| # taz.de -- Pressefreiheit im Iran: Die Angst vor den Worten | |
| > Iran lässt einige politische Gefangene wieder frei. Doch das Regime | |
| > verschärft seinen Kurs gegen kritische Journalistinnen. | |
| Bild: Ein Gefangener liest Zeitung im Evin-Gefängnis in Teheran | |
| „Warum verhaftet ihr nicht gleich die ganze Familie?“, schrieb die | |
| Journalistin Nasila Marufian auf Instagram, als am 6. Februar die Festnahme | |
| der iranischen Journalistin Elnaz Mohammadi bekannt wurde. Ihre | |
| [1][Zwillingsschweste]r steht schon seit Ende September unter Arrest, war | |
| mehrere Wochen in Einzelhaft. Das Vergehen von Elahe Mohammadi: Sie hatte | |
| über das Begräbnis von [2][Mahsa Amini] berichtet, jener jungen Frau, die | |
| in Gewahrsam der Sittenpolizei gestorben ist und deren Tod im Iran eine | |
| landesweite, anhaltende Protestbewegung ausgelöst hat. | |
| Warum man nun auch Elnaz Mohammadi festnehmen ließ, ist unklar. Nach einem | |
| Bericht der iranischen Tageszeitung Shargh wurde Elnaz Mohammadi am 5. | |
| Februar zu einer Befragung vor einem Gericht des berüchtigten | |
| Evin-Gefängnisses für politische Gefangene vorgeladen, bevor sie dort | |
| verhaftet wurde. Am 12. Februar kam Mohammadi auf Kaution wieder frei. Was | |
| ihr vorgeworfen wird, ist noch nicht bekannt. | |
| Mit dieser jüngsten Festnahme steigt laut Angaben des „Committee to Protect | |
| Journalists“ (CPJ) die Zahl der festgenommenen Journalisten seit Beginn der | |
| Proteste im Iran auf 95. | |
| Manche werden zur Befragung vorgeladen und festgenommen, wie der | |
| Herausgeber Mohammad Zare-Foumani, bei anderen bricht man in ihre Wohnungen | |
| ein und verschleppt sie vor ihren Familien, wie den Journalisten Ehsan | |
| Pirbornash, in anderen Fällen wiederum werden sie mitten auf offener Straße | |
| verhaftet, wie die Fotografin Yalda Moayeri. Weil so viele Frauen darunter | |
| sind, ist Iran heute nach China das Land mit den meisten inhaftierten | |
| Journalistinnen weltweit. | |
| ## Tägliche Gratwanderung | |
| Sicher waren Journalisten im Iran noch nie. [3][Laut der NGO „Reporter ohne | |
| Grenzen“] rangiert Iran unter den zehn Ländern mit der am meisten | |
| eingeschränkten [4][Pressefreiheit weltweit]. Wer dennoch kritisch | |
| berichten will, für den oder die ist der Beruf eine täglich neu zu | |
| beschreitende Gratwanderung. Zu den Tabu-Themen, die iranische | |
| Journalistinnen und Journalisten am besten gar nicht erst ansprichen, | |
| gehören etwa der Oberste Führer Ali Khamenei, die Revolutionsgarden und | |
| religiöse Fragen – was indirekt auch Frauenrechte beinhaltet. | |
| Die Kunst bestand bisher darin, bis an die rote Linie zu gehen und nicht | |
| weiter. Eine Kunst deshalb, weil diese Linie ständig neu gezogen wurde. Die | |
| Mohammadi-Schwestern versuchten immer wieder, die Linie zu erkennen und sie | |
| als Grenze einzuhalten. Doch manchmal nahmen sie das Risiko in Kauf, zu | |
| weit zu gehen. Elahe schrieb Anfang 2020 über die grauenhaften Zustände im | |
| Frauengefängnis Qarchak während der Pandemie. Elnaz berichtete über Frauen | |
| der Bachtiari-Nomaden, denen die Regierung den Zugang zu Verhütungsmitteln | |
| versagte, um die Geburtenrate in die Höhe zu treiben. | |
| Dabei verschoben sich die roten Linien ständig. Das Risiko, einmal zu weit | |
| zu gehen, war ein ständiger Begleiter. Für ihre Gefängnis-Reportage wurde | |
| Elahe Mohammadi ein Jahr lang mit einem Berufsverbot belegt und von Agenten | |
| dauerüberwacht. Die Schwester Elnaz kam wegen ihres Berichts zur | |
| Geburtenpolitik mit einer „Verwarnung“ davon. | |
| Inzwischen sind die roten Linien im Iran aber noch einmal deutlich enger | |
| gezogen. Selbst jetzt, wo es auf den Straßen im Iran wieder weitgehend | |
| ruhig ist und zahlreiche politische Gefangene freigelassen wurden, halten | |
| die Verhaftungen von Journalisten an. | |
| ## Geleakte Gespräche | |
| „Das Regime versucht damit im Augenblick gezielt, Informationen über | |
| verletzte und festgenommene Demonstranten zu verhindern“, sagt Yeganeh | |
| Rezaian, Expertin von CPJ, gegenüber der taz. Geleakte Gespräche zwischen | |
| hochrangigen Revolutionsgardisten zeigten vor einigen Wochen die Sicht des | |
| Regimes: Bisher habe man den „medialen Krieg auf ganzer Linie verloren“. | |
| Mit den üblichen Mitteln der Unterdrückung versucht das Regime nun, die | |
| Kontrolle über das Narrativ noch irgendwie zurückzugewinnen. | |
| Im Falle der Verhaftung von Elnaz Mohammadi vermutet Rezaian, dass sie | |
| direkt mit deren Schwester zusammenhängt. „Das Regime setzt | |
