| # taz.de -- Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan: Bedingt aufnahmebereit | |
| > In drei Monaten Aufnahmeprogramm ist nicht ein Mensch dadurch nach | |
| > Deutschland gekommen. Hilfsorganisationen kritisieren das Verfahren. | |
| Bild: Januar 2023: Am Flughafen in Kabul werden Waren verladen, aber für bedro… | |
| Köln taz | Mehr als drei Monate nach Verkündung des neuen | |
| [1][Bundesaufnahmeprogramms für Afghanistan] konnte bis heute noch keine | |
| von den Taliban bedrohte Person in Deutschland auf diesem Weg aufgenommen | |
| werden. Zwar liegt seit Ende Dezember 2022 die nötige Aufnahmeverordnung | |
| vor – verfahrensrechtlich gibt es also grünes Licht. Dennoch verhindern | |
| offenbar politische wie organisatorische Unstimmigkeiten, dass Betroffene | |
| tatsächlich gerettet werden können. | |
| Auf taz-Anfrage erklärt das Bundesinnenministerium (BMI) den schleppenden | |
| Start mit „komplexen Rahmenbedingungen“ und „völlig neuen Verfahren“ m… | |
| „einer Vielzahl von Akteuren“. Mit ersten Aufnahmezusagen besonders | |
| gefährdeter Afghan:innen werde „in den kommenden Wochen gerechnet“. | |
| Dabei wird ein [2][Ausweg für Betroffene] immer dringlicher. Die humanitäre | |
| Lage verschärft sich zusehends. So verboten die Taliban jüngst Frauen unter | |
| anderem, an Universitäten zu studieren und für nationale wie internationale | |
| NGOs zu arbeiten. | |
| ## Bundesregierung erreichten Anfragen im fünfstelligen Bereich | |
| Die Bundesregierung hatte das Aufnahmeprogramm bereits Ende 2021 im | |
| Koalitionsvertrag angekündigt, aber erst am 17. Oktober 2022 verkündet. | |
| Durch den Ukrainekrieg und durch Meinungsverschiedenheiten mit der | |
| Zivilgesellschaft verschob sich der Start. Nun sollen bis zu 1.000 Afghanen | |
| pro Monat aufgenommen werden, zunächst bis Ende der Legislaturperiode. | |
| Bedrohte Afghanen müssen sich dabei neuerdings bei sogenannten | |
| meldeberechtigten Stellen melden. Dies sind Vereine, Verbände und NGOs aus | |
| der Zivilgesellschaft. Sie sagen insbesondere zu, für das BMI und das | |
| Auswärtige Amt (AA) eine Kernfunktion zu übernehmen: das Anlegen und | |
| Ausfüllen der Anträge für gefährdete Afghan:innen. | |
| So meldeten sich in den Tagen nach Bekanntmachung des Programms über Links | |
| im Netz mehrere Zehntausend Menschen bei Hilfsorganisationen wie Kabul | |
| Luftbrücke, Mission Lifeline und Reporter ohne Grenzen. Auch die | |
| Bundesregierung erreichten Anfragen im fünfstelligen Bereich. Doch | |
| angekommen ist in Deutschland bisher keiner dieser Hilfesuchenden. | |
| Vor allem der Umgang mit dem 40-seitigen Online-Meldebogen für die | |
| Betroffenen, der der taz vorliegt, ist dabei umstritten und wenig | |
| transparent. Menschenrechtler:innen bezweifeln, dass damit tatsächlich | |
| die am stärksten gefährdeten Personen rasch Aufnahme finden. Auch besteht | |
| Sorge, dass verschiedene Gruppen unter den Antragsteller:innen | |
| gegeneinander ausgespielt werden könnten. | |
| Das Bundesaufnahmeprogramm möchte vor allem „besonders gefährdete“ Mensch… | |
| aus Afghanistan erfassen. Im Einzelnen: Aktivisten für Frauen- und | |
| Menschenrechte, aus den Bereichen Justiz, Politik, Medien, Kultur und | |
| Sport. Dazu Personen, die sich in Wissenschaft, Bildung oder der | |
| LGBTQI-Community besonders exponiert haben und als individuell gefährdet | |
| gelten oder die aufgrund ihrer Religion verfolgt werden. | |
