |
| den USA werden sie auch an Schulen und Universitäten verwendet, auf Youtube | |
| erreichen sie mehrere Zehntausend Klicks. Daher fand der Aufruf anfangs vor | |
| allem großen Zuspruch. Und hatte Erfolg: Innerhalb von 24 Stunden konnte | |
| Sarkeesian mehr als 6000 Dollar sammeln. | |
| Gleichzeitig erhob sich eine Protestwelle, die schnell in eine | |
| konzentrierte Hasskampagne ausartete. Sarkeesians Twitter-Account wurde des | |
| Terrorismus beschuldigt, [3][ihr Wikipedia-Eintrag mit Verleumdungen] | |
| überzogen, unter ihren Youtube-Videos fand sich ein Potpourri aus | |
| rassistischen und antisemitischen Kommentaren, Todesdrohungen und | |
| Ankündigungen von Vergewaltigungen, sexuellen Anzüglichkeiten und | |
| Belästigungen. „Die muss mal richtig durchgevögelt werden“ [4][hieß es] | |
| dort – eine der milderen Formulierungen. | |
| ## Fäkalsprache unter Männern, Sexismus gegen Frauen | |
| Nachdem die Finanzierungsperiode abgelaufen war und Sarkeesian sagenhafte | |
| 160.000 Dollar von knapp 7.000 Unterstützern gesammelt hatte – von dem ein | |
| Großteil wohl auch wegen des Protests gegen die Hasskampagne zusammenkam – | |
| ebbte die Belästigungswelle nicht ab. Dutzende, mitunter [5][erniedrigende | |
| Karikaturen], erschienen, das Facepunch-Spiel wurde veröffentlicht. | |
| Über Twitter verteidigte sich der Macher, ein 25-jähriger Amateurentwickler | |
| aus Kanada. Er wolle ja nur Aufmerksamkeit von der Feministin. „Ich dachte, | |
| es würde genug sein, um einen Dialog mit ihr zu starten“, twitterte er, | |
| ungläubig ob der vielen Kritiker, die sein Spiel als „ekelhaft“ und | |
| „widerlich“ bezeichneten (sein Twitterkonto ist inzwischen offline). | |
| Der Fall von Anita Sarkeesian ist extrem; ein Einzelfall ist er nicht. Im | |
| Juni wurde die Schauspielerin Aisha Tyler auf der E3, einer der größten | |
| Computerspielmessen der Welt, aufgrund ihrer Hautfarbe öffentlich | |
| angefeindet. „Das kommt davon, wenn die Industrie von Juden und Linken | |
| infiziert wird“, hieß es unter anderem, die Gaming-Foren kochten über. | |
| Auch Personen fernab des öffentlichen Interesses sind vor Beleidigungen | |
| nicht gefeit: Die Call of Duty-Spielerin Jenny Haniver betreibt die | |
| [6][Website „Not in the Kitchen Anymore“], auf der sie Belästigungen | |
| gesammelt hat, die ihr männliche Spieler während des Spiels an den Kopf | |
| warfen. Beleidigungen, schreibt Haniver, gehörten zum Spielvergnügen. Aber | |
| während sich männliche Spieler vor allem Fäkalsprache an den Kopf werfen, | |
| werden weibliche Spielerinnen meist auf ihre Sexualität degradiert. | |
| „Die Art und Weise, wie Gamerinnen behandelt werden, ist für mich durchaus | |
| ein Grund, nicht online zu spielen und mich in keine Communities | |
| einzubringen“, sagt die Bloggerin Charlott, die für [7][das deutsche Blog | |
| FemGeeks] schreibt. „Leider ist es immer noch so, dass wenn ich im Internet | |
| als Frau „erkannt“ werde und mich äußere, die Anfeindungen gleichwohl | |
| größer sind als wäre ich ein Mann. Wenn ich dann auch noch zu Themen wie | |
| Sexismus oder Rassismus schreibe, kann ich schon die Minuten runterzählen | |
| bis ätzende Kommentare kommen.“ | |
| Feministische Statements polarisieren, fordern Kritik und Dialog heraus. | |
| Die Belästigungen jedoch lassen sich weder als inhaltliche Kritik noch als | |
| schlichter Shitstorm der Trolle, der Schmuddelkinder des Netzes, abwinken. | |
| ## Pumpguns für Jungs, Ponyhöfe für Mädchen | |
| Vielleicht sind die Gründe der Computerspielindustrie zu suchen. Auch wenn | |
| sich heute deutlich mehr Frauen in der Computerspielindustrie wiederfänden | |
| als vor einigen Jahren, sei es noch immer „eine männlich dominierte | |
| Branche“, befindet Gunnar Lott, verantwortlich für die Kommunikation des | |
| Mobile Game-Startup flaregames und ehemaliger Chefredakteur des | |
| PC-Spiele-Magazins GameStar. | |
| Mit dem Resultat, das viele Produkte sehr geschlechterspezifisch ausgelegt | |
| sind. Zwar sollen laut der Gesellschaft für Konsumforschung rund 44 Prozent | |
| aller Computerspieler in Deutschland weiblich sein. Aber: Die weiblichen | |
| „Gamerinnen“, die aufgelistet sind, spielen Singstar, Farmville, und Die | |
| Sims. Dabei sind Quietschbunte virtuelle Ponyhöfe ebenso stereotyp wie Pump | |
| Guns. Geschlechtertrennung wird großgeschrieben. | |
| Dass die Hasskampagne gegen Sarkeesian solche Ausmaße annehmen konnte, | |
| begründet Lott unter anderem damit, dass zwei Dinge zusammenkamen: ein | |
| Vorstoß Sarkeesians, der als Attacke auf das Gaming-Hobby wahrgenommen | |
| wurde – und eine Frau als Absender. Ersteres hätte genügt, den Shitstorm | |
| auszulösen, Letzteres sorgte für die vergiftete Tonalität: „Ein Mann hätte | |
| vielleicht eine ähnliche Intensität der Debatte hervorgerufen – aber auf | |
| einem anderen Niveau.“ | |
| Frauen, so Lott, polarisierten auch im Jahr 2012 die männlich und | |
| jugendlich geprägten Diskussionsumfelder: Da gebe es oft keine normale | |
| Akzeptanz des anderen Geschlechts, nur ein „infantiles Oszillieren zwischen | |
| Anbetung und Verachtung“. | |
| ## „Die frauenfeindliche Gesinnung wird aktiviert“ | |
| Christoph Klimmt, Professor für Kommunikationswissenschaft an der | |
| Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover möchte eine | |
| gaming-spezifische misogyne Haltung nicht erkennen: „Die Wucht der Attacken | |
| zeigt meines Erachtens, dass die Täter sich nicht als Gamer angegriffen | |
| fühlen, sondern dass ihre frauenfeindliche Gesinnung aktiviert wurde.“ | |
| Klischeehafte Geschlechterdarstellungen aber könnten frauenfeindliche | |
| Tendenzen befüttern: „Es ist natürlich plausibel, dass die oft stereotypen | |
| Frauendarstellungen in Computerspielen gerade auch solche Männer | |
| ansprechen, die misogyn eingestellt sind.“ Insgesamt sieht Klimmt die | |
| Geschlechterdarstellung in Computerspielen kritisch, sie erweise sich „als | |
| deutlich einseitiger und stärker mit Stereotypen durchsetzt als bei | |
| herkömmlichen Unterhaltungsangeboten.“ | |
| Viele Spieleentwickler seien sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung | |
| nicht bewusst: „Sie sehen ihre Produkte als reines Spiel und wollen nicht | |
| zur Kenntnis nehmen, dass sie mit ihren Darstellungen und Geschichten auch | |
| Aussagen über die soziale Wirklichkeit treffen“. Mit anderen Worten: | |
| Weltbilder formen sich auch durch Unterhaltungsangebote, die gar keinen | |
| belehrenden Anspruch in sich tragen. | |
| Anita Sarkeesian hat derweil mit der Arbeit an ihrer Videoserie begonnen: | |
| „Die Attacken werden mich nicht davon abhalten, weiter an diesem Projekt zu | |
| arbeiten“, schreibt sie in ihrem Blog. Jede Menge Geld und Unterstützer hat | |
| sie nun. | |
| 16 Jul 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.feministfrequency.com/ | |
| [2] http://www.kickstarter.com/projects/566429325/tropes-vs-women-in-video-games | |
| [3] http://feministfrequency.com/archive/wikipedia_harassment1.png | |
| [4] http://www.feministfrequency.com/2012/06/harassment-misogyny-and-silencing-… | |
| [5] http://www.feministfrequency.com/2012/07/image-based-harassment-and-visual-… | |
| [6] http://www.notinthekitchenanymore.com/ | |
| [7] http://femgeeks.de | |
| ## AUTOREN | |
| Katalina Präkelt | |
| ## TAGS | |
| Nazis | |
| Videospiele | |
| Feminismus | |
| Videospiele | |
| Games | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antifaschist*innen in der „Gamerszene“: Spielend gegen Nazis | |
| Rechte rekrutieren gezielt Spieler*innen in Games. Dagegen regt sich nun | |
| organisierter Widerstand: „Keinen Pixel den Faschisten“. | |
| Sexismus in „Red Dead Redemption 2“: Gamer tötet „nervige Feministin“ | |
| Videos zeigen, wie ein Gamer eine Frauenrechtlerin in „Red Dead Redemption | |
| 2“ misshandelt und verbrennt. Die Community ist begeistert. | |
| Sexismus im E-Game-Genre: Wer ist hier der Player? | |
| Eine Südkoreanerin zockt besser als ihre männlichen Konkurrenten. Die | |
| drohen ihr mit Mord. Frankreich geht bereits gegen Gaming-Sexismus vor. | |
| US-Studie über digitale Spiele: Unterwegs im Zockerhirn | |
| Wissenschaftler in den USA haben untersucht, wie sexistische Videospiele | |
| das Gehirn negativ beeinflussen können. | |
| Sexismus in der Gamerszene: Die Prinzessin rettet den Troll | |
| Die Videospielewelt ist von Sexismus geprägt. Wer darauf hinweist, kann | |
| Probleme bekommen. Es sollten mehr Frauen in die Spieleentwicklung. | |
| Webmagazin „Die Featurette“: Ja zur Frauenquote | |
| Das neue Web-Magazin „Die Featurette“ will Frauen im Netz zu mehr | |
| Sichtbarkeit verhelfen. Das könnte den Macherinnen sogar gelingen. | |
| Sexismus bei Ü-Eiern: Ein Stück vom Lillifee-Zauberstab | |
| Ferrero hat die Mädchen als Zielgruppe entdeckt – und packt sein | |
| Überraschungsei in eine rosa Hülle. Das ist geschäftstüchtig und gediegen | |
| gestrig zugleich. | |
| Rassismus in Videospielen: „Die Leute flippen immer gleich aus“ | |
| Die Helden in Videospielen sind häufig braunhaarige, weiße Männer, meint | |
| die Bloggerin Latoya Peterson. In 22 Jahren konnte sie nur vier Figuren | |
| spielen, die ihr ähnlich sehen. | |
| Unterschiede zwischen Frauen und Männern: Das sind nicht die Hormone! | |
| Die Psychologin Cordelia Fine räumt in ihrem Buch auf mit der | |
| „Geschlechterlüge“: Männer und Frauen sind nicht anders verdrahtet, das i… | |
| alles nur Projektion. | |
| Die neue Lara Croft aus feministischer Sicht: Lara stöhnt weiter | |
| Sie ist nicht nur eine der ersten weiblichen Hauptfiguren in | |
| Computerspielen, sondern auch Pop-Ikone und Werbeträgerin: Lara Croft wurde | |
| nach 15 Jahren komplett überarbeitet. | |
| Frauenmagazine und Sexismus: Faschismus auf Hochglanzpapier | |
| Frauenmagazine beraten nicht – sie entmündigen. Zeitschriften wie „Glamour… | |
| oder „Jolie“ sind voll von hinterhältig penetranten, menschenverachtenden | |
| Tipps. | |
| Video der Woche: Die erweiterte Mädchenrealität | |
| Ein Anime-Girl mit grünen Haaren läuft durch einen echten Park, dazu läuft | |
| zuckersüßer Japanpop. Was soll das? Wie funktioniert das? Und wer ist die | |
| Frau? | |
| Frauen und Computerspiele: Die verheimlichte Revolution | |
| Unter Gamern und Spieleentwicklern gibt es immer mehr Frauen – sie sorgen | |
| für anspruchsvollere Handlungen. Nur vor der Kamera bleiben sie eine | |
| Randgruppe. | |
| "Games Convention Online": Auftritt der Gamer Girls | |
| Auch Frauen mögen Computerspiele - ein Drittel der Besucher der Leipziger | |
| "Games Convention Online" wird weiblich sein. Sie haben nichts gegen | |
| Ballern - aber tüfteln lieber. |