| # taz.de -- Replik auf EU-Reformvorstoß: CDU-Vorsitzende antwortet Macron | |
| > Annegret Kramp-Karrenbauer widerspricht zentralen Reformvorschlägen des | |
| > französischen Präsidenten. In der Flüchtlingspolitik sind sie sich | |
| > allerdings einig. | |
| Bild: Kramp-Karrenbauer (CDU) will „Europa richtig machen“ | |
| Berlin | afp Eine knappe Woche nach dem [1][jüngsten EU-Reformvorstoß] von | |
| Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat CDU-Parteichefin Annegret | |
| Kramp-Karrenbauer ihre eigenen Vorstellungen als Antwort vorgelegt. In | |
| einem [2][Gastbeitrag] für die Welt am Sonntag umschreibt Kramp-Karrenbauer | |
| unter dem Titel „Europa richtig machen“ ihr Konzept für die künftige | |
| Zusammenarbeit in der Europäischen Union. Dabei widerspricht sie Macrons | |
| Forderungen nach einer Europäisierung der Sozialsysteme und des | |
| Mindestlohns – dies wäre „der falsche “Weg„. | |
| Hauptziel müsse sein: „Unser Europa muss stärker werden.“ Dabei gehe es | |
| zuerst um die Sicherung der Grundlagen des europäischen Wohlstandes. Unter | |
| anderem schlägt Kramp-Karrenbauer die Schaffung eines „gemeinsamen | |
| Binnenmarkts für Banken“ vor. | |
| „Gleichzeitig müssen wir konsequent auf ein System von Subsidiarität, | |
| Eigenverantwortung und damit verbundener Haftung setzen“, schreibt die | |
| CDU-Vorsitzende und warnt: „Europäischer Zentralismus, europäischer | |
| Etatismus, die Vergemeinschaftung von Schulden, eine Europäisierung der | |
| Sozialsysteme und des Mindestlohns wären der falsche Weg.“ | |
| Europa brauche eine „Strategie zur Förderung von Konvergenz, die nationale | |
| und europäische Ansätze intelligent verknüpft“, fordert Kramp-Karrenbauer. | |
| Gemeinsame Forschungen, Entwicklungen und Technologien sollten aus einem | |
| EU-Innovationsbudget finanziert werden und das Label „Future made in | |
| Europe“ tragen. | |
| ## Gemeinschaft brauche sichere Außengrenzen | |
| Auf dem Feld der Außen- und Sicherheitspolitik fordert Kramp-Karrenbauer | |
| einen „gemeinsamen ständigen Sitz“ der EU im UN-Sicherheitsrat – Frankre… | |
| ist bislang aber nicht bereit, seinen ständigen Sitz in dem Gremium | |
| aufzugeben. „Gleichzeitig sollten wir in einem Europäischen Sicherheitsrat | |
| unter Einbeziehung Großbritanniens über gemeinsame außenpolitische | |
| Positionen entscheiden und das gemeinsame Handeln in der Sicherheitspolitik | |
| organisieren“, schlägt die CDU-Chefin vor. In Deutschland wiederum solle | |
| ein eigener Nationaler Sicherheitsrat zur Entwicklung strategischer | |
| Leitlinien geschaffen werden. | |
| Auch in Umweltfragen setzt die CDU-Chefin auf Europa. So schwebt ihr ein | |
| europäischer Pakt für Klimaschutz vor, der unter Einbindung europäischer | |
| und nationaler Akteure gemeinsam zwischen Wirtschaft, Beschäftigten und | |
| Gesellschaft ausgehandelt werden solle. Zudem fordert sie, | |
| Steuerschlupflöcher zu schließen und eine an dem Modell der OECD | |
| orientierte digitale Besteuerung einzuführen. | |
| Einigkeit mit Macron demonstriert Kramp-Karrenbauer in der | |
| Flüchtlingspolitik. „Unser Gefühl der Gemeinschaft und der Sicherheit in | |
| Europa braucht sichere Außengrenzen“, schreibt sie und fordert: „Wir müss… | |
