| # taz.de -- Menschenrechte in Afghanistan: Taliban gegen Geburtenkontrolle | |
| > In Kabul und im Norden Afghanistans ist der Verkauf von Verhütungsmitteln | |
| > nun untersagt. Ein offizielles Verbot der Taliban gibt es aber bisher | |
| > nicht. | |
| Bild: Die neue Normalität unter den Taliban: eine Frau mit Burka in Kabul im N… | |
| Berlin taz | Die in Afghanistan herrschenden Taliban scheinen nun für | |
| Frauen auch den Zugang zu Kontrazeptiva einschränken zu wollen. Das geht | |
| aus einem Bericht der [1][von afghanischen Frauen betriebenen | |
| Nachrichtenseite Rukhshana] hervor. Demzufolge hätten Taliban in der | |
| Hauptstadt Kabul sowie in der nordafghanischen Metropole Masar-i-Scharif | |
| den Kauf und Verkauf von Schwangerschaftsverhütungsmitteln untersagt, hieß | |
| es am Donnerstag. | |
| In beiden Städten hätten Taliban Arzneimittelhändler angewiesen, „den | |
| Verkauf von Tabletten, Ampullen und anderen Verhütungsmitteln zu | |
| unterlassen“. Händler sowie Hebammen bestätigten gegenüber Rukhshana, dass | |
| die Taliban etwa drei Wochen zuvor den Import und die Ausgabe von | |
| Kontrazeptiva jeder Art verboten hätten. Bei mindestens einem Kabuler | |
| Großhändler sei es zu Beschlagnahmen gekommen. | |
| Die Webseite zitierte mehrere Frauen, die angaben, dass Hebammen sich | |
| geweigert hätten, ihnen Kontrazeptiva zu geben. Eine Kabulerin namens | |
| Chadidscha berichtete, die Hebamme, die sie regelmäßig konsultiert hatte, | |
| habe ihr gesagt, die Taliban hätten angeordnet, dass keine hormonellen | |
| Verhütungsmittel mehr verabreicht werden dürften. | |
| Eine weitere Frau aus der afghanischen Hauptstadt sowie ein Ehepaar aus | |
| Masar-i-Scharif hätten bestätigt, dass viele Apotheken keine | |
| Verhütungsmittel mehr führten, weil ihnen von Taliban gesagt worden sei, | |
| der Verkauf sei untersagt. Wo sie unter dem Ladentisch oder von Ärzten | |
| privat weiter angeboten würden, habe sich der Preis verdoppelt. | |
| ## Unklar, welche Behörde die Anordnung erließ | |
| Laut taz-Informationen wurde in einem Distrikt nahe Masar einer | |
| Hilfsorganisation die Ausgabe von Kontrazeptiva verboten, aber es war | |
| unklar, ob das von den Taliban oder örtlichen Kreisen ausging. | |
| Aufgrund sozial wie religiös bedingter mangelhafter Aufklärung zur | |
| Schwangerschaftsvorbeugung kommen viele Afghaninnen [2][erst bei der Geburt | |
| mit dieser Möglichkeit in Berührung]. Hebammen sind so eine der | |
| Hauptquellen für Kontrazeptiva. | |
| Einer der Großhändler erzählte Rukhshana, dass nur „alle Arten | |
| Kontrazeptiva, die Frauen verwenden, verboten sind“. Kondome seien also | |
| ausgenommen. | |
| Es blieb unklar, welche Taliban-Behörde die Anordnung erlassen hat. | |
| Begründet wurde sie gegenüber Händlern und Hebammen mit dem Argument, die | |
| Anwendung solcher Mittel sei „haram“ – aus religiösen Gründen verboten.… | |
| schriftliches Verbot liegt bisher nicht vor. | |
| ## „Nur in Ausnahmefällen“ erlaubt | |
| Eine der raren offiziellen Stellungnahmen der Taliban zum Thema stammt aus | |
| dem Jahr 2009, von ihren damaligen Sprecher Kari Jusuf Ahmadi. Er sagte der | |
| humanitären Nachrichtenagentur Irin, dass Kontrazeptiva „nur in | |
| Ausnahmefällen“ und Kondome nur „auf Anweisung eines Arztes zur | |
| Verhinderung der Verbreitung von Krankheiten“ verwendet werden sollten. | |
| „Kondome sind schlecht“, sagte er, da sie „Obszönität unter den Moslems | |
| verbreiten. Generell sollen Verhütungsmittel nicht dazu dienen, Geburten zu | |
| verhindern, denn der Islam spricht sich für mehr muslimische Kinder aus und | |
| bittet Paare, so viele Kinder wie möglich zur Welt zu bringen“. | |