| Welche Kriterien dabei wie gewichtet werden, legen BMI und AA nicht offen. | |
| „Die völlige Intransparenz beim aktuellen Punktesystem ist der größte | |
| Kritikpunkt“, so ein Rechtsanwalt, der für eine der involvierten | |
| Organisationen aktiv ist und anonym bleiben möchte. „Die Zivilgesellschaft | |
| möchte nachvollziehen, nach welchen Kriterien die von ihren Mitarbeitern | |
| aufwendig aufbereiteten Information bewertet werden.“ | |
| ## Punktesystem undurchsichtig | |
| Im Antragsverfahren errechnet ein IT-basiertes Punktesystem, welche | |
| Personen Aufnahme finden sollen. „Anfangs war viel von einem Algorithmus | |
| die Rede, der anstelle von Menschen entscheidet“, so Stephanie Huber-Nagel | |
| von Reporter ohne Grenzen, einer der meldeberechtigten Stellen. „In | |
| Wirklichkeit handelt es sich eher um ein Scoring-System, über dessen | |
| Vergabekriterien wir keine Einblicke haben, was wir stark kritisieren. Wir | |
| hoffen sehr, dass nötige Anpassungen hier noch erfolgen können.“ | |
| Kritik, die bisher am BMI abprallt: Bereits vor dem Start des Programms | |
| habe es einen intensiven Austausch mit den am Programm interessierten NGOs | |
| und Vereinen zu allen Verfahren und Prozessen gegeben. | |
| Axel Steier von Mission Lifeline dagegen kritisiert die Art und Weise, wie | |
| sich das BMI die finale Auswahl vorbehält und offenlässt, welche | |
| Informationen es mit der höchsten Punktzahl bedenkt. Der Online-Meldebogen | |
| frage etwa deutsche Sprachkenntnisse ab, gemachte Reisen nach Deutschland | |
| und die vermutete Integrationsfähigkeit der Betroffenen. „Das macht den | |
| Eindruck, als gehe es weniger um die akute Gefährdung von Betroffenen als | |
| um ihre mutmaßliche Nützlichkeit für die deutsche Leistungsgesellschaft“, | |
| kritisiert Steier. | |
| Wer kein Deutsch oder Englisch spreche, meint Steier, habe kaum die Chance | |
| auf Aufnahme, obwohl er womöglich in erheblicher Gefahr schwebe. „Ehemalige | |
| Ortskräfte, etwa Fahrer in deutschen Diensten, Polizisten oder Militär, die | |
| Deutschland in den vergangenen zehn Jahren geholfen haben und womöglich | |
| gefoltert wurden oder denen dies akut droht, blieben außen vor dabei“, | |
| fürchtet er. | |
| Bei [3][Mission Lifeline] sind seit Start des Programms mehr als 28.000 | |
| Hilferufe aus Afghanistan eingegangen. Hinzu kommen rund 1.500 ältere Fälle | |
| aus den Jahren 2021/22. „Wir bearbeiten jeden einzelnen Fall ausführlich | |
| und ordnen ihn ein“, so Steier. „Das tun wir mit fünf halben Stellen bei | |
| uns. Alle sind finanziert aus Spendenmitteln. Das reicht vorne und hinten | |
| nicht, um alle Fälle zeitnah zu bearbeiten.“ | |
| Auch andere von der taz befragte meldeberechtigte Stellen klagen, sie seien | |
| an der Grenze ihrer Kapazitäten. Diese Stellen der Zivilgesellschaft | |
| möchten zugleich anonym bleiben. Spräche sich herum, dass sie weitere | |
| Hilferufe annehmen, fürchteten sie eine nicht zu bewältigende Menge an | |
| neuen Anfragen. | |
| Zugleich sind die Mitarbeiter der meldeberechtigten Stellen aufgrund der | |
| neuen Onlineverfahren und Sicherheitsparameter des Programms auf | |
| technische Hilfe angewiesen. Dafür hat die Bundesregierung eine | |
| Koordinierungsstelle eingesetzt, die der Zivilgesellschaft zur Seite stehen | |
| soll. Sie umfasst aktuell 16 operative Stellen und weitere 16, die 2023 | |
| geschaffen werden sollen. Finanziert wird dies vom BMI mit rund 3,3 | |
