| # taz.de -- Schuldenkrise in Griechenland: Hafen Piräus soll verkauft werden | |
| > Der Finanzbedarf ist zu groß: Die gestoppte Privatisierung des Hafen von | |
| > Piräus soll nun doch erfolgen. In Brüssel verhandelt man weiter über die | |
| > Reformliste Athens. | |
| Bild: Bald wohl doch nicht mehr im Besitz der griechischen Regierung: Hafen von… | |
| BRÜSSEL/ATHEN dpa/rtr | Griechenland hat beim Privatisierungsprojekt Hafen | |
| von Piräus (OLP) eine Kehrtwende gemacht. Seine Regierung sei bereit, die | |
| Mehrheit an dem Hafen binnen Wochen zu verkaufen, zitierte die chinesischen | |
| Nachrichtenagentur Xinhua am Samstag den stellvertretenden griechischen | |
| Ministerpräsidenten Yannis Dragasakis. | |
| Nach ihrem Amtsantritt hatte die neue Regierung unter Führung der linken | |
| Syriza-Partei im Januar noch erklärt, sie werde Schluss machen mit der | |
| Spar- und Privatisierungspolitik der Vorgängerregierungen. Stoppen wollte | |
| sie zunächst auch den Verkauf der Mehrheit von 67 Prozent am Hafen von | |
| Piräus. Auf der Fünfer-Liste der aussichtsreichen Bewerber für diese | |
| Beteiligung stand bis dato auch die chinesische Cosco Group. | |
| Die Privatisierung des größten griechischen Hafens war eines der Vorhaben, | |
| zu denen sich die Regierung des damaligen Regierungschef Antonis Samaras im | |
| Gegenzug zu Finanzhilfen verpflichtet hatte. Dass die neue Regierung nun | |
| wieder darauf zurückkommt, hängt offenbar mit dem akute Finanzbedarf des | |
| Landes zusammen. Cosco und seine Mitbewerber seien eingeladen, ein | |
| wettbewerbsfähiges Angebot für den Hafen vorzulegen, sagte Dragasakis nach | |
| einem Bericht der chinesischen Agentur zufolge bei einem Besuch in der | |
| Volksrepublik. Die Transaktion könne dann in kurzer Zeit abgeschlossen | |
| werden. Der Politiker signalisierte, dass sich das chinesische Unternehmen | |
| Hoffnungen auf das Geschäft machen kann. | |
| Unter hohem Zeitdruck verhandeln die griechische Regierung und die | |
| internationalen Geldgeber derweil über die Liste der geplanten Reformen | |
| Athens. Am Samstag liefen in Brüssel die Verhandlungen auf Expertenebene, | |
| die das ganze Wochenende dauern sollen. | |
| Wie aus Kreisen der EU-Kommission verlautete, geht es dabei um | |
| „Reformelemente“, um „so schnell wie möglich eine umfangreiche und | |
| spezifische Liste“ fertigzustellen. Die Gespräche gestalteten sich nach | |
| Angaben aus Verhandlungskreisen schwierig. Die Geldgeber von Europäischer | |
| Zentralbank (EZB), EU-Kommission und Internationalem Währungsfonds (IWF) | |
| seien nicht zufrieden und hätten mehr Details verlangt, hieß es. | |
| Falls die Geldgeber-Vertreter grünes Licht geben, könnten die | |
| Euro-Finanzminister laut Diplomaten nächste Woche zusammenkommen, um die | |
| blockierten Hilfen freizugeben. Griechenland stehen aus verschiedenen | |
| Quellen noch 7,2 Milliarden Euro zu. | |
| ## Zusätzliche Finanzlücke von 10 bis 20 Milliarden | |
| Die Zeit drängt: Athens Kassen könnten schon Mitte April leer sein. | |
| Griechenland ist vom Kapitalmarkt abgeschnitten, die Steuereinnahmen | |
| brachen zuletzt ein. | |
| Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Der Spiegel braucht das | |
| pleitebedrohte Land wegen des Reformstopps noch mehr Hilfsgelder als | |
| bislang angenommen. Experten rechnen laut Bericht mit einer zusätzlichen | |
| Finanzierungslücke von 10 bis 20 Milliarden Euro. | |
| Die aktuelle Reformliste mit rund 18 Maßnahmen soll Griechenland mindestens | |
| drei Milliarden Euro einbringen. Dabei geht es vor allem um den Kampf gegen | |
| Steuerhinterziehung, während Kürzungen von Gehältern und Renten nicht dazu | |
| gehören sollen. | |
| Die griechische Regierung hatte am Freitag die mit Spannung erwarteten | |
| Vorschläge für die Reformliste gemacht. Nach Angaben der regierenden | |
| Linkspartei Syriza wurde die Liste von engen Mitarbeitern von | |
| Finanzminister Gianis Varoufakis in Brüssel übergeben. | |
| Darauf stehen dem Vernehmen nach eine Erhöhung des Höchststeuersatzes auf | |
| bis 45 Prozent, eine neue Immobiliensteuer, eine Erhöhung der | |
| Mehrwertsteuer für Luxuswaren, der Kampf gegen Steuerhinterziehung durch | |