| [3][Laut dem Weltbevölkerungsfonds] der Vereinten Nationen sterben in | |
| Afghanistan 638 von 100.000 Frauen bei der Geburt. In keinem asiatischen | |
| Land ist diese Zahl höher. Im Jahr 2001 – als die Taliban zuletzt an der | |
| Macht waren – betrug die Rate sogar 1.390 Tode pro 100.000 Geburten. Die | |
| Geburtenrate liegt bei durchschnittlich 6,3 Kindern pro Frau, jedes zehnte | |
| Kind wurde von einer Unter-18-Jährigen geboren. | |
| Die Vorgängerregierung hatte mit internationaler Unterstützung versucht, | |
| die Müttersterblichkeit und das rasante Bevölkerungswachstum durch | |
| erweiterte Beratungsangebote und kostenlose Vergabe von Verhütungsmitteln | |
| einzudämmen. Die Akzeptanz für moderne Kontrazeptiva war in dieser Zeit | |
| gewachsen. Laut UN verwendeten 2014 23 Prozent der verheirateten Frauen | |
| solche Methoden; 2003 waren es noch 10 Prozent gewesen. | |
| Allerdings gab es auch [4][Widerstand] aus regierungsnahen religiösen | |
| Kreisen. Reuters zitierte 2011 einen Professor für islamisches Recht an der | |
| Universität Kabul mit den Worten, es sei „nicht an uns (Menschen), die | |
| Reproduktion von Kindern zu kontrollieren“. Er sprach sich auch gegen | |
| Abtreibungen aus: „Der heilige Koran sagt uns, keine Kinder zu töten.“ | |
| US-finanzierte Familienplanungsprojekte mussten eingestellt werden, nachdem | |
| die Trump-Regierung ab 2017 UN-Organisationen und ab 2019 nichtstaatliche | |
| Hilfswerke im Ausland nicht mehr förderte, die solche anboten. | |
| Das Gesundheitsministerium der Vorgängerregierung konnte sein Personal, | |
| darunter Ärzte an staatlichen Kliniken, nicht anweisen, Kontrazeptiva oder | |
| Sterilisation anzubieten, da die soziale Akzeptanz begrenzt war. Auch viele | |
| Ärzte sind der Ansicht, erst nach mehreren Geburten sollte, wenn überhaupt, | |
| verhütet werden. Meist war die Zustimmung des Ehemanns notwendig. Taliban | |
| bedrohten Geistliche, die Familienplanungsprogramme der Regierung | |
| unterstützten. Ein Schwangerschaftsabbruch war laut Gesetz nur bei | |
| Lebensgefahr für die Mutter zugelassen. Ansonsten drohten dafür bis zu fünf | |
| Jahre Haft. | |
| 13 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://rukhshana.com/en/taliban-have-banned-the-sale-of-contraceptives | |
| [2] https://www.reuters.com/article/health-us-afghanistan-birthcontrol-idUKTRE7… | |
| [3] https://twitter.com/UNFPAAfg/status/1559782157081616385?s=20&t=9bVMbIW8… | |
| [4] https://www.unfpa.org/news/acceptance-family-planning-grows-afghanistan-myt… | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Ruttig | |
| ## TAGS | |
| Taliban | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Kabul | |
| Verhütung | |
| Frauenrechte | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Pakistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete Afghaninnen in Deutschland: Ein kleines bisschen Schutz | |
| Frauen in Afghanistan werden systematisch entrechtet. Im Asylverfahren in | |
| Deutschland bekommen sie aber oft nur prekären Schutz. | |
| Taliban verbieten Verhütungsmittel: Frauen und Kinder zuletzt | |
| In Teilen Afghanistans verbieten die Taliban Verhütungsmittel. Angesichts | |
| von Hunger, Armut und Entrechtung kann das für Frauen den Tod bedeuten. | |
| Ortskräfte in Afghanistan: Im Stich gelassen | |
| Die Studentin Anargol Ahmadi half deutschen Archäologen, Reste von | |
| zerstörten Buddhastatuen zu bergen. Nun überlässt Deutschland sie ihrem | |
| Schicksal. | |
| Islamistische Anschläge in Pakistan: Immer wieder Terror | |
| Die Zahl der beim Attentat in Peschawar Getöteten ist auf über 100 | |
| gestiegen. Die Anschläge nehmen zu, vor allem durch den Taliban-Ableger | |
| TTP. |