| # taz.de -- Politische Krise in Bulgarien: Aus dem Amt gefegt | |
| > Bulgariens Regierung kommt durch ein Misstrauensvotum zu Fall. Findet der | |
| > Premier keine neue Mehrheit, steht das Land wieder vor Neuwahlen. | |
| Bild: Kiril Petkow (r), Ministerpräsident von Bulgarien, und sein Stellvertret… | |
| Berlin taz | Das wars: Bulgariens Dreierkoalition von Ministerpräsident | |
| Kiril Petkow ist am Mittwoch nach nur sechs Monaten im Amt durch ein | |
| Misstrauensvotum gestürzt worden. Für den Antrag der größten | |
| Oppositionspartei „Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens“ | |
| (GERB) des ehemaligen Regierungschefs Bojko Borissow stimmten 123 | |
| Abgeordnete, 116 votierten dagegen. Es ist das erste Mal in der jüngeren | |
| Geschichte Bulgariens, dass eine Regierung auf diese Art und Weise aus dem | |
| Amt gefegt wird. | |
| Eine derartige Entwicklung hatte sich bereits in der ersten Juniwoche | |
| abgezeichnet. Die populistische Partei „So ein Volk gibt es“ (ITN) des | |
| Showmasters Slawi Trifonow hatte ihre vier Minister*innen aus dem | |
| Kabinett zurückgezogen und damit de facto [1][die Zusammenarbeit mit den | |
| drei anderen Koalitionspartnern aufgekündigt]. Zur Begründung waren unter | |
| anderem Petkows Pläne genannt worden, die Blockade Sofias gegen den | |
| [2][Beginn von Beitrittsgesprächen der EU mit dem Nachbarn Nordmazedonien] | |
| aufzuheben. | |
| Das Veto war 2020 unter dem damaligen Premier Borissow ausgesprochen | |
| worden. Im Kern geht es um historische Streitigkeiten. So soll Skopje | |
| anerkennen, dass die mazedonische Sprache bulgarischen Ursprungs ist und es | |
| in Nordmazedonien eine bulgarische Minderheit gibt, die in der Verfassung | |
| des Landes entsprechend Erwähnung finden soll. Als weitere Begründung für | |
| seinen Rückzieher hatte Trifonow den unsachgemäßen Umgang von Kiril Petkow | |
| und dessen Partei „Wir setzen den Wandel fort“ (PP) mit dem Staatshaushalt | |
| sowie Mitteln der Europäischen Union genannt. | |
| Dass Trifonow ein unsicherer Kantonist ist, dürfte den Bulgar*innen | |
| schon lange klar sein. Seine Partei ITN ist ein Ergebnis wochenlanger | |
| Massenproteste im Sommer 2020. Im vergangenen Jahr brauchte es drei | |
| Parlamentswahlen, um im Herbst endlich eine Regierung zustande zu bringen. | |
| ## Stärkste Kraft | |
| Für die monatelange politische Instabilität ist nicht zuletzt auch Trifonow | |
| verantwortlich, dessen ITN bei der Wahl im vergangenen Juli sogar stärkste | |
| Kraft geworden war. Der Entertainer – fast ausschließlich in sozialen | |
| Medien unterwegs – war offensichtlich nicht willens, seine politische | |
| Verantwortung wahrzunehmen. | |
| Doch mittlerweile rumort es auch in der ITN. Immerhin verweigerten sechs | |
| ITN-Abgeordnete ihrer Partei die Gefolgschaft und stimmten gegen das | |
| Misstrauensvotum. Und es könnten noch mehr werden. Diese potenziellen | |
| Überläufer wird [3][Kiril Petkow] jetzt versuchen für sich zu gewinnen. Er | |
| kündigte bereits an, einen entsprechenden Brief an die ITN-Abgeordneten zu | |
| schreiben. | |
| Den Fahrplan für die nächsten Schritte gibt die Verfassung vor. Demnach | |
| muss Präsident Rumen Radew zunächst der größten Fraktion, also Petkows PP, | |
| einen Auftrag zur Regierungsbildung erteilen. Scheitern Petkows Bemühungen, | |
| muss sich die zweitstärkste Kraft, Borissows GERB, an dieser Aufgabe | |
| versuchen. Der Ex-Regierungschef hat jedoch bereits angekündigt, den | |
| Auftrag zurückgeben zu wollen. | |
| Beim letzten Versuch benennt der Präsident eine Fraktion seiner Wahl. | |
| Sollte auch diese keine Mehrheit zusammenzimmern können, wird eine | |
| Übergangsregierung eingesetzt, das Parlament aufgelöst und Neuwahlen | |
| angesetzt. Das dürfte, sollte es so kommen, frühestens im August, | |
| wahrscheinlich aber erst im Herbst, der Fall sein. | |
| Ob dieser Aussichten sind die Bulgar*innen nur mäßig begeistert. Laut | |