| # taz.de -- Geflüchtete Afghaninnen in Deutschland: Ein kleines bisschen Schutz | |
| > Frauen in Afghanistan werden systematisch entrechtet. Im Asylverfahren in | |
| > Deutschland bekommen sie aber oft nur prekären Schutz. | |
| Bild: Stiller Protest einer Frauenfussballmanschaft in Kabul gegen die Taliban | |
| Berlin taz | Immer weiter beschneiden die Taliban in Afghanistan die Rechte | |
| von Frauen und Mädchen. Gerade erst wurde in Teilen des Landes [1][der | |
| Verkauf von Verhütungsmitteln verboten]. Trotz dieser systematischen | |
| Entrechtung bekommen afghanische Frauen, die in Deutschland Asyl | |
| beantragen, nur eingeschränkt Schutz – und das entgegen einer Empfehlung | |
| der Europäischen Asylagentur. Das geht aus einer Antwort der | |
| Bundesregierung auf eine Schriftliche Frage der Linken-Abgeordneten Clara | |
| Bünger hervor, die der taz vorliegt. | |
| Im Januar hatte die Asylagentur der Europäischen Union (EUAA) ihre | |
| [2][Länder-Richtlinie für Afghanistan aktualisiert]. In der Analyse war die | |
| EU-Agentur zu dem Schluss gekommen, dass „Frauen und Mädchen allgemein von | |
| Verfolgung bedroht sind und daher Anspruch auf einen Flüchtlingsstatus | |
| haben“. | |
| [3][Auf sechs Seiten listet die EUAA auf], welche Entrechtungen Frauen seit | |
| der Machtübernahme der Taliban im September 2021 erleben. So dürfen sie | |
| etwa nicht ohne Begleitung eines Mannes weiter als 72 Kilometer reisen, | |
| keine Schulen und Universitäten mehr besuchen, keine öffentlich sichtbaren | |
| Berufe mehr ausüben und ohne Vollverschleierung wird ihnen medizinische | |
| Versorgung verwehrt. | |
| [4][Schweden und Dänemark haben die Empfehlung der EUAA bereits umgesetzt]. | |
| Die Abgeordnete Bünger hatte nun gefragt, ob die Bundesregierung dies auch | |
| tun werde. Darauf antwortet das Bundesinnenministerium ausweichend, die | |
| Lage werde „fortlaufend aufmerksam beobachtet“. Das Bundesamt für Migration | |
| und Flüchtlinge (Bamf) habe „die Entscheidungspraxis für diese | |
| Personengruppe“ im Dezember 2022 angepasst, „um der verschlechterten | |
| Situation von Frauen und Mädchen in Afghanistan Rechnung zu tragen“. Die | |
| Entscheidungspraxis werde vom Bamf „ständig überprüft“. | |
| ## Ein kleines bisschen Schutz | |
| Die Antwort des BMI zeigt auch: Zumindest im Jahr 2022 sah man wenig Anlass | |
| dafür, Afghaninnen echten Flüchtlingsschutz zu gewähren. Zwar betrug die | |
| bereinigte Schutzquote bei weiblichen Asylantragstellerinnen 99,6 Prozent. | |
| Doch nur rund 29 Prozent davon wurden als Flüchtlinge oder Asylberechtigte | |
| anerkannt. Knapp 7 Prozent bekamen lediglich subsidiären Schutz. In fast 64 | |
| Prozent der Fälle wurde gerade mal ein Abschiebungsverbot verhängt. | |
| Diese Unterscheidung ist nicht trivial. Anerkannte Flüchtlinge und | |
| Asylberechtigte bekommen eine Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre, die bei | |
| Bedarf verlängert werden kann, uneingeschränkten Arbeitsmarktzugang und das | |
| Recht, ihre Familie nachzuholen. Subsidiär Geschützten haben kein Recht auf | |
| Familiennachzug, können ihn aber beantragen – allerdings dürfen derzeit nur | |
| 1.000 Personen monatlich einreisen. Für Menschen mit einem zunächst | |
| einjährigen Abschiebungsverbot ist der Familiennachzug noch sehr viel | |
| eingeschränkter. | |
