| # taz.de -- Serie „The Regime“ auf Sky: Die Neurosen der Autokratin | |
| > In der Serie „The Regime“ richtet die Kanzlerin Elena Vernham ihr Land | |
| > zugrunde. Eine bitterböse Karikatur der Autokratien unserer Zeit. | |
| Bild: Kate Winslet als Elena Vernham in „Das Regime“ | |
| Vor nichts hat die sonst unerschrockene und vor Selbstbewusstsein | |
| strotzende Kanzlerin Elena Vernham ([1][Kate Winslet]) mehr Angst als vor | |
| schwarzem Schimmel. Davon schlummert nach Meinung der titelgebenden | |
| Hauptfigur der HBO-Serie „The Regime“ jede Menge in den Wänden ihres | |
| riesigen Regierungspalastes. Also muss stets ein Angestellter mit | |
| Hygrometer vor der autokratischen Herrscherin herlaufen und mit gedämpfter | |
| Stimme vor zu hoher Feuchtigkeit warnen. | |
| Als Unteroffizier Herbert Zubak (Matthias Schoenaerts) diesen Job | |
| übernimmt, macht der eher einfach gestrickte Soldat erst einmal alles | |
| falsch und wird zur Nachtschicht verdonnert, bis er die Kanzlerin vor einem | |
| vermeintlichen Attentäter rettet und bald zum einflussreichen Berater | |
| avanciert. Mit einem Augenzwinkern und mitunter auch ganz schön krawallig | |
| karikiert „The Regime“ die gefühlt immer zahlreicher werdenden | |
| [2][autokratischen Staatslenker] unserer Zeit. | |
| Angesiedelt ist diese durchgeknallte Polit-Posse in einem | |
| mitteleuropäischen Fantasieland, das landschaftlich wie [3][die Schweiz] | |
| aussieht. Die Paradeuniformen der Soldaten wirken osteuropäisch und in dem | |
| kleinen Land werden wie im tiefsten Niederbayern vor allem Zuckerrüben | |
| angebaut. Es existieren aber auch Kobaltminen, weswegen die namenlose | |
| Republik auch zur Interessensphäre sämtlicher Großmächte von Washington bis | |
| Peking wird. | |
| ## Kleidung schick, Führungsstil grenzwertig | |
| Der mittlerweile 82-jährige Regisseur Stephen Frears setzt Kate Winslet als | |
| Kanzlerin mit ausgewachsener Persönlichkeitsstörung, die hingebungsvoll ihr | |
| höfisches Umfeld terrorisiert, gekonnt in Szene. Das grenzwertige Verhalten | |
| der im modischen Zwirn durch den Palast rauschenden Kanzlerin erinnert an | |
| Donald Trump, dem zahlreiche Psychiater per Ferndiagnose unter anderem eine | |
| Angststörung, bösartigen Narzissmus und eine dissoziale | |
| Persönlichkeitsstörung attestierten. | |
| Das alles trifft Pi mal Daumen auch auf Elena Vernham zu, die irgendwann | |
| die Temperatur in ihrem Palast, einer Mischung aus Tempelhofer Flughafen | |
| und Wes Andersons „Grand Budapest Hotel“, so herunterkühlen lässt, dass | |
| alle bibbernd in Winterkleidung herumlaufen, während sie in einer | |
| eisgekühlten Badewanne sitzend per Zoom an einer Kabinettssitzung teilnimmt | |
| und über die unerträgliche Hitze klagt. | |
| Aber keines der unterwürfigen Kabinettsmitglieder darf ihr sagen, dass | |
| womöglich ihre Wahrnehmung verschoben sein könnte. Sie hört nur auf ihren | |
| Berater Herbert Zuback, der wie einst Rasputin am Zarenhof zu Beginn des | |
| 20. Jahrhunderts zum wirkmächtigen Einflüsterer wird. Rasputin hatte | |
| angeblich den Zarensohn geheilt, Herbert sorgt dafür, dass dem an Epilepsie | |
| erkrankten Sohn der Kanzlerin die Medikamente weggenommen werden, da er die | |
| nur für westlichen Schnickschnack hält. Der Kanzlerin verpasst der | |
| selbsternannte Berater, der bald in einer Galauniform herumläuft, | |
| Senfumschläge und überall im Regierungspalast werden dampfende Kartoffeln | |
| aufgestellt, um die Luftqualität zu verbessern. | |
| „The Regime“ lässt nichts aus, um die bornierte Selbstgefälligkeit | |
| autokratischer Herrscher zu karikieren. Gleich zu Beginn wird der Jahrestag | |
| der angeblich mit Wahlen demokratisch legitimierten Machtübernahme | |
| gefeiert. Die Vorgängerregierung, immer wieder als marxistisches Diebespack | |
| bezeichnet, wird zum Erzfeind stilisiert, während in der Peripherie des | |
| kleinen Landes mit Alpenpanorama ein erbitterter und blutiger Arbeiterkampf | |
| tobt und Oppositionsführer Keplinger (Hugh Grant) in einem Verlies im | |
| Keller des Palastes sitzt. Stellenweise ist diese brachiale Karikatur | |
