| # taz.de -- Regierungserklärung zum Ukrainekrieg: Scholz, der Kriegskanzler | |
| > Die pazifistische Tradition der SPD endet im Februar 2022. Aus gutem | |
| > Grund. Nur: Aus einer Ausnahmesituation darf jetzt kein Militarismus | |
| > werden. | |
| Bild: Deutschland ist durch die Waffenlieferungen jetzt Kriegspartei: Kanzler O… | |
| Der letzte sozialdemokratische Kanzler, Gerhard Schröder, sagte im April | |
| 1999 während des Kosovokrieges: „Ich bin kein Kriegskanzler.“ Für den | |
| Sozialdemokraten im Kanzleramt 2022 wird das nicht gelten. Mit der | |
| historischen Entscheidung, tödliche Waffen zu liefern, und seiner Rede im | |
| Bundestag hat sich [1][Olaf Scholz] zum Kriegskanzler gewandelt. | |
| Am Beginn einer Kanzlerschaft kommt es oft zu einem definierenden Moment | |
| für die Amtszeit. Dieser Moment formt den Kandidaten und bestimmt darüber, | |
| wie er (oder sie) in die Geschichtsbücher eingehen wird. George W. Bush hat | |
| diesen Moment am 11. September 2001 erlebt, für Olaf Scholz könnte er am | |
| Sonntag gekommen sein. | |
| Deutschland ist durch die [2][Waffenlieferungen] jetzt mittelbare | |
| Kriegspartei. Mit deutschen Luftabwehrraketen werden in den kommenden Tagen | |
| höchstwahrscheinlich russische Flugzeuge abgeschossen und russische | |
| Soldaten getötet. Der Satz tut weh. Man muss ihn einmal aussprechen. Aber | |
| auch dazusagen: Die Verantwortung dafür trägt Wladimir Putin. | |
| Die hundertjährige antimilitaristische Tradition der SPD, auf die sich beim | |
| Kosovokrieg noch ausgerechnet Gerhard Schröder, heute ein trauriger | |
| Putin-Adept, bezog, endet im Februar 2022. Die pazifistische Haltung, die | |
| Deutschland nach den monströsen deutschen Verbrechen im Zweiten Weltkrieg | |
| geschlossen eingenommen hatte, endet ausgerechnet in einer | |
| Auseinandersetzung mit der Nation, die maßgeblich zur Befreiung | |
| Deutschlands beigetragen hat. | |
| Die Ukraine nicht im Stich zu lassen, sie endlich mit Waffen auszustatten, | |
| Russland ökonomisch zu isolieren, die russischen Oligarchen und Nutznießer | |
| Putins von ihrem Vermögen abzuschneiden, die europäische | |
| Verteidigungsgemeinschaft zu stärken, all das ist richtig. | |
| ## Eine historische Ausnahmesituation | |
| Die Standing Ovations im Bundestag, die bedingungslose Zustimmung der | |
| Union, der breite Rückhalt für die Entscheidungen von diesem Wochenende in | |
| der Bevölkerung und das „Mea culpa“ aus der [3][Friedensbewegung] und dem | |
| bislang russlandfreundlichen Flügel der deutschen Linken – angesichts | |
| dessen ist aber auch Nachdenklichkeit angebracht. Die Alternative, die in | |
| diesen Tagen zugegeben nicht leicht ist, muss sein, das Verbrechen, das | |
| Putins imperiale Sturmtruppen in der Ukraine begehen, als das zu | |
| kennzeichnen, was es ist: eine historische Ausnahmesituation. | |
| Annalena Baerbock hat aus guten Gründen versprochen, in der Außenpolitik in | |
| Alternativen zu denken, sie weiblicher zu machen. Sie wird stattdessen | |
| männlicher werden. Und je weiter die russischen Truppen in den vergangenen | |
| Tagen in die Ukraine vorgestoßen sind, desto enger wurde der gedankliche | |
| Korridor, in dem sich Deutschland bewegt. Dass der Ukraine in der aktuellen | |
| Situation nur Militär hilft, ist das eine. Doch Wachsamkeit ist geboten, | |
| dass daraus kein Militarismus wird, der sich schleichend in Politik und | |
| Gesellschaft festsetzt. | |
| 27 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entscheidung-zu-Waffenlieferungen/!5837708 | |
| [2] /Ukraine-Krieg/!5837788 | |
| [3] /Friedensaktivist-ueber-Ukraine-Invasion/!5837777 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Junge | |
| ## TAGS | |
| Bundesregierung | |
| Olaf Scholz | |
| SPD | |
| Friedensbewegung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| taz на русском языке | |
| taz на русском языке | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Demonstration | |
| Bundeswehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erhöhung der Militärausgaben: Kein grünes Licht für 2 Prozent | |
| Olaf Scholz kündigte 100 Milliarden für die Bundeswehr an. Doch in der | |
| Koalition war das wohl nicht abgesprochen. Fix ist der Plan noch nicht. | |
| Mehr Mittel für die Bundeswehr: Auch Windräder sind Waffen | |
| Mit einer enormen Mittelaufstockung soll die Bundeswehr unsere Freiheit | |
| besser verteidigen. Doch auch erneuerbare Energien garantieren sie. | |
| Großdemonstration in Berlin: Anschreien gegen den Krieg | |
| In Berlin gehen Hunderttausende gegen den Ukraine-Krieg auf die Straße. | |
| Nicht alle dort finden, dass Waffenlieferungen tabu sein sollten. | |
| Protest gegen Ukraine-Krieg in Berlin: Ein Signal in Blau-Gelb | |
| Hunderttausende gehen gegen Putins Krieg auf die Straße. Das ist auch ein | |
| Zeichen der Solidarität für alle, die nach Berlin fliehen. | |
| Entscheidung zu Waffenlieferungen: Krieg treibt Rüstungsdebatte an | |
| Nun fordern auch Regierungsmitglieder, den Bundeswehretat zu erhöhen. | |
| Experten mahnen: Die Probleme liegen nicht nur bei den Finanzen. |