| Familienmitglieder, Verwandte und Freunde oft als Druckmittel gegen | |
| Journalisten und andere politische Gefangene ein“, sagt Rezaian. Auf diese | |
| Weise würden beispielsweise auch falsche Geständnisse erzwungen. | |
| Schon im Oktober haben iranische Geheimdienste Elahe Mohammadi und ihrer | |
| Kollegin Nilufar Hamedi, die ein Foto von Mahsa Amini im Koma in einem | |
| Teheraner Krankenhaus veröffentlicht hatte, vorgeworfen, nicht als | |
| Journalistinnen, sondern als Agentinnen im Auftrag ausländischer Mächte | |
| gehandelt zu haben. Die Anklage soll die Journalistinnen diskreditieren und | |
| zugleich andere Kollegen abschrecken. „Ihr könntet den Journalismus genauso | |
| gut abschaffen“, reagierte der iranische Journalisten-Verband auf die | |
| absurden Anschuldigungen. | |
| Während Mohammadi und Hamedi noch auf ihren Prozess warten, wurden andere | |
| Journalisten schon verurteilt, so der Fotoreporter Aria Jafari von der | |
| halbstaatlichen Nachrichtenagentur ISNA (Iranian Students’ News Agency), | |
| der zu 7 Jahren Haft und 74 Peitschenhieben verurteilt wurde, oder die | |
| Fotografin Yalda Moaiery, die 6 Jahre Gefängnis absitzen und zwei Monate | |
| gemeinnützige Arbeit als Straßenkehrerin leisten muss. In einem Video, in | |
| dem sie beim Straßenkehren zu sehen ist, sagt sie trotzig: „Ich habe nicht | |
| nur kein Problem damit, einer so ehrenwerten Tätigkeit nachzugehen, sondern | |
| ich werde sie auch, da ich ohnehin nicht mehr fotografieren darf, mit | |
| Leidenschaft ausführen.“ | |
| Bei aller Härte, die die Islamische Republik gegen Journalisten und | |
| Journalistinnen anwendet, die nichts anderes tun, als ihren Beruf | |
| auszuüben, ist es unwahrscheinlich, dass der „mediale Krieg“ noch gewonnen | |
| werden kann. Selbst wenn es dem Regime gelingen sollte, die eigenen | |
| Berichterstatter mundtot zu machen, informieren sich die meisten | |
| Iranerinnen und Iraner heute ohnehin lieber über soziale Medien und | |
| persischsprachige Auslandsmedien, wo rote Linien und Zensur gar nicht | |
| existieren. Daran werden auch die Warnungen des Regimes nichts ändern, dass | |
| diese Medien vom „Feind“ finanziert seien. | |
| Im Grunde ist die Niederlage im Medienkrieg selbstverschuldet. Solange | |
| heimische Journalisten bedroht, verhaftet und gefoltert werden, werden sich | |
| die Iraner weiterhin auf Telegram, Iran International, Manoto oder BBC | |
| Persian verlassen, um kritisch und objektiv informiert zu werden. | |
| 19 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brief-an-eine-iranische-Journalistin/!5905390 | |
| [2] /Proteste-in-Iran/!5890973 | |
| [3] https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Ranglist… | |
| [4] /Schwerpunkt-Pressefreiheit/!t5007487 | |
| ## AUTOREN | |
| Teseo La Marca | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| Frauenfeindlichkeit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erneute Verhaftung in Iran: Nazila Maroofian ist eine Ikone | |
| Die 23-jährige Journalistin wird zum vierten Mal seit den Protesten in Iran | |
| verhaftet. Spätestens jetzt sollte jeder von ihrer Geschichte gehört haben. | |
| Verhaftung von Journalistin in Iran: Nasila Marufian festgenommen | |
| In Iran ist die bekannte Journalistin Marufian erneut verhaftet worden. | |
| Grund für die Festnahme seien Verstöße gegen die islamischen | |
| Kleidungsregeln. | |
| Journalistinnen in Iran vor Gericht: Prozess statt Preisverleihung | |
| Der Tod Mahsa Jina Aminis wäre ohne Hamedi und Mohammadi nicht so | |
| öffentlich geworden. Nun klagt Iran sie an – und offenbart damit eigene | |
| Schwächen. | |
| Todesurteil in Teheran: Deutsch-Iraner zum Tode verurteilt | |
| Jamshid Sharmahd gehört zur Dissidentengruppe „Kingdom Assembly of Iran“. | |
| Seine Familie darf kaum Kontakt zu ihm haben und kritisiert den Prozess als | |
| unfair. | |
| Analyst über Iran und die Münchner Sicherheitskonferenz: „Streiks könnten … | |
| Eine Exil-Koalition trägt den Ruf nach Regimesturz ins Ausland. In Iran | |
| dürfte es sehr bald schon neue Proteste geben, sagt der Politologe Ali | |
| Fathollah-Nejad. | |
| Die Retrospektive der Berlinale: Rebellion gegen das Passendmachen | |
| Filmprominenz wählte die Filme aus: Die Retrospektive der Berlinale blickt | |
| auf Jugend und Heranwachsen. Sie besticht durch Vielstimmigkeit. | |
| Sanktionen gegen Irans Revolutionsgarden: Streit um EU-Terrorliste | |
| Die EU-Staaten streiten über weitere Iran-Sanktionen. Es soll die | |
| Revolutionsgarden treffen – für die iranische Wirtschaft wäre das ein | |
| harter Schlag. |