| Millionen Euro. | |
| ## Unterschiedliche Angaben über Aufnahmeberechtigte | |
| So sind wegen der Last der ehrenamtlichen Mitarbeiter aufseiten der | |
| Zivilgesellschaft neuerdings auch mögliche Gelder für die meldeberechtigten | |
| Stellen im Gespräch. | |
| „Die Koordinierungsstelle hat uns gefragt: Wie viel Personalbedarf habt | |
| ihr? Wie viel Geld braucht ihr?“, so Axel Steier von Mission Lifeline. | |
| „Aber über dieses Stöckchen werden wir nicht springen. Sollten öffentliche | |
| Gelder den Mangel an Transparenz im aktuellen Verfahren zementieren, | |
| steigen wir lieber aus dem Programm aus.“ | |
| Strittig ist zwischen Politik und Zivilgesellschaft zudem, wie viele | |
| Menschen überhaupt Anspruch auf Aufnahme haben. In das neue Programm | |
| fließen auch frühere Fälle ein, unter anderem aus dem Ortskräfteverfahren. | |
| Die Bundesregierung spricht von bisher über 28.000 gefährdeten Afghaninnen | |
| und Afghanen, die über verschiedene Aufnahmewege bereits nach Deutschland | |
| eingereist seien – womit man im EU-Vergleich weit vorne liege. Auf | |
| taz-Anfrage bleibt unklar, wie viele Ortskräfte – also afghanische Helfer | |
| im deutschen Auftrag – noch in Afghanistan ausharren und hier | |
| aufnahmeberechtigt wären. | |
| Organisationen wie Mission Lifeline fechten die Zählweise an. In | |
| Deutschland seien bisher nur 5.000 Ortskräfte mit Familie angekommen, so | |
| Axel Steier. „Es fehlen darin aber nach meiner Rechnung weitere 30.000 | |
| Ortskräfte, die in Gefahr schweben – plus ihre Familien. Insgesamt sind es | |
| rund 120.000 Menschen mit Anspruch auf Schutz und Aufnahme“. | |
| BMI und AA arbeiten parallel zum Bundesaufnahmeprogramm an einer Zahl von | |
| Fällen aus dem Ortskräfteverfahren und der sogenannten Menschenrechtsliste | |
| aus der Zeit direkt nach Rückkehr der Taliban im August 2021. In vielen | |
| dieser Fälle, so ein Fachmann, der als Bindeglied zwischen AA und | |
| Zivilgesellschaft arbeitet und anonym bleiben möchte, habe das AA | |
| afghanische Mitarbeiter und Helfer sowie Menschenrechtsaktivisten nicht | |
| berücksichtigt und ihre Anträge möglicherweise nicht einmal angeschaut. | |
| „Ich sehe vor allem das BMI als Bremser“, meint Axel Steier von Mission | |
| Lifeline. Nach dem Wechsel zur Ampel-Bundesregierung seien viele | |
| Fachexperten in den Ministerien die Gleichen geblieben. „Oft mit einer | |
| politischen Linie, die mich an die Zeit unter Horst Seehofer erinnert.“ | |
| Unklar ist auch, wie mit besonders gefährdeten Afghanen in Drittstaaten | |
| umgegangen wird. Aufnahme im neuen Programm findet offiziell nur, wer in | |
| Afghanistan lebt und dort als verfolgt gilt. Hunderte von Betroffenen, so | |
| Anwälte aufseiten der Zivilgesellschaft, befänden sich aufgrund gemachter | |
| Zusicherungen aber bereits in Nachbarstaaten wie Iran, Pakistan oder | |
| Tadschikistan. Sie zur Rückkehr nach Afghanistan aufzufordern, könne den | |
| Betroffenen nicht zugemutet werden. Es drohten unkalkulierbare Risiken. | |
| Hinzu kommt ein weiteres Problem: Die De-facto-Machthaber in Kabul stellen | |
| zurzeit keine Pässe aus. Auch nötige Ausreisevisa sind Mangelware. | |
| ## Ein Scheitern würde alle treffen | |
| NGOs und Verbände fordern deshalb, die Politik müsse rasch nachbessern. | |
| Erschwerend kommt hinzu, dass Deutschland seit der Rückkehr der Taliban im | |