| die Verbindung aller Registrierkassen mit dem Steueramt, Privatisierungen | |
| sowie die Kontrolle aller Geldeinlagen von Griechen im Ausland. | |
| ## Griechen heben Geld ab | |
| Kurz vor Beginn der Verhandlungen hatte die Regierung von Ministerpräsident | |
| Alexis Tsipras den Druck erhöht und mit Zahlungsausfall gedroht. Sollten | |
| ausstehende Hilfen nicht bald an Athen ausgezahlt werden, werde | |
| Griechenland seine Verpflichtungen nicht erfüllen können. | |
| Die Griechen heben angesichts der schweren Finanzkrise immer mehr Geld von | |
| ihren Konten ab. Die Einlagen sanken nach Bankenangaben auf den niedrigsten | |
| Stand seit Ausbruch der Schuldenkrise, berichtete am Samstag die | |
| konservative Zeitung Kathimerini. | |
| Die Banken sind auf Notkredite angewiesen, die die EZB regelmäßig neu | |
| bewilligen muss. Griechenland kann die Staatspleite nach Überzeugung von | |
| Ökonom Carsten Brzeski derzeit nur dank der EZB-Hilfen verhindern. „Die EZB | |
| hält den Schlüssel für den Grexit in der Hand“, sagte der | |
| ING-Diba-Chefvolkswirt der Deutschen Presse-Agentur in Frankfurt. Die EZB | |
| halte die Banken des Landes am Leben, indem sie den Rahmen für | |
| Ela-Notkredite ständig erhöhe. | |
| Unabhängig von der Reformliste geht das Tauziehen um 1,2 Milliarden Euro | |
| Banken-Hilfsgeld weiter. Athen macht geltend, es habe zu viel geparktes | |
| Hilfsgeld für die Bankenrettung an den Euro-Krisenfonds in Luxemburg | |
| zurückgezahlt und verlangt Geld zurück. | |
| 28 Mar 2015 | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| Schuldenkrise | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Griechenland | |
| Streik | |
| EZB | |
| Tsipras | |
| Euro | |
| IWF | |
| Privatisierung | |
| EU | |
| Griechenland | |
| Bernd Lucke | |
| Euro-Krise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streiks und Blockaden in Griechenland: Hafenarbeiter gegen Privatisierung | |
| Seit zwei Wochen schon blockieren Landwirte wichtige Straßenverbindungen. | |
| Jetzt treten die Hafenarbeiter in Piräus in Streik. | |
| Schuldengespräche mit Griechenland: Tsipras zieht Varoufakis zurück | |
| Nicht mehr der Finanzminister, sondern der Vize-Außenminister soll die | |
| Schuldengespräche koordinieren. Händler: 40-Prozent-Chance für „Grexit“. | |
| Krawalle bei Anarchisten-Demo in Athen: „Krieg der Demokratie“ | |
| Nach einer anarchistischen Demonstration hat es in Athen Krawalle gegeben. | |
| Die Anarchisten wollen, dass die Regierung weitere Strafrechtsbestimmungen | |
| abschafft. | |
| Kommentar Griechenland und IWF: Gefährliche Pendeldiplomatie | |
| Solange nicht klar ist, wie es mit Griechenland weitergeht, wird dort | |
| niemand investieren. Troika und Athen haben sich auf ein gewagtes Spiel | |
| eingelassen. | |
| Griechenlands Kredite: Varoufakis sichert Zahlung zu | |
| Den Gläubigern verpflichtet: Athen will einen Kredit in Höhe von 450 | |
| Millionen Euro zurückzahlen. Das besprach der griechische Finanzminister | |
| mit IWF-Chefin Lagarde. | |
| Kommentar Druck auf Griechenland: Harte Entscheidungen | |
| Der griechische Ministerpräsident Tsipras wird mit den Sachzwängen des | |
| Regierens konfrontiert. Der Syriza-Linksflügel ist wenig begeistert. | |
| Griechischer Schuldenpoker: EZB erhöht drastisch den Druck | |
| Nicht mal mehr griechische Banken dürfen Staatsbonds kaufen. Das Land ist | |
| in akuter Geldnot. Schon am 8. April droht die Zahlungsunfähigkeit. | |
| Deutsch-griechischer Gipfel in Berlin: Tsipras hält Hof in Mitte | |
| Gespräche, aber kein gemeinsames Statement: An seinem zweiten Tag in Berlin | |
| trifft der griechische Ministerpräsident die Linken, die Grünen und die | |
| SPD. | |
| Tsipras-Besuch in Deutschland: Gute Gespräche, gute Stimmung | |
| Fünf Stunden berieten sich Merkel und Alexis Tsipras am Montagabend. Eine | |
| konkrete Reformliste legte der griechische Premier nicht vor – aber eine | |
| Einladung. | |
| Kommentar deutsch-griechischer Gipfel: Schluss mit dem Griechenbashing | |
| Mit dem Empfang von Alexis Tsipras hat Merkel einen erfreulichen | |
| Kontrapunkt zu der Kakophonie der letzten Wochen gesetzt. Doch das reicht | |
| nicht. |