| Schengen vollenden.“ Dazu gehört für sie eine Vereinbarung über einen | |
| „lückenlosen Grenzschutz“. Dort, wo die Außengrenze nicht mit nationalen | |
| Mitteln allein geschützt werden könne, müsse die [3][EU-Grenzschutzbehörde | |
| Frontex] „zügig als operative Grenzpolizei“ aufgebaut und eingesetzt | |
| werden. | |
| ## Zwei gleichberechtigte Säulen | |
| Hierfür setzt Kramp-Karrenbauer auf ein elektronisches Ein- und | |
| Ausreiseregister und den Ausbau des Schengen-Informationssystems. Europas | |
| Migrationspolitik müsse nach dem Prinzip „kommunizierender Röhren“ neu | |
| organisiert werden, schreibt „AKK“. Jeder Mitgliedstaat müsse seinen | |
| Beitrag für Ursachenbekämpfung, Grenzschutz und Aufnahme leisten. „Aber je | |
| stärker er dies in einem Bereich tut, umso weniger groß muss sein Beitrag | |
| auf den anderen Feldern sein.“ | |
| Mit Blick auf die Handlungsfähigkeit der EU plädiert Kramp-Karrenbauer | |
| dafür, dass Europa auf zwei gleichberechtigten Säulen stehen solle: der | |
| intergouvernementalen und der Gemeinschaftsmethode. Das Europaparlament | |
| solle künftig nur noch am Brüsseler Standort sitzen. Außerdem müsse das | |
| Einkommen der EU-Beamten besteuert werden. | |
| Macron hatte Anfang der Woche für einen „Neubeginn in Europa“ geworben. Er | |
| sprach sich unter anderem für die Gründung einer „europäischen Agentur zum | |
| Schutz der Demokratie“ aus und forderte „eine gemeinsame Grenzpolizei und | |
| eine europäische Asylbehörde“ in Verbindung mit einer Reform des | |
| Schengenraums und dem Aufbau eines europäischen Rats für innere Sicherheit. | |
| 10 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Macrons-Europa-Appell/!5574790 | |
| [2] https://www.welt.de/politik/deutschland/article190037115/AKK-antwortet-Macr… | |
| [3] /Europaeische-Union-ruestet-Frontex-auf/!5533549 | |
| ## TAGS | |
| Binnenmarkt | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| AKK | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer | |
| Schengen-Abkommen | |
| EU-Reform | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Europawahl | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerüchte um Kanzlerinwechsel: Nur die Steuerschätzung | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer dementiert, dass es bei der CDU-Klausur nach der | |
| Europawahl um einen Wechsel im Kanzleramt gehen soll. Anlass sei der | |
| Bundeshaushalt. | |
| Die CDU-Chefin und die EU: Kramp-Karrenbauer ohrfeigt Macron | |
| Der französische Präsident will den großen Sprung für Europa. Warum die | |
| Antwort von Kramp-Karrenbauer ein Totalverriss von Macrons Ideen ist. | |
| Macrons Bürgerdialog: Wir müssen reden, Chérie | |
| In diesen Tagen diskutieren Menschen in ganz Frankreich über die politische | |
| Zukunft des Landes. Nicht immer geht es dabei um die „großen“ Fragen. | |
| Kommentar Macrons Europa-Appell: Gut gebrüllt, zu kurz gesprungen | |
| Der französische Präsident plädiert in einem Brief für eine bessere EU. Das | |
| ist schön. Schöner wäre es, wenn er tatsächlich Alternativen parat hätte. | |
| Macrons Pläne für die EU: Versuch eines Neustarts | |
| Frankreichs Präsident Macron überrascht mit einer neuen Initiative für | |
| Europa. Welche Chancen haben seine Vorschläge? |