| August 2021 keine operierende Botschaft mehr im Land hat. Man setze daher | |
| „auf die Expertise derjenigen, die in Afghanistan tätig waren“ und „einen | |
| besonderen Bezug zum aufzunehmenden Personenkreis haben“, heißt es im | |
| Beamtendeutsch des BMI über die Hilfe der Zivilgesellschaft, ohne die es | |
| augenscheinlich nicht geht. | |
| Trotz aller Versicherungen: Auch eine Organisation wie Pro Asyl steht dem | |
| Deal abwartend gegenüber. Wie lange hält der fragile Pakt zwischen Bund und | |
| Zivilgesellschaft zum Aufnahmeprogramm für Afghanistan also? Raufen sich | |
| beide Seiten am Ende zusammen, weil ein Scheitern alle treffen würde? | |
| Günter Burkhardt von Pro Asyl fordert neben einem veränderten | |
| Antragsverfahren vor allem ein rasches, reformiertes Ortskräfteverfahren | |
| mit beschleunigtem Familiennachzug. Eine Türsteherfunktion für ein wenig | |
| ausgegorenes Bundesaufnahmeprogramm wolle die Zivilgesellschaft nicht | |
| übernehmen. | |
| „Früher oder später werden Teile der Zivilgesellschaft aus dem Programm | |
| aussteigen“, vermutet Axel Steier. Seine Organisation werde die nächsten | |
| Monate beobachten, was mit den weitergeleiteten Fällen passiert. „Sollten | |
| sich keine der von uns gemeldeten Fälle unter den Aufgenommenen befinden, | |
| wäre dies ein Zeichen, einen Haken darunter zu machen.“ | |
| 24 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ortskraefte-in-Afghanistan/!5898513 | |
| [2] /Nach-dem-Abzug-der-Bundeswehr/!5895140 | |
| [3] https://mission-lifeline.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Gerner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Afghanistankrieg | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Aufnahmeprogramm | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Pakistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Verteidigungsminister | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan: Weiter den Taliban ausgeliefert | |
| Die Bundesregierung nimmt wieder gefährdete Afghan*innen auf. Erst | |
| einmal sind die in Nachbarländer Geflohenen dran, aber viele harren im Land | |
| aus. | |
| Ortskräfte in Afghanistan: Im Stich gelassen | |
| Die Studentin Anargol Ahmadi half deutschen Archäologen, Reste von | |
| zerstörten Buddhastatuen zu bergen. Nun überlässt Deutschland sie ihrem | |
| Schicksal. | |
| Anschlag in Pakistan: Zahl der Toten steigt auf rund 90 | |
| Nach einem Anschlag ziehen Einsatzkräfte immer mehr Tote aus den Trümmern. | |
| Die Taliban reklamieren die Tat für sich – und dementieren dann wieder. | |
| Frauenrechte in Afghanistan: Kein Zutritt für Studentinnen | |
| Auch private Hochschulen in Afghanistan dürfen nun keine Studentinnen mehr | |
| aufnehmen. Manchen wird die Ausstellung ihrer Zeugnisse verweigert. | |
| Das heikle Amt der Verteidigung: Die To-do-Liste des Boris Pistorius | |
| Das Verteidigungsministerium gilt als unregierbar. Der Aufgabenzettel des | |
| neuen Chefs steckt voller schwieriger Aufgaben. | |
| Geflüchtetes afghanisches Orchester: „Nicht tolerieren, was Taliban tun“ | |
| Für das Musikinstitut Anim wurde die Machtergreifung der Taliban zum | |
| Fluchtgrund. Bedroht sind auch Musikerinnen seines Zohra-Orchesters. | |
| Besetzung des Verteidigungsministeriums: Krieg wird wieder Männersache | |
| Dass Boris Pistorius (SPD) neuer Verteidigungsminister wird, ist eine | |
| Überraschung. Dabei war in Niedersachsen klar, dass er nach Höherem strebt. |