| # taz.de -- Ortskräfte in Afghanistan: Im Stich gelassen | |
| > Die Studentin Anargol Ahmadi half deutschen Archäologen, Reste von | |
| > zerstörten Buddhastatuen zu bergen. Nun überlässt Deutschland sie ihrem | |
| > Schicksal. | |
| Bild: Von den Taliban zerstört. In dieser Lücke im Fels stand früher eine ri… | |
| Wien taz | März 2001, ein Knall in Zentralafghanistan im Bamiyan-Tal. Wo | |
| kurz zuvor noch die 1.500 Jahre alten Buddhastatuen standen, klaffen heute | |
| nur noch zwei Silhouetten in der Felswand. Aber selbst die Fragmente, die | |
| nach dem Zerstörungswerk der Taliban übrig geblieben sind, haben noch einen | |
| unschätzbaren archäologischen Wert. Sie zu bergen, das wäre eine | |
| Voraussetzung, um die gesprengten Statuen – ein Unesco-Weltkulturerbe – | |
| irgendwann wiederaufzubauen. | |
| Bamiyan ist eine historische und die touristisch am besten erschlossene | |
| Gegend Afghanistans. Bis vor tausend Jahren lebten noch Buddhisten in der | |
| Region, heute bevölkern schiitische Angehörige der Volksgruppe der Hasara | |
| die grünen Täler und kargen Hänge. | |
| Anargol Ahmadi, Archäologiestudentin aus Bamiyan, ist eine von ihnen. Sie | |
| half 2016 und 2017 als Praktikantin mehrere Wochen lang bei der Bergung des | |
| archäologischen Schutts der Buddhastatuen. Ahmadis ehemaliger Betreuer und | |
| Ausbilder, ein Restaurator beim deutschen Ableger des Internationalen Rats | |
| für Denkmalpflege Icomos, kann sich noch gut an sie erinnern, er beschreibt | |
| Ahmadi als „tüchtig“ und „gewissenhaft“. Der Deutsche, der anonym blei… | |
| möchte, führte im Auftrag der Unesco in Bamiyan Sicherungs- und | |
| Restaurierungsarbeiten durch. | |
| Ahmadi liebte ihren Job, sie genoss das internationale Arbeitsumfeld. „Ich | |
| hatte ein gutes Leben“, sagt sie am Telefon gegenüber der taz. Ihre Stimme | |
| ist leise, sie klingt resigniert. Wegen des schlechten Internets wird die | |
| Verbindung immer wieder unterbrochen. In der iranischen Hauptstadt Teheran, | |
| wo sie im Oktober nach einer einjährigen Odyssee infolge der Machtübernahme | |
| der Taliban in Afghanistan provisorisch bei Bekannten unterkam, hat die | |
| Regierung zum Zeitpunkt des Telefonats wegen der [1][Proteste in Iran] das | |
| Internet heruntergefahren. | |
| Die Dreizimmerwohnung, die sich Ahmadi mit elf Menschen teilt, befindet | |
| sich nahe der umkämpften Revolutionsstraße in Teheran. Immer wieder ist | |
| Ahmadi in den letzten Monaten zwischen die Fronten geraten, hat die | |
| wütenden Slogans, das Tränengas und die Schüsse auf Demonstranten | |
| miterlebt. | |
| Doch schlimmer als ihre Situation in Iran wäre das, was Ahmadi in | |
| Afghanistan drohen würde. [2][Als im August 2021 die Taliban die Macht | |
| zurückeroberten], änderte sich ihr Leben schlagartig. Ihre ehemaligen | |
| Arbeitgeber verließen fluchtartig das Land, sie und viele andere | |
| einheimische Mitarbeiter:innen blieben zurück. | |
| ## Flucht in die Berge | |
| „Anargol Ahmadi war unter den Taliban aus gleich drei Gründen gefährdet“, | |
| sagt Ahmadis ehemaliger Betreuer, „als Frau, als ehemalige Ortskraft einer | |
| internationalen Organisation und als Angehörige der Minderheit der Hasara | |
| in Bamiyan.“ Die sunnitischen Taliban hassen diese Region wegen deren | |
| reicher vorislamischer Geschichte und wegen ihrer heutigen schiitischen | |
| Bewohner, die sie als Ketzer betrachten. Wer mit Ausländern | |
| zusammengearbeitet hat, und das auch noch als Frau, gilt zudem als | |
| Verräterin. Ob als langjährige Mitarbeiterin oder als Praktikantin, spielt | |
| dabei keine Rolle. | |
| Ahmadi hat von mehreren Kolleginnen gehört, die seit der Rückkehr der | |
| Taliban wegen „Kollaboration“ mit westlichen Organisationen gefoltert und | |
| in einigen Fällen getötet wurden. Die Verfolgungen von Andersgläubigen und | |
| von vermeintlichen Feinden sind Verbrechen, die heute wieder geschehen, | |
| aber nur selten die Außenwelt erreichen. In Bamiyan wurde ausgerechnet | |
| jener Talibankommandant neuer Provinzgouverneur, der vor mehr als zwanzig | |
