| # taz.de -- Polizeigewalt in Frankreich: Gummiknüppel statt Tränengas | |
| > Landesweite Proteste gegen Polizeigewalt werden von einem massivem | |
| > Polizeiaufgebot überschattet. In Paris schlagen Beamte auf | |
| > Demonstrierende ein. | |
| Bild: 5.000 Polizeikräfte standen am Samstag in Paris 5.000 Demonstrierenden g… | |
| Paris taz | Tausende haben in mehreren Städten Frankreichs am dritten | |
| Samstag in Folge gegen Polizeigewalt und das geplante, [1][verschärfte | |
| Sicherheitsgesetz] demonstriert. Mit 5.000 Beamten laut der Pariser | |
| Polizeipräfektur hatte es in der Hauptstadt ebenso viele Uniformierte auf | |
| der Straße gegeben wie Demonstrierende laut offizieller Zählung. | |
| Doch in Paris ging die Polizei gleich zu Beginn ganz massiv gegen die | |
| Kundgebung vor – laut den Demonstrierenden ohne Vorwarnung und ohne | |
| ersichtlichen Grund. Die „Ordnungshüter“ hatten offenbar die Anweisung | |
| erhalten, mit präventiven Interventionen die Bildung von Schwarzen Blöcken | |
| um jeden Preis zu verhindern. | |
| Dafür nahmen die Beamten in Kauf, das Bild von mit Knüppeln auf die | |
| Anwesenden schlagenden „Flics“, und die Vorwürfe der [2][ausufernden | |
| Polizeigewalt] der vergangenen Wochen, zu bestätigen. | |
| Der Innenminister Gérald Darmanin sprach von einem Erfolg des | |
| Polizeieinsatzes, weil es dieses Mal dank einer offensiven Taktik gelungen | |
| sei, die „Randalierer“ an Sachbeschädigungen und Plünderungen in den | |
| Pariser Geschäftsstraßen zu hindern. [3][Am 5. Dezember] waren in Paris am | |
| Rande einer Demonstration Autos in Brand gesteckt, sowie Geschäfte | |
| geplündert und verwüstet worden. | |
| ## Trommeln trotz Kopfwunde | |
| Dem Innenminister und dem Präfekten Didier Lallement wurde deswegen | |
| Ohnmacht gegenüber den vorsätzlich gewalttätigen Schwarzen Blöcken | |
| vorgeworfen. Und so wurde vor der Demonstration am 12. Dezember ein Maximum | |
| von Anwesenden kontrolliert und Verdächtige in Gewahrsam genommen. Laut | |
| Innenministerium wurden insgesamt 142 Personen festgenommen. | |
| Statt Tränengas und Granaten verließ sich die Polizei vermehrt auf die | |
| direkte Intervention mit dem traditionellen Gummiknüppel. Das Ergebnis ist | |
| nicht weniger brutal als der sonst übliche massive [4][Einsatz von Reizgas | |
| und Granaten], die seit mehr als zwei Jahren regelmäßig bei so genannte | |
| „Ordnungseinsätzen“ bei Demonstrierenden schwere Verletzungen verursachen. | |
| Da dies vorerst noch nicht gesetzlich verboten ist – wie dies aber | |
| Innenminister Darmanin fordert –, liefern zahlreiche Journalist:innen und | |
| Augenzeug:innen auf Twitter Fotos und Videos dieser Interventionen. So | |
| publizierte der Online-Reporter Rémy Buisine auf dem [5][Live-Kanal Brut | |
| ein Video], in dem zu sehen ist, wie ein junger Mann, der ihm kurz zuvor | |
| ein Interview gab, von der Polizei geprügelt wird. | |
| Sein einziges Vergehen soll es gewesen sein, dass er auf seiner Trommel den | |
| Takt angab. Aus einer Kopfwunde blutend trommelt er danach weiter. | |
| 13 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sprecherin-von-RSF-ueber-Gesetz-in-Frankreich/!5730314 | |
| [2] /Polizeigewalt-in-Frankreich/!5731885 | |
| [3] /Proteste-in-Frankreich/!5736760 | |
| [4] /Gewalt-in-Frankreich/!5731031 | |
| [5] https://twitter.com/RemyBuisine/status/1337841159901765633 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Protest | |
| Polizeigewalt | |
| Sicherheitsgesetz | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Pressefreiheit in Europa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizei in Nanterre erschießt Jugendlichen: Ausschreitungen in Pariser Vorort | |
| Bei einer Verkehrskontrolle wird ein 17-jähriger Autofahrer aus nächster | |
| Nähe erschossen. Videoaufnahmen vom Vorfall lösen Empörung über | |
| Polizeigewalt aus. | |
| Polizeipräfekt von Paris geht: Skandalpräfekt im Ruhestand | |
| Didier Lallement verantwortet die berüchtigte Brutalität der Pariser | |
| Polizei. Jetzt tritt er seinen Ruhestand an. Er hätte schon früher gehen | |
| müssen. | |
| Chaos in Frankreich beim Fußball-Finale: Keiner will's gewesen sein | |
| Vor dem Endspiel der Champions League in St. Denis geht die Polizei | |
| brachial gegen Fans vor. Die Suche nach den Schuldigen hat bereits | |
| begonnen. | |
| Missbrauchsdebatte in Frankreich: Opfer reden dank #MeTooInceste | |
| Zahlreiche Menschen teilen unter dem Hashtag ihre Erfahrungen mit | |
| Übergriffen aus der Familie. Die Politik steht unter Druck. | |
| Proteste in Frankreich und Emmanuel Macron: Der verkannte Nachbar | |
| Frankreichs Staatschef Macron wird als liberaler Politiker gefeiert, | |
| verhält sich aber zunehmend autoritär. | |
| Gewalt in Frankreich: Versöhnung? Fehlanzeige | |
| Die Straßenschlachten zwischen Demonstranten und Polizei offenbaren den | |
| Zustand des Landes. Macron ist mit seinem Versöhnungsversprechen | |
| gescheitert. | |
| Räumung eines Flüchtlingscamps in Paris: Mit Schlagstock und Granaten | |
| Mit brutaler Gewalt löst die Polizei in Frankreich ein Camp im Zentrum der | |
| Hauptstadt auf. Für den Innenminister kommt der Fall zur ungelegenen Zeit. | |
| Sprecherin von RSF über Gesetz in Frankreich: „Risiko einer Selbstzensur“ | |
| Frankreich plant ein neues Sicherheitsgesetz. Es beeinträchtigt die | |
| malträtierte Pressefreiheit in Frankreich, sagt die Sprecherin von Reporter | |
| ohne Grenzen. |