| angesichts der brutalen Repression in vielen Ländern der Welt, die unter | |
| derartigen Despoten zu leiden haben, grenzwertig. Dennoch trifft „The | |
| Regime“ den Zeitgeist. | |
| ## Ähnlichkeiten mit realen Staatsoberhäuptern | |
| Stephen Frears Serie, deren Skript unter anderem von Will Tracy | |
| („Succession“ und „The Menu“) geschrieben wurde (eine Folge stammt sogar | |
| aus der Feder von Schriftsteller Gary Shteyngart), zielt auf keine | |
| bestimmte Person oder ein bestimmtes Regime ab. | |
| Die übertrieben künstliche, mitunter ins Surreale abgleitende Inszenierung | |
| der Kanzlerin und ihres Hofstaates ist wie eine Folie, auf die sich die | |
| Absurditäten verschiedener autokratischer Herrscher und illiberaler | |
| Demokratien projizieren lassen. | |
| Deshalb kommt Elena Vernham auch wie ein Crossover verschiedener | |
| Staatsführerinnen aus Geschichte und Popkultur daher. Ihr Vater liegt wie | |
| einst Lenin im gläsernen Sarkophag im schlosseigenen Mausoleum. Wenn es | |
| etwas zu feiern gibt, singt sie hingebungsvoll auf der Bühne wie Evita, | |
| auch wenn sie völlig unmusikalisch ist. | |
| Das Kabinett applaudiert brav, wenn sie tanzend im Stil der gerade neu | |
| verfilmten „Mean Girls“ in der landeseigenen Weihnachts-TV-Show mit | |
| maximalem Fremdschämfaktor auftritt. Sie läuft aber auch mal mit | |
| Julia-Timoschenko-Haarkranz herum und trägt dabei ein Kleid, das von | |
| Königin Elsa aus dem Disney-Animations-Film „Frozen“ stammen könnte. | |
| ## Sie will doch nur geliebt werden | |
| Um von innenpolitischen Problemen abzulenken, überfällt sie das Nachbarland | |
| und polemisiert gegen die USA, während sie morgens durch ihren Rosengarten | |
| spaziert wie Präsident Snow in der „Tribute von Panem“-Filmreihe. Mit ihrer | |
| Impertinenz sorgt sie dafür, dass soziale und politische Konflikte | |
| eskalieren, bis ihr Land schließlich im Bürgerkrieg zu versinken droht. | |
| Dabei ist Kanzlerin Elena Vernham bis zum letzten Augenblick davon | |
| überzeugt, von ihren Untertanen uneingeschränkt geliebt zu werden, sogar | |
| wenn längst Explosionsgeräusche zu hören sind, während sie im Palast den | |
| Weihnachtsbaum schmückt. | |
| Beachtlich ist Kate Winslets schauspielerischer Einsatz, wenn sie mit | |
| leicht heruntergezogenem Mundwinkel lispelnd die autoritäre Kanzlerin gibt, | |
| die genau jene Mischung aus fehlendem Selbstbewusstsein und überzogen | |
| narzisstischer Egomanie performt, für die Trump berühmt ist. Denn für die | |
| Posse gegen die Autokraten dieser Welt dürfte die Macher im Jahr des | |
| US-Präsidentschaftswahlkampfes vor allem Trump inspiriert haben. | |
| 4 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hardboiledkrimi-mit-Kate-Winslet/!5300537 | |
| [2] /Weltbild-eines-Autokraten/!5842736 | |
| [3] /Schweiz-stimmt-fuer-13-Rente/!5995784 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Schmid | |
| ## TAGS | |
| Autoritarismus | |
| Satire | |
| TV-Serien | |
| Serien-Guide | |
| Adel | |
| Frauenkampftag | |
| Serien-Guide | |
| TV-Serien | |
| Serien-Guide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serie „Mary & George“ auf Sky: Lang lebe Julianne Moore | |
| Lesbische Affären, Mord und Intrigen – das alles bekommt man in der Serie | |
| „Mary & George“ zu sehen. Und das auch noch in umwerfenden Kostümen. | |
| ARD-Serie „Sexuell verfügbar“: Frauenkampftag ist jeden Tag | |
| Die ARD-Serie „Sexuell verfügbar“ startete am Frauentag. Auf witzigste Art | |
| wirbelt sie Genderklischees und moderne Freiheitsbegriffe durcheinander. | |
| Emmy-Gewinner „Shōgun“: Japan, ganz unromantisiert | |
| Bei den Emmy's gewann „Shōgun“ 18-mal, darunter Beste Drama-Serie und beide | |
| Drama-Hauptdarstellerpreise. Lesen Sie hier die Rezension. | |
| Spital im All: Alien-Sex im Krankenhaus | |
| In der Animationsserie „Das zweitbeste Krankenhaus der Galaxie“ jagen so | |
| viele Gags den nächsten, dass der Humor verloren zu gehen droht. Schade | |
| drum. | |
| Serien über Balenciaga, Chanel und Dior: Hollywood und Haute Couture | |
| Zwei neue Serien zeichnen die Karrieren der großen Modeschöpfer des 20. | |
| Jahrhunderts nach. Das ist erst der Anfang des Modebooms im TV. |