| # taz.de -- Serien über Balenciaga, Chanel und Dior: Hollywood und Haute Coutu… | |
| > Zwei neue Serien zeichnen die Karrieren der großen Modeschöpfer des 20. | |
| > Jahrhunderts nach. Das ist erst der Anfang des Modebooms im TV. | |
| Bild: Schicki! Coco-Chanel-Darstellerin Juliette Binoche bei der Premiere von �… | |
| Gleich zwei neue Serien nähern sich dieser Tage auf fiktionale Weise den | |
| großen Modeschöpfern des 20. Jahrhunderts. „The New Look“, neu zu sehen b… | |
| AppleTV+, erzählt davon, wie Christian Dior die Jahre der deutschen | |
| Besatzung von Paris überstand und dann nach Kriegsende mit seinem | |
| unverwechselbaren, der Serie ihren Titel gebenden Stil die Modewelt zu | |
| neuem Leben erweckte. Ihm gegenüber stellt die Serie Diors große | |
| Konkurrentin [1][Coco Chanel], deren Karriere und Leben in vielerlei | |
| Hinsicht so ganz anders verliefen. | |
| Derweil widmet sich „Cristóbal Balenciaga“ (verfügbar bei Disney+) gänzl… | |
| Dior und Chanels aus Spanien stammenden Zeitgenossen. | |
| Seit dem Fashion-Boom der Neunziger Jahre, der eine Kommerzialisierung und | |
| dann in den 2000ern durch das Internet eine Demokratisierung der | |
| Modebranche nach sich zog, begann eine Verschmelzung von Hollywood und | |
| Modeindustrie. Schauspieler*innen prangten immer öfter auf | |
| Magazin-Covern, Designer-Marken wiederum wurden auf roten Teppichen zur | |
| Schau getragen. | |
| Seit den Neunzigern haben wir viele modezentrierte Fernsehsendungen | |
| gesehen, von der Designer-Challenge „Project Runway“ zur Modelsendung | |
| „[2][Germany’s Next Topmodel“], die Zugang zu exklusiven Mode-Kreisen in | |
| Aussicht stellten. Selbst bei Arte liefen Dokumentarfilme über die | |
| Modebibel Vogue oder die Vorbereitungen auf die Fashion Weeks bei den | |
| berühmtesten Luxus-Labels. In den letzten Jahren schließlich häuften sich | |
| Serien und Filme über Modedesigner, sei es „House of Gucci“ oder „Americ… | |
| Crime Story – Der Mord an Gianni Versace“. | |
| ## LVMH geht nach Hollywood | |
| Im Februar gab der französische Luxuskonzern LVMH, dem neben der | |
| [3][Edel-Kellerei Moët & Chandon] auch Louis Vuitton, Celine, Dior und | |
| viele weitere berühmte Marken zumindest in Anteilen gehören, bekannt, dass | |
| er in Hollywood eine Dependance gründen wird. „22 Montaigne Entertainment“, | |
| benannt nach der mondänen Pariser Adresse des Konzernhauptsitzes, soll die | |
| Mode stärker in Hollywood-Produktionen unterbringen, entweder wohl als | |
| Product-Placement oder sogar mit eigenständigen Filmen oder Serien. Damit | |
| ist die Verschmelzung von Hollywood und Haute Couture endgültig perfekt. | |
| Die bisherigen Produktionen, ebenso wie nun auch „The New Look“ und | |
| „Cristóbal Balenciaga“, konzentrieren sich fast ausschließlich auf das 20. | |
| Jahrhundert. Das ist kein Zufall. Je mehr Instagram und Co. dafür sorgten, | |
| dass Laufsteg-Shows und Kollektionen für die breite Masse mindestens zum | |
| Angucken zugänglich und Luxus damit zum Milliardengeschäft wurde, desto | |
| mehr verschwanden die großen Persönlichkeiten aus der Branche. Manche | |
| starben, nicht selten viel zu früh, viele verkauften die eigenen Marken an | |
| große Konzerne und zogen sich zurück, wie der damals weltberühmte, aber | |
| heute fast vergessene amerikanische Modeschöpfer Halston es tat, dem | |
| Netflix 2021 eine Serie mit Ewan McGregor widmete. | |
| Heute dürften die wenigsten Menschen, die einen Chanel- oder Dior-Laden | |
| betreten, wissen, welche Designer*innen aktuell die Kollektionen | |
| entwerfen (Virginie Viard bei Chanel und Maria Grazia Chiuri bei Dior). | |
| Selbst Models werden heutzutage kaum noch zu Superstars. Kein Wunder also, | |
| dass Nostalgie für vergangene, schillerndere und weniger anonyme Zeiten | |
| verbreitet ist. | |
| ## Von Dior … | |
| Wer nun allerdings bei „The New Look“ einschaltet, um möglichst viel Haute | |
| Couture zu sehen, wird womöglich enttäuscht werden. Zwar beginnt die von | |
| Todd A. Kessler („Damages“) verantwortete Serie mit einer Modeschau, bei | |
| der Christian Dior (gespielt von Ben Mendelssohn) 1955 seine Arbeiten an | |
| der Sorbonne zeigt. | |
| Doch schnell springt die Handlung zurück ins von den Deutschen besetzte | |
| Paris und erzählt dann streng chronologisch, wie der Designer als | |
| Mitarbeiter von Lucien Lelong (John Malkovich) auch für die Nazis designt – | |