| Das BMI spezifizierte in seiner Antwort nicht, wann im Dezember das Bamf | |
| seine Leitsätze anpasste. Die jüngsten Zahlen zeigen bislang kein Umdenken: | |
| Auf taz-Anfrage erklärte das Bamf, die bereinigte Schutzquote bei | |
| Afghaninnen habe im Januar bei 99,8 Prozent gelegen. Doch nach wie vor | |
| bekamen rund 63 Prozent von ihnen lediglich ein Abschiebungsverbot. | |
| „Es ist nicht akzeptabel, wenn nur weniger als ein Drittel der Frauen aus | |
| Afghanistan in Deutschland einen Flüchtlingsschutz erhalten, trotz der | |
| systematischen Verletzung ihrer grundlegenden Rechte durch die Taliban“, | |
| kritisierte Clara Bünger gegenüber der taz die bisherige Praxis des Bamf. | |
| Auch die „drastische Zunahme der Entrechtung und Drangsalierung“ im Verlauf | |
| des Jahres 2022 habe nicht zu einem Anstieg beim Flüchtlingsschutz geführt. | |
| Bundesregierung und Bamf ignorierten die Empfehlung der EU-Asylagentur, | |
| kritisierte die Linkenpolitikerin. „Frauen und Mädchen aus Afghanistan | |
| brauchen einen sicheren Schutzstatus, keinen bloßen Abschiebungsschutz, der | |
| ihnen nicht einmal den Nachzug ihrer Kinder erlaubt“, so Bünger. „Der | |
| Anspruch einer feministischen Außenpolitik muss sich auch in der | |
| Entscheidungspraxis des Bamf niederschlagen, um nicht zum folgenlosen | |
| Gerede zu werden.“ | |
| 22 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Menschenrechte-in-Afghanistan/!5912443 | |
| [2] https://euaa.europa.eu/news-events/afghanistan-taliban-restrictions-women-a… | |
| [3] https://euaa.europa.eu/publications/country-guidance-afghanistan-january-20… | |
| [4] https://www.proasyl.de/news/verfolgt-weil-sie-frauen-sind-afghanische-fraue… | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Frauenrechte | |
| Asylpolitik | |
| Abschiebung | |
| Familiennachzug | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Taliban | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Taliban | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Familiennachzug für Geflüchtete: Visakontingent ausgeschöpft | |
| Das Kontingent zum Familiennachzug wurde erstmals ausgeschöpft. Die | |
| Nachfrage ist höher – und rechtliche Erleichterungen sind nicht in Sicht. | |
| Afghanistan unter den Taliban: Rache des Islamischen Staats? | |
| Die weltweit agierende Terrorgruppe gilt als Hauptverdächtige für den | |
| Selbstmordanschlag auf einen Taliban-Gouverneur im Norden des Landes. | |
| Unterdrückung in Afghanistan: Land ohne Frauen | |
| Seit der Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 werden die Rechte der | |
| Frauen in Afghanistan immer mehr eingeschränkt. Drei Protokolle. | |
| Menschenrechte in Afghanistan: Taliban gegen Geburtenkontrolle | |
| In Kabul und im Norden Afghanistans ist der Verkauf von Verhütungsmitteln | |
| nun untersagt. Ein offizielles Verbot der Taliban gibt es aber bisher | |
| nicht. | |
| Frauenrechte in Afghanistan: Kein Zutritt für Studentinnen | |
| Auch private Hochschulen in Afghanistan dürfen nun keine Studentinnen mehr | |
| aufnehmen. Manchen wird die Ausstellung ihrer Zeugnisse verweigert. | |
| Diplomatie mit den Taliban: UNO auf Afghanistan-Tour | |
| Die UN-Vizegeneralsekretärin will die Taliban überzeugen, die Isolation von | |
| Frauen zu überdenken. Die raten ihr, nächstes Mal einen Vormund | |
| mitzubringen. |