| # taz.de -- Regionalkrimi aus Hamburg: Heimweh nach Sankt Pauli | |
| > Im Leben der Staatsanwältin Chas Riley ist immer etwas los. Krimiautorin | |
| > Simone Buchholz schickt sie in „Blaue Nacht“ auf den Kiez. | |
| Bild: „Blaue Nacht“ heißt der neue Hamburg-Krimi von Simone Buchholz | |
| Ab und zu muss einfach mal eine Lanze gebrochen werden für den | |
| Regionalkrimi. Nicht für jeden, aber zum Beispiel für diesen hier. Denn | |
| nicht weil sie in Hamburg spielen, sind die Romane von Simone Buchholz des | |
| Lesens wert, sondern weil sie auf eine Art in Hamburg spielen, die Heimweh | |
| nach Sankt Pauli macht, auch wenn man da noch nie gewohnt hat. | |
| Sicher gibt es in Hamburg Leute, die sagen, ach, dieser schnoddrige | |
| Sankt-Pauli-Sound und diese schmuddelverliebte Milieuseligkeit, das ist | |
| doch alles nicht so wie in echt. Aber das muss es ja auch gar nicht. Es | |
| muss im Buch funktionieren, als wäre es echt, und das tut es ganz prima. | |
| Sogar die Hauptfigur und Ich-Erzählerin mit dem unwahrscheinlichen Namen | |
| Chastity („Chas“) Riley, die Simone Buchholz nunmehr schon im sechsten | |
| Roman durch die Gegend schickt, wirkt fast wie echt. Und das, obwohl es | |
| schon die Fantasie einer Genreautorin braucht, um sich eine Staatsanwältin | |
| vorzustellen, die so drauf ist: trinkfest, tough, zu Hause an den | |
| schmuddeligsten Kneipentresen im Kiez und freundschaftlich bis | |
| leidenschaftlich verbandelt mit einer originellen Handvoll ehemaliger | |
| Kleinkrimineller. Psychisch leicht angeknackst und doch moralisch irgendwie | |
| unbeirrbar. | |
| ## Nicht ganz lupenrein | |
| „Blaue Nacht“ heißt die Bar von Chastitys Nachbarn und Gelegenheitsliebstem | |
| Klatsche, der in diesem neuen Buch ein bisschen von seiner nicht ganz | |
| lupenreinen Vergangenheit eingeholt wird. Das allerdings nur am Rande. | |
| Hauptsächlich ist die bei der Oberstaatsanwaltschaft in Ungnade gefallene | |
| Chas damit beschäftigt, die Identität eines anonym in ein Krankenhaus | |
| eingelieferten, übel zusammengeschlagenen Patienten herauszufinden. | |
| Der große, ebenfalls sehr trinkfeste Mann mit dem österreichischen | |
| Zungenschlag nimmt gern das Bier der Staatsjuristin Jedoch will er nicht | |
| sagen, wer er ist. Das hat gute Gründe, denn wenn es um organisiertes | |
| Verbrechen und internationalen Drogenhandel geht, hält man sich besser gut | |
| bedeckt. | |
| ## Verfolgungsjagd und Rätselraten | |
| Später im Roman geht es auch noch richtig zur Sache, mit Schießerei und | |
| Verfolgungsjagd und fernsehkrimimäßiger Action im Hamburger Hafen, doch | |
| lange Zeit ist es ein einziges Rätselraten. Was ist das Geheimnis des | |
| großen Mannes? Und wie viel Bier wird Chastity ihm einflößen müssen, damit | |
| seine Zunge sich lockert? Erstaunlicherweise ist das tatsächlich sehr | |
| fesselnd, und das liegt wahrscheinlich daran, dass Simone Buchholz eben | |
| erstaunlich gut schreibt. | |
| Man könnte, wenn man wollte, vielleicht ein bisschen daran herumkritteln, | |
| dass der eigentliche Plot, wenn es denn einen gibt, allzu leicht zu | |
| übersehen ist. Eigentlich geht es in diesem Krimi nämlich wohl um Drogen – | |
| also darum, welche abstoßenden Arten von lebenden Leichen manche Drogen aus | |
| Menschen machen können. | |
| ## Das Zu-Hause-Gefühl von Sankt Pauli | |
| Buchholz versteckt aber ihr Sendungsbewusstsein lieber unter einer ganzen | |
| Menge milieusicherer Stadtgeschichten, und das ist natürlich einerseits | |
| richtig, denn offensichtliches Sendungsbewusstsein im Genreroman kann nur | |
| peinlich ausfallen. | |
| Andererseits führt diese Tendenz, den eigentlichen Krimiplot mitunter wie | |
| nur einen unter vielen Nebensträngen zu behandeln, so ein bisschen dazu, | |
| dass ein Chas-Riley-Roman kaum vom anderen zu unterscheiden ist. Es geht | |
| eher so einer in den anderen über. | |
| Das mag vielleicht nicht jeder. Aber wenn man das mag, dann fühlt man sich | |
| in jedem Chas-Riley-Krimi wieder wie zu Hause. Dort auf Sankt Pauli. | |
| 16 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Buch | |
| St. Pauli | |
| Krimi | |
| Segeln | |
| Literatur | |
| Sexuelle Übergriffe | |
| Shoa | |
| Kino | |
| Künstler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman über mysteriöses Freudenschiff: Segeln gehen | |
| Auf diesem Schiff gerät die Wirklichkeit ins Schlingern: Simone Buchholz' | |
| „Unsterblich sind nur die anderen“. | |
| Der Überraschungsbestseller des Jahres: Auf den Pfau gekommen | |
| Am Sonntag liest die Hamburger Autorin Isabel Bogdan in der Hamburger | |
| Hafencity aus ihrem leichtfüßigen Debutroman. | |
| Sexuelle Übergriffe: Bestohlen und begrabscht | |
| Silvesternacht: Polizei fasst zwei weitere mutmaßliche Täter. Hamburger | |
| Bundesratsinitiative will Hürden für Strafverfolgung senken. | |
| Ungarischer Kinofilm „Son of Saul“: Der eigene Schrecken | |
| Eine deutsche Fabrik namens Auschwitz: Der mit dem Oscar prämierte Film | |
| „Son of Saul“ von László Nemes startet endlich. | |
| Andrew Bujalskis Filmkomödie „Results“: Nicht jung und auch nicht fit | |
| Andrew Bujalskis „Results“ lässt ein kleinstädtisches Universum der | |
| Selbstoptimierung entstehen. Die Körpersprache verrät viel über die | |
| Figuren. | |
| Ausstellung von Raymond Pettibon: Amerikas Mythen seziert | |
| Der kalifornische Künstler Raymond Pettibon bekommt in der Sammlung | |
| Falckenberg in Hamburg seine bislang größte Ausstellung gewidmet. |