| nicht zuletzt, um seine Schwester Catherine (Maisie Williams, bekannt aus | |
| Game of Thrones) zu unterstützen, die für die Résistance tätig ist und | |
| später nach Ravensbrück gebracht wird. | |
| Derweil stellt Coco Chanel (Juliette Binoche) mit Beginn der Okkupation | |
| sofort den Betrieb ein. Allerdings lässt sie sich auf ein Verhältnis mit | |
| einem deutschen Offizier (Claes Bang) ein, durch den die Nazis sie für ihre | |
| Zwecke einspannen wollen. | |
| ## … zu Balenciaga | |
| Auch Balenciaga kommt als Figur in „The New Look“ am Rande vor, genauso wie | |
| es unvermeidlich ist, dass Chanel und Dior ihrerseits in „Cristóbal | |
| Balenciaga“ auftreten. Der Einmarsch der Deutschen in Paris, die legendäre | |
| „Théatre de la Mode“-Ausstellung im Louvre 1945, das Revival der | |
| Modebranche nach Kriegsende – all diese Dinge werden auch in der ersten | |
| spanischen Disney+-Serie verhandelt. | |
| Dabei bleibt sie aber eher der Logik eines klassischen Biopics verhaftet, | |
| als ein Bild der historischen Umstände zu zeichnen, wie „The New Look“ es | |
| tut. | |
| Die inhaltlichen Ähnlichkeiten bei unterschiedlichen Perspektiven machen | |
| die beiden Serien zu einem lohnenswerten Doppelpack. Während jede mit | |
| exzellenten Ensembles und erkennbar hohem Produktionsaufwand besticht, | |
| entwickelt „The New Look“ eher von Beginn an ein mitreißendes Tempo, um | |
| eine umfangreiche, spannende Geschichte zu erzählen. | |
| „Cristóbal Balenciaga“ dagegen setzt mehr auf Zurückhaltung als auf | |
| übersteigertes Drama. Dafür räumt die spanische Serie der Mode selbst und | |
| den kreativen Schaffensprozessen deutlich mehr Raum ein. | |
| Die nächste Fashion-Serie steht derweil schon in den Startlöchern: „Kaiser | |
| Karl“ mit Daniel Brühl als Karl Lagerfeld soll noch in der ersten | |
| Jahreshälfte 2024 auch bei Disney+ auf den Laufsteg. | |
| 28 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-ueber-Coco-Chanel/!5728843 | |
| [2] /Kritik-an-Germanys-Next-Topmodel/!5072460 | |
| [3] /Ausbeutung-in-der-Champagnerproduktion/!5979615 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Heidmann | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| Mode | |
| Haute Couture | |
| TV-Serien | |
| Straßennamen | |
| Karl Lagerfeld | |
| Filmfest Bremen | |
| Autoritarismus | |
| Fotografie | |
| Mode | |
| Karl Lagerfeld | |
| Mode | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Serie über toxische Modewelt: Rebellische Mode | |
| Die Serie „La Maison“ erzählt von einer jungen Designerin, die plötzlich | |
| eine Haute-Couture-Firma leitet und die Pariser Modewelt aufmischt. | |
| Karl-Lagerfeld-Promenade: Hamburg ehrt Body-Shamer | |
| Hamburg ehrt verstorbenen Modeschöpfer, der Frauen mit seinen Körpernormen | |
| das Leben schwer machte. Damit wird ein falsches Signal gesetzt. | |
| Neue Disney+ Serie über Lagerfeld: Nach Ruhm streben | |
| Mit tollem Hauptdarsteller blickt die Serie „Becoming Karl Lagerfeld“ auf | |
| die Zeit, bevor der Designer ergraute. Neue Erkenntnisse gibt es aber kaum. | |
| Kleines Filmfest holt großen Star: Getting John Malkovich | |
| Das Bremer Filmfest verleiht seinen Preis „Goldener Mops“ an den | |
| Hollywood-Star John Malkovich. Für das kleine Festival ist das ein Coup. | |
| Serie „The Regime“ auf Sky: Die Neurosen der Autokratin | |
| In der Serie „The Regime“ richtet die Kanzlerin Elena Vernham ihr Land | |
| zugrunde. Eine bitterböse Karikatur der Autokratien unserer Zeit. | |
| Ausstellung von Modefotografie: Eine Insel der Eleganz | |
| George Hoyningen-Huene machte die Modefotografie zu einer Kunst. Die | |
| Galerie Jäger Art in Berlin zeigt seine glamourösen Bilder. | |
| Zu lange Ärmel, zu lange Hosenbeine: Ein Trend will Abstand | |
| Laufen, schweben, stehen bleiben. Ein neuer Trend zeigt: In Zeiten tiefer | |
| Ratlosigkeit ist sich auch die Mode nicht sicher, wie es weitergehen kann. | |
| Nachruf auf Karl Lagerfeld: Für immer in Mode | |
| Er war einer der einflussreichsten und am meisten gefeierten Designer | |
| unserer Zeit. Nun ist Karl Lagerfeld im Alter von 85 Jahren gestorben. | |
| Luxus-Shirt für ganz viel Geld: Ist das Fashion oder kann das weg? | |
| Das Luxuslabel Balenciaga hat ein neues T-Shirt kreiert. Es kostet 1.290 | |
| Dollar und sieht bescheiden aus. Für einen Lacher reicht das allemal. |