| # taz.de -- Rot-Rot-Grün will Dienstflüge kippen: Nur noch mit der Bahn unter… | |
| > Innerdeutsche Dienstreisen mit dem Flieger? Das soll für | |
| > Landesbeschäftigte nur noch in Ausnahmefällen erlaubt sein, fordert die | |
| > Koalition. | |
| Bild: Der Herr Senator? Sitzt im ICE! | |
| Die rot-rot-grüne Koalition will innerdeutsche Dienstflüge von | |
| Landesbeschäftigten zum absoluten Ausnahmefall machen. [1][In einem Antrag | |
| fordern die drei Fraktionen den Senat auf], alle Personen in Landesdiensten | |
| – inklusive der SenatorInnen – innerhalb Deutschlands zur Nutzung der Bahn | |
| zu verpflichten. | |
| Nur noch in „nicht abwendbaren, begründeten Ausnahmefällen“ dürften | |
| „klimaschädliche Verkehrsmittel“ benutzt werden. Vor jeder Dienstreise | |
| sollen auch Alternativen wie Video- oder Telefonkonferenzen geprüft werden. | |
| Gemäß dem Landesabgeordnetengesetz würde eine solche Regelung dann analog | |
| für die Mitglieder des Abgeordnetenhauses gelten. | |
| In der Begründung des Antrags heißt es, die Senatsverwaltungen buchten für | |
| sich jeweils bis zu 170 innerdeutsche Flüge im Jahr. Top-Flieger war | |
| allerdings die Berliner Polizei: Dort flog man in den letzten drei Jahren | |
| jeweils mehr als 300 Mal. Insgesamt habe es 2016–2018 jährlich mehr als | |
| 1.100 innerdeutsche Dienstflüge gegeben. „Dieses Verhalten ist angesichts | |
| des Klimawandels nicht mehr tragbar“, so die AutorInnen des Antrags. | |
| Den Antrag, der am Donnerstag in den Hauptausschuss überwiesen wurde, | |
| brachten die Grünen als Priorität in die Plenardebatte ein – allerdings | |
| hatte ihnen [2][eine Pressemitteilung der Finanzverwaltung] vom Vortag die | |
| Show gestohlen: Auch sie sprach sich für den Verzicht auf innerdeutsche | |
| Dienstreisen mit dem Flieger aus. | |
| „Ich gehe mal davon aus, dass es kein Aprilscherz war“, sagte der grüne | |
| Abgeordnete Harald Moritz in seinem Redebeitrag. Er freue sich, dass | |
| seitens der Verwaltung von Senator Matthias Kollatz (SPD) „künftig | |
| vielleicht nur noch eine Handvoll Flüge stattfinden“ würden. Weil dessen | |
| Neuregelung jedoch nur empfehlenden Charakter habe, „bleibt unser Antrag | |
| wichtig“, so Moritz. | |
| Kollatz’ Verwaltung fordert, dass alle Landesbeschäftigten bei | |
| Inlands-Dienstreisen „nach Möglichkeit“ auf Flüge verzichten und die Bahn | |
| nutzen. Damit setze Berlin „ein deutliches Zeichen für mehr Umwelt- und | |
| Klimaschutz“. Entsprechend würden künftig umweltbezogene Aspekte bei der | |
| Erstattung von Reisekosten berücksichtigt, sodass diese höher ausfallen | |
| können – durch die Ticketpreise, aber auch durch zusätzliche | |
| Übernachtungen, die notwendig werden könnten. | |
| ## Mehr als nur Wirtschaftlichkeit | |
| Man bediene sich einer Vorgriffsregelung des Bundesinnenministeriums, das | |
| im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 das Bundesreisekostengesetz (BRKG) | |
| anpassen werde, hieß es. Derzeit erlaubt das BRKG die Erstattung von | |
| Flugkosten, wenn die Reisekosten geringer als mit anderen Verkehrsmitteln | |
| sind oder ein Arbeitszeitgewinn von mindestens einem Arbeitstag entsteht. | |
| Diese Wirtschaftlichkeitsprüfung falle in Berlin weg. | |
| „Ob Schadstoffe oder Lärm, wir reduzieren mit dem künftigen Umstieg auf die | |
| Bahn bei Dienstreisen in Deutschland massiv die Emissionen“, sagte Kollatz. | |
| „Die Bahn ist schneller geworden und es gibt auch positive | |
| Preisentwicklungen – nicht zuletzt durch die verringerte Steuer auf | |
| Bahntickets im Klimapaket.“ Allerdings sei es auch künftig keine zwingende | |
| Vorgabe, nur noch die Bahn für Inlands-Dienstreisen zu nutzen. Hier will | |
| der Antrag der Koalition die eigene Verwaltung stärker in die Pflicht | |
| nehmen. | |
| Von der Opposition wurden die AntragstellerInnen mit Häme übergossen. Es | |
| „mute seltsam an“, in der aktuellen Krise der Neuordnung von Dienstreisen | |
| Priorität im Parlament zu verleihen, sagte Bernd Schlömer (FDP). Das | |
| eigentliche Mittel gegen Dienstreisen – die Ausstattung der Verwaltung mit | |
| zeitgemäßer digitaler Infrastruktur – habe Rot-Rot-Grün „verschlafen“,… | |
| der Antrag stecke voller „Weichmacher“: Ein „grundsätzliches“ Flugverb… | |
| das Ausnahmen kenne, lasse sich in jedem Einzelfall aushebeln, so Schlömer: | |
| „Wie wollen Sie das eigentlich dokumentieren?“ | |
| 2 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/DruckSachen/d18-… | |
| [2] https://www.berlin.de/sen/finanzen/presse/pressemitteilungen/pressemitteilu… | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| Inlandsflüge | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutsche Bahn | |
| Dienstreisen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| CO2-Emissionen | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| Klaus Ernst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Luftfahrt nach Corona: Fliegen steht in den Sternen | |
| Die internationale Luftfahrt liegt am Boden. Doch bald wird wieder | |
| abgehoben. Wie ändert sich Fliegen? Ein Blick auf die aktuelle Lage | |
| weltweit. | |
| Petition von Klimaaktivisten: Nur grünes Geld für Lufthansa | |
| Fluggesellschaften einfach so mit Steuergeldern helfen? Eine Petition will | |
| das verhindern und fordert, Menschen statt Flugzeuge zu retten. | |
| Berliner Finanzen in Coronazeiten: Keine neuen Kredite – bisher | |
| Mehr Geld für Schutzmasken und Kulturbetriebe sieht der Entwurf des | |
| Nachtragshaushalts vor. Doch die Lage ist noch unsicher, sagt der | |
| Finanzsenator. | |
| Pandemie und Emissionen: Rettet Corona das Klima? | |
| Der CO2-Ausstoß wird wohl um 5 Prozent sinken. Klingt wie eine gute | |
| Nachricht. Aber der Effekt könnte verpuffen oder gar umgekehrt werden. | |
| Debatte um Flughafen-Schließung: Der Bund fliegt (noch) auf Tegel | |
| Den Berliner Flughafen Tegel wegen zu geringer Auslastung zu schließen, | |
| scheitert am Bund. Mitte April könnte sich das aber ändern. | |
| Streit um Öko-Politik: Linksfraktion findet Klimakonsens | |
| Die Linksfraktion verabschiedet einen Plan zur Klimagerechtigkeit: Ökostrom | |
| und ÖPNV sollen ausgebaut, innerdeutsche Flüge nicht verboten werden. |