| Jahren an der Zerstörung der Buddhastatuen sowie an Massakern gegen | |
| Angehörige der Hasara beteiligt war. | |
| Unmittelbar nach der erneuten Machtübernahme der Taliban flüchtete Ahmadi | |
| in die Berge und schlief monatelang in einem Zelt. Als es im Winter zu kalt | |
| wurde, versteckte sie sich bei einer Familie in einem Bergdorf. Aus Angst | |
| aufzufliegen, verließ sie das Haus nicht, bis ihr ein befreundeter | |
| Archäologe aus Deutschland eine Geldsumme schickte, mit der es ihr | |
| vergangenen Sommer gelang, sich ein Visum für Iran zu besorgen. | |
| Beim deutschen Icomos-Ableger ist Anargol Ahmadi ein bekannter Name. Das | |
| liegt vor allem daran, dass sie das Glück hat, in Deutschland einen | |
| befreundeten Archäologenkollegen zu haben, der sich für sie einsetzt: David | |
| Meier arbeitet selbst nicht bei Icomos, hat die Organisation aber mehrmals | |
| kontaktiert, um Ahmadis ehemalige Arbeitgeber auf ihre prekäre Lage | |
| aufmerksam zu machen. Dort habe man ihn jedes Mal vertröstet. „Bisher hat | |
| sich keiner der Herren mit Ahmadi in Kontakt gesetzt. Das ist für mich ein | |
| Armutszeugnis“, sagt Meier. | |
| ## Intransparenz in Berlin | |
| Ein Mitarbeiter, der bei Icomos Deutschland seit August 2021 die Gesuche | |
| ehemaliger Ortskräfte gesammelt und an deutsche Behörden weitergeleitet | |
| hat, möchte genauso wie Ahmadis ehemaliger Betreuer nicht namentlich | |
| genannt werden. Er sagt, bei einzelnen Ortskräften und deren Familien habe | |
| man es geschafft, „mithilfe des Auswärtigen Amts und des Innenministeriums“ | |
| eine Aufenthaltszusage zu bekommen. Das seien zwar nicht viele gewesen, | |
| „aber immerhin“. | |
| Die Namen von Ortskräften dagegen, die weniger Glück hatten – darunter | |
| Praktikanten, aber auch langjährige Mitarbeiter – bleiben auf Listen | |
| geparkt, die Icomos und andere Nichtregierungsorganisationen an die | |
| Bundesregierung gegeben haben. Was mit den Listen im Detail passiert, ist | |
| ungewiss. | |
| „Wir haben keinen Durchblick, wer warum eine Aufenthaltszusage bekommt“, | |
| sagt Ahmadis ehemaliger Betreuer. Bei einigen Ortskräften gehe alles ganz | |
| schnell, bei anderen bewege sich nichts. Nach welchen Kriterien | |
| Entscheidungen getroffen werden, bleibt undurchsichtig. „Wir dürfen die | |
| Sachbearbeiter auch nicht kontaktieren“, sagt Ahmadis ehemaliger Betreuer. | |
| Seit August 2021 sei über 40.000 Afghanen eine Aufnahmemöglichkeit in | |
| Deutschland in Aussicht gestellt worden, teilt das Innenministerium auf | |
| taz-Anfrage mit. „Über 28.000 von diesen Personen sind bereits nach | |
| Deutschland eingereist.“ | |
| Ähnlich hoch ist aber die geschätzte Zahl der Ortskräfte, die nicht als | |
| solche anerkannt oder zwar anerkannt, aber abgelehnt wurden. Die | |
| Menschenrechtsorganisation Pro Asyl spricht gegenüber der taz von ungefähr | |
| 30.000 Personen. Sie sind weiter in Lebensgefahr oder befinden sich in | |
| einem Nachbarland Afghanistans in ähnlich prekärer Lage wie Ahmadi. | |
| ## Neues Aufnahmeprogramm, neue Hürden | |
| Um einem breiteren Personenkreis helfen zu können, ging am 17. Oktober | |
| [3][das sogenannte Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan] an den Start, in | |
| dessen Rahmen aber laut Bundesinnenministerium erst in den kommenden Wochen | |
| mit ersten Aufnahmezusagen gerechnet wird. Der Fokus des neuen Programms | |
| liegt auf Frauen und Mädchen, die unter den Taliban besonders gefährdet | |
| sind. | |
| Als Frau, die am Erhalt der Buddhas mitgewirkt hat, sollte das Programm für | |
| Ahmadi wie geschaffen sein. Doch Ahmadi kommt aus zwei Gründen nicht | |
| infrage. Zum einen richtet sich das Programm nur an Personen, die sich noch | |
| immer in Afghanistan befinden. Pro Asyl bezeichnet dies als „höchst | |
| problematisch“, denn gerade diejenigen, die am gefährdetsten gewesen seien, | |
| hätten in vielen Fällen schon längst die Flucht in die Nachbarländer | |
| ergriffen. Auch der Mitarbeiter, der bei Icomos für Anfragen von | |
| Ortskräften zuständig ist, spricht von einem „Widerspruch innerhalb dieses | |
