| # taz.de -- Neue Serie über toxische Modewelt: Rebellische Mode | |
| > Die Serie „La Maison“ erzählt von einer jungen Designerin, die plötzlich | |
| > eine Haute-Couture-Firma leitet und die Pariser Modewelt aufmischt. | |
| Bild: Führt ihren Modekonzern mit eiserner Hand: Diane Rovel (Carole Bouquet) | |
| Als der gefeierte Pariser [1][Modemacher] Vincent Ledu (Lambert Wilson) | |
| eine Auseinandersetzung mit einer zahlungskräftigen Kundin hat, die mit | |
| seinem Entwurf für ein [2][Haute-Couture-Kleid] unzufrieden ist, kennt | |
| seine Wut keine Grenzen. Gegenüber seiner Mitarbeiterin Perle Foster (Amira | |
| Casar) lässt er später seinem Frust freien Lauf. | |
| Dabei zieht Vincent Ledu in einer rassistischen Hasstirade über die aus | |
| China stammende Kundin her und wird heimlich von einer Angestellten | |
| gefilmt. Das Video geht viral online und sorgt natürlich für Empörung. Der | |
| Schaden für die letzte in Familienbesitz befindliche Pariser Modemarke ist | |
| enorm. | |
| Die zehnteilige Apple-TV+-Serie „La Maison“ entführt die Zuschauer in die | |
| Welt der Pariser Modewelt voll familiärer Konflikte und unternehmerischer | |
| Grabenkämpfe, die überraschend politisch sind. Der prominente Vincent Ledu | |
| versucht sich in einer Talkshow zu entschuldigen, macht aber alles nur noch | |
| schlimmer, da er sich im Stil des verfolgten [3][alten weißen Mannes] als | |
| Opfer einer Kampagne wähnt, anstatt seinen Fehler eingestehen zu können. | |
| Das in die Jahre gekommene Ausnahmemodetalent ist nicht mehr tragbar, soll | |
| sich zurückziehen und versucht alles, um das zu verhindern. | |
| Das unter Druck stehende Modehaus soll daraufhin durch die neue | |
| Artdirectorin, Paloma Castel (Zita Hanrot), gerettet werden. Die junge, | |
| nichtweiße Modemacherin, die mit ihrer Geliebten Ye (Ji-Min Park) gerade | |
| von Berlin nach Paris gezogen ist, mischt an der Seine die Modeszene mit | |
| ihren Kollektionen auf. Paloma ist feministisch, antirassistisch und | |
| produziert nachhaltige Haute Couture, die in Guerilla-artigen Performances | |
| einem verblüfften Publikum präsentiert werden. | |
| „La Maison“ erzählt das spannend, schnell und bildgewaltig. Die Serie | |
| dürfte daher auch für Zuschauer faszinierend sein, die sich sonst nicht für | |
| Mode interessieren. Im Serienbereich boomt die Modewelt dieses Jahr. | |
| Disney wartet mit „Cristobal Balenciaga“ und „Becoming Karl Lagerfeld“ … | |
| bei Apple gibt es mit „The New Look“ auch einen Zehnteiler über Christian | |
| Dior. | |
| ## Abhängigkeiten, Loyalität, Ausgrenzung, Eifersüchteleien | |
| Im Gegensatz zu diesen der Realität verpflichteten Biopic-Serien ist „La | |
| Maison“ fiktional. Das erlaubt den Machern der Serie, die Handlung über | |
| Mode, knallharte Unternehmenspolitik und luxuriösen Reichtum ungemein | |
| zuzuspitzen. Was dabei herauskommt, ist eine Mischung aus „Der Teufel trägt | |
| Prada“, „Dallas“ und „Game of Thrones“. | |
| Zwischen der jungen Paloma und dem alten Vincent kommt es zum Konflikt, | |
| nicht zuletzt auch, weil der verstorbene Vater der jungen Modemacherin der | |
| langjährige Geliebte von Vincent war. | |
| Welche Stellung steht ihr in dem Unternehmen zu? Welche Rolle spielt das | |
| künstlerische Erbe ihres Vaters? Wie wird in dem Familienunternehmen | |
| künstlerische Arbeit für die Firma in Wert gesetzt und letztlich enteignet? | |
| Im großen Konkurrenzkrieg mit der Marke Rovel, die keinen so klangvollen | |
| Namen und keine strahlende Geschichte hat wie Ledu, aber über deutlich mehr | |
| Kapital verfügt, entzweit sich die ganze Familie. | |
| Es geht um Abhängigkeiten, Loyalität, Ausgrenzung, Eifersüchteleien, | |
| Begehren und harten Konkurrenzkampf. Alle Beziehungen, egal ob familiär | |
| oder romantisch, sind unternehmenspolitischen und finanziellen Überlegungen | |
| unterworfen. | |
| Am Ende kommt es zum großen Showdown zwischen dem Familienunternehmen Ledu | |
| und dem Konzern Rovel, die ihren Krieg auch über die Medien führen. | |
| „Sorg dafür, dass dieser linke Mist aus dem Internet verschwindet“, | |
| herrscht Diane Rovel (Carole Bouquet) ihre Mitarbeiterin an, als die Presse | |
| negativ über den Konzern berichtet. Währenddessen stinkt Paloma Castel mit | |
| Inspiration und rebellischer Mode gegen das große Kapital an. | |
| 20 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlin-Fashion-Week-im-Juli/!6020444 | |
| [2] /Serien-ueber-Balenciaga-Chanel-und-Dior/!5995263 | |
| [3] /Ein-Vater-Tochter-Gespraech/!5962122 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Schmid | |
| ## TAGS | |
| TV-Serien | |
| Mode | |
| Fashion | |
| Mode | |
| Schulden | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Serien-Guide | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Mode und der Tod: Ungespielte Stücke | |
| Glass Skin und Liquid Metal: Die aktuelle Mode tut so, als wäre sie | |
| unsterblich. Doch die, die sie tragen, sind es nicht. | |
| RTL-Sendung „Raus aus den Schulden“: Liebster Schuldenberater der Nation | |
| Peter Zwegat ist mit 74 Jahren gestorben. Seine Sendung „Raus aus den | |
| Schulden“ ist ein Paradebeispiel für niederschwellige Finanzbildung. | |
| Die Wahrheit: Modemut mit Tonsur | |
| Famose Haartrachten aka Zwirbelzöpfe – und dann auch noch die wunderbare | |
| Miniserie Shōgun: fast könnten die passenden Worte fehlen. Aber nur fast … | |
| Serien über Balenciaga, Chanel und Dior: Hollywood und Haute Couture | |
| Zwei neue Serien zeichnen die Karrieren der großen Modeschöpfer des 20. | |
| Jahrhunderts nach. Das ist erst der Anfang des Modebooms im TV. | |
| Kulturelle Aneignung: Kultur als modisches Accessoires | |
| Auf TikTok wehren sich Schwarze User*innen gegen den Klau ihrer Ideen und | |
| Stile. Gleiches passiert im Alltag ständig, schon seit Jahrzehnten. |