| # taz.de -- Alle Artikel von Teseo La Marca | |
| Geopolitik unter Paria-Staaten: Irans neue Achse führt nach Moskau | |
| Lange stützten Iran und Russland Assad in Syrien – und nun sich | |
| gegenseitig. Die „strategische Partnerschaft“ tritt an die Stelle der | |
| „Achse des Widerstands“. | |
| Wahlen im Iran am Freitag: Sie haben die Nichtwahl | |
| Für viele Iraner könnte der Boykott der einzige Weg sein, um ihren Protest | |
| bei den Wahlen auszudrücken. Eine junge Frau erklärt ihre Entscheidung: | |
| Repression in Iran: Nutznießer des Gazakriegs | |
| Für Irans Führung ist der Krieg in Nahost innenpolitisch ein Segen. Während | |
| die Welt abgelenkt ist, greift das Regime hart gegen Kritiker durch. | |
| Verbot gegen Pro-Palästina-Demos: Anders denken zulassen | |
| Die Verbreitung von Antisemitismus ist unbestritten ein Problem. Doch das | |
| nun zum Generalverdacht auszuweiten, ist falsch und kontraproduktiv. | |
| Geopolitische Akteure im Nahostkonflikt: Hotspot der Weltpolitik | |
| Im israelisch-palästinensischen Konflikt überkreuzen sich Interessen vieler | |
| Staaten. Wer sind die zentralen Akteure? Und welche Ziele verfolgen sie? | |
| Die iranischen Revolutionsgarden: Terror beim Namen nennen | |
| Noch immer stehen die iranischen Revolutionsgarden nicht auf der EU-Liste | |
| der Terrororganisationen. Sie unterstützen Hamas und Islamischen Dschihad. | |
| Ein Jahr „Jina-Revolution“ in Iran: „Es gibt kein Zurück mehr“ | |
| Der Tod von Jina Mahsa Amini vor einem Jahr hat in Iran eine Bewegung | |
| losgetreten. Vier Iraner*innen erzählen, wie es ihnen seither ergangen | |
| ist. | |
| Ein Jahr Proteste in Iran: Haarspalterei der Hardliner | |
| Die Mullahs in Iran versuchen ihre Herrschaft zu verteidigen. Vor dem | |
| Jahrestag der Protestbewegung ist der Druck so hoch wie nie – auf beiden | |
| Seiten. | |
| Inhaftierte westliche Staatsangehörige: Irans Geiseldiplomatie | |
| Das Regime in Iran nimmt seit Jahrzehnten Unschuldige fest, um verurteilte | |
| Terroristen freizupressen. Darauf muss endlich eine starke Antwort folgen. | |
| Ziviler Ungehorsam im Iran: Aufbegehren im Kontrollstaat | |
| Im Iran widersetzen sich die Frauen mit zivilem Ungehorsam den | |
| Sittenregeln. Das Regime reagiert mit Ausgrenzung und setzt auf | |
| Überwachungshightech. | |
| Journalistinnen in Iran vor Gericht: Prozess statt Preisverleihung | |
| Der Tod Mahsa Jina Aminis wäre ohne Hamedi und Mohammadi nicht so | |
| öffentlich geworden. Nun klagt Iran sie an – und offenbart damit eigene | |
| Schwächen. | |
| Anschläge auf iranische Schülerinnen: Giftrache der Gottesfürchtigen | |
| In Iran halten rätselhafte Vergiftungen an Mädchenschulen die Menschen in | |
| Atem. Will Teheran der Protestbewegung das Rückgrat brechen? | |
| Anschlagsserie in Iran : Vergiftete Schulmädchen | |
| In Iran wurden tausende Schülerinnen vergiftet. Es scheint eine Racheaktion | |
| islamischer Extremisten zu sein. Oder stecken Regime-Insider dahinter? | |
| Inhaftierter Iraner über Einzelhaft: „Es gibt kein Zurück“ | |
| Zehn Jahre muss ein junger Iraner in Haft. Im Gespräch erzählt er von | |
| Folter bei Verhören, dass er nichts bereut und hofft, dass die Proteste | |
| andauern. | |
| Pressefreiheit im Iran: Die Angst vor den Worten | |
| Iran lässt einige politische Gefangene wieder frei. Doch das Regime | |
| verschärft seinen Kurs gegen kritische Journalistinnen. | |
| Ortskräfte in Afghanistan: Im Stich gelassen | |
| Die Studentin Anargol Ahmadi half deutschen Archäologen, Reste von | |
| zerstörten Buddhastatuen zu bergen. Nun überlässt Deutschland sie ihrem | |
| Schicksal. | |
| Irans Revolutionsgarden: Terroristen in Uniform | |
| Die iranische Elitetruppe ist entscheidend an der Unterdrückung der | |
| Proteste beteiligt. Sie gehört auf die EU-Liste der Terrororganisationen. | |
| Proteste in Iran: Prominenter Anwalt verhaftet | |
| Der Anwalt Kamfiruzi wurde in Iran festgenommen. Er wurde als Vertreter von | |
| Aktivist:innen und Journalist:innen gegen die Regierung bekannt. |