| Programms“, das an sich aber Anerkennung verdiene. | |
| Der andere Grund, warum Ahmadi sich selbst überlassen bleibt, ist der | |
| Meldeprozess. Denn nicht die gefährdeten Personen selbst, sondern | |
| „meldeberechtigte Stellen“, also ausgewählte zivilgesellschaftliche | |
| Organisationen, sollen die Daten der betreffenden Personen über ein | |
| Onlinetool mit mehr als hundert Fragen an die Bundesregierung weiterleiten. | |
| Bestimmt werden die Stellen von der Bundesregierung. | |
| Ahmadis Arbeitgeber ist wohl nicht darunter, doch dazu will man bei Icomos | |
| keine Angaben machen. Würde nämlich bekannt, dass eine Organisation | |
| meldeberechtigt ist, würden deren Postfächer wohl von Hilfsgesuchen | |
| geflutet werden. Vor Ort sei bereits ein betrügerischer Markt entstanden, | |
| wo eine Vermittlung in das Programm gegen Geld versprochen wird, berichtet | |
| der Icomos-Mitarbeiter. | |
| Organisationen, die die Realität vor Ort kennen, fordern deshalb, dass | |
| Betroffene sich selbst registrieren können und so endlich eine | |
| Handlungsoption haben. Eine Anfrage, wie viele gefährdete Personen von den | |
| ausgewählten Stellen bisher gemeldet wurden, ließ die Koordinierungsstelle | |
| des Bundesaufnahmeprogramms unbeantwortet. | |
| Die Archäologin Ahmadi muss also andere Wege finden, sich aus ihrer Notlage | |
| zu befreien. Eine Bewerbung für ein Stipendium in Deutschland, für das | |
| Icomos ein Empfehlungsschreiben verfasst hatte, ließ der Deutsche | |
| Akademische Austauschdienst (DAAD) an Ahmadis mangelnden Deutschkenntnissen | |
| scheitern – einer Kompetenz, die sich Afghaninnen zumindest momentan wegen | |
| des Schulverbots für Frauen kaum aneignen können. | |
| David Meier sieht in diesen Widersprüchen ein System. „Die dreschen nur | |
| Phrasen und verstecken sich hinter kontraproduktiven Regularien.“ Auch | |
| Ahmadis ehemaliger Ausbilder wünscht sich, dass es weniger umständlich | |
| wäre, frühere Mitarbeiter in Sicherheit zu bringen. Er kennt noch härtere | |
| Fälle: Familien, die sich in Afghanistan eineinhalb Jahre nach der Rückkehr | |
| der Taliban noch immer in Kellern versteckt hielten. „Im schlimmsten Fall“, | |
| sagt er, „kostet unsere Bürokratie Menschenleben.“ | |
| Mitarbeit: Jannis Hagmann | |
| 6 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Iran/!t5884344 | |
| [2] /Afghanistan-und-Terror-nach-9/11/!5796665 | |
| [3] /Bundesaufnahmeprogramm-fuer-Afghanistan/!5907650 | |
| ## AUTOREN | |
| Teseo La Marca | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Taliban | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Taliban | |
| Pakistan | |
| Pakistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan: Weiter den Taliban ausgeliefert | |
| Die Bundesregierung nimmt wieder gefährdete Afghan*innen auf. Erst | |
| einmal sind die in Nachbarländer Geflohenen dran, aber viele harren im Land | |
| aus. | |
| Taliban verbieten Verhütungsmittel: Frauen und Kinder zuletzt | |
| In Teilen Afghanistans verbieten die Taliban Verhütungsmittel. Angesichts | |
| von Hunger, Armut und Entrechtung kann das für Frauen den Tod bedeuten. | |
| Menschenrechte in Afghanistan: Taliban gegen Geburtenkontrolle | |
| In Kabul und im Norden Afghanistans ist der Verkauf von Verhütungsmitteln | |
| nun untersagt. Ein offizielles Verbot der Taliban gibt es aber bisher | |
| nicht. | |
| Islamistische Anschläge in Pakistan: Immer wieder Terror | |
| Die Zahl der beim Attentat in Peschawar Getöteten ist auf über 100 | |
| gestiegen. Die Anschläge nehmen zu, vor allem durch den Taliban-Ableger | |
| TTP. | |
| Anschlag in Pakistan: Zahl der Toten steigt auf rund 90 | |
| Nach einem Anschlag ziehen Einsatzkräfte immer mehr Tote aus den Trümmern. | |
| Die Taliban reklamieren die Tat für sich – und dementieren dann wieder. | |
| Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan: Bedingt aufnahmebereit | |
| In drei Monaten Aufnahmeprogramm ist nicht ein Mensch dadurch nach | |
| Deutschland gekommen. Hilfsorganisationen kritisieren das Verfahren. |