| # taz.de -- Serienkolumne Die Couchreporter: Mehr Kapitalismus als Feminismus | |
| > „Girlboss“ zeigt das Leben der Unternehmerin Sophia Amoruso. Das soll ein | |
| > Empowerment für junge Frauen sein. Doch funktioniert das? | |
| Bild: Sophia macht aus alten Klamotten teure Klamotten | |
| Sophia (Britt Robertson) ist 23, wohnt in San Francisco und hat | |
| Geldprobleme. Keinen Job, keine Krankenversicherung und einen Leistenbruch, | |
| der dringend operiert werden muss. Aus der Not heraus versteigert sie ihre | |
| Lieblingsjacke auf eBay für gutes Geld – die Geburtsstunde ihres | |
| Modeunternehmens „Nasty Gal“, bei dem sie [1][günstige | |
| Second-Hand-Fundstücke teuer weiterverkauft]. Kurz darauf ist sie | |
| Millionärin. | |
| Die American-Dream-Geschichte der neuen Netflix-Serie „Girlboss“ ist nicht | |
| frei erfunden, sondern basiert auf der gleichnamigen Biografie von Sophia | |
| Amoruso. Diese wurde mit Anfang 30 [2][auf der Forbes-Liste zu einer der | |
| erfolgreichsten Selfmade-Frauen] weltweit gekürt. | |
| Amorusos Buch erzählt nicht nur ihre Lebensgeschichte, sondern soll wie | |
| auch die Serie ein Empowerment für andere junge Frauen sein, selbst zu | |
| Girlbosses zu werden. Amoruso beschrieb dies als einen neuen Feminismus für | |
| „girls in a man’s world“, der auch Spaß machen soll. Doch anstatt | |
| Feminismus zu feiern, geht es in der Serie vor allem darum, Kapitalismus zu | |
| feiern. | |
| ## Alles für das große Geld | |
| Die Protagonistin Sophia möchte unabhängig von dem Geld ihres Vaters | |
| erfolgreich werden. Sie hat das Glück, zum richtigen Zeitpunkt im richtigen | |
| Land zu leben, als die Erfolgsgeschichte von E-Commerce gerade beginnt. | |
| Gefühle zeigt Sophia nur, wenn es um Geld geht. Als sie die ersten | |
| Banknoten für ihre verkaufte Jacke erhält, beginnt sie zu weinen. Außer für | |
| Fashion und das große Geld interessiert sich Sophia nur für eines – nämlich | |
| sich selbst. | |
| Besonders deutlich wird dies, als ihre beste Freundin Annie fragt, ob sie | |
| für ihre tägliche Hilfe bei Nasty Gal bezahlt wird. Sophia entgegnet ihr, | |
| dass sie sie einfach durch eine unbezahlte Praktikant*in ersetzen kann. Als | |
| ihr Unternehmen wächst, wird ihr Umgang nicht freundlicher. Sie feuert | |
| willkürlich ihre Angestellten und flößt ihnen Angst ein, sodass sich diese | |
| nicht einmal mehr trauen, Toilettenpausen einzulegen. | |
| Auch in der Realität wurde Amoruso für ihren Führungsstil stark kritisiert. | |
| Vier Mitarbeiter*innen reichten Klage ein: Sie warfen ihrer Chefin vor, | |
| dass sie ihnen kündigte, als sie schwanger wurden. | |
| ## Ist das noch Feminismus? | |
| Was also ist die feministische Message von „Girlboss“? Denk nur an dich | |
| selbst und an den Profit, so wirst du auch als Frau erfolgreich? Nur wer | |
| hart arbeitet und rücksichtslos ist, kann etwas werden? [3][Mehr | |
| kapitalistisch als feministisch.] | |
| Doch auch abgesehen davon, macht die Comedy-Serie keinen Spaß. Und das ist | |
| überraschend: Denn Drehbuchautorin Kay Cannon hat mit ihren Pitch | |
| Perfect-Musikfilmen bewiesen, dass sie Komödie kann, Britt Robertson | |
| brillierte als Casey in Tomorrowland und Charlize Theron, die Girlboss | |
| mitproduziert, überzeugte schon mehr als einmal. Doch Girlboss zeigt eine | |
| Protagonistin, die mit ihrem Narzissmus und ihrer Rücksichtslosigkeit | |
| nervt. | |
| Sophia wurde schon mit [4][Don Draper aus „Mad Men“] und Walter White aus | |
| „Breaking Bad“ verglichen. Antihelden, die auch skrupellos sind, jedoch | |
| nicht ihre Coolness verlieren. Vielleicht ist das die wahre Message von | |
| Girlboss: die Zuschauer*innen darauf aufmerksam zu machen, welche | |
| Eigenschaften wir bei Frauen verachten und bei Männern glorifizieren. Und | |
| das wäre dann ja doch feministisch. | |
| 10 May 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachhaltiger-Konsum/!5391574 | |
| [2] https://www.forbes.com/sites/clareoconnor/2016/06/01/nasty-gal-sophia-amoru… | |
| [3] /Denkfehler-der-Wirtschaftswissenschaft/!5333090 | |
| [4] /Mad-Men--die-letzte-Folge/!5200469 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Die Couchreporter | |
| Netflix | |
| Feminismus | |
| TV-Serien | |
| Kapitalismus | |
| Serien-Guide | |
| Brigitte | |
| Hollywood | |
| Feminismus | |
| Serien | |
| Die Couchreporter | |
| Mogwai | |
| Margaret Atwood | |
| HBO | |
| Die Couchreporter | |
| Die Couchreporter | |
| Die Couchreporter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Relaunch von „Brigitte“: Creme dich ein – für Empowerment | |
| Die Frauenzeitschrift „Brigitte“ erscheint im neuen Look. Der Verlag | |
| kündigt Empowerment an, verliert sich aber in einer girlboss-Mentalität. | |
| Spielfilm „Tully“: Zwei Kinder und wieder schwanger | |
| Charlize Theron lernt in „Tully“ als Mutter dreier Kinder den Segen einer | |
| Nacht-Nanny kennen. Für den Film nahm sie über 20 Kilo zu. | |
| Feministischer Presseclub: SPD-Männer belehren gern | |
| Wie sexistisch ist Politik? – Mit diesem Thema startete am Donnerstag der | |
| 1. Feministische Presseclub vom rbb-Kulturradio und von der taz. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Ein bisschen Geld | |
| Im Leben geht es um mehr als um Geld, das greifen „The Last Panthers“ und | |
| „Fargo“ auf. Leider läuft bald die letzte „Fargo“-Folge. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Befindlichkeiten eines Weißen | |
| Alltagsrassismus in der Eliteuni ist Thema in der Serie „Dear White | |
| People“. Die Figur „Gabe“ steht dabei für den reflektierten weißen Mann. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Die Toten wieder vor der Türe | |
| In „The Returned“ leben Verstorbene in einem Bergdorf weiter. Was macht das | |
| Leben aus, wenn es nicht mehr durch den Tod definiert ist? | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Jede Ordnung kann verschwinden | |
| Erschreckend aktuell: „The Handmaid’s Tale“ nach Margaret Atwoods Roman | |
| wurde als Serie beim US-Streamingdienst Hulu verfilmt. | |
| Kolumne Couchreporter: Gesucht, bis nichts mehr zu finden war | |
| Die HBO-Serie „Girls“ geht langsam zu Ende. Die sechste Staffel wird die | |
| letzte sein. Ist das jetzt blöd oder doch nur konsequent? | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Frauen an die Schreibmaschine | |
| „Good Girls Revolt“ ist ein Porträt über Sexismus am Arbeitsplatz im New | |
| York der Sechzigerjahre. Das neue Mad Men? Ein bisschen. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Broken Pussy in Da Club | |
| Issa Rae ist die witzigste, intelligenteste, krasseste, schwärzeste | |
| Comedian. Ihre Serie „Insecure“ bricht mit den Stereotypen schwarzer | |
| Frauen. | |
| Kolumne Couchreporter: Ausgerechnet „GZSZ“ glänzt | |
| Lesben, Schwule, Trans- und Bisexuelle sind in deutschen Serien kaum zu | |
| sehen – ganz im Gegensatz zum US-amerikanischen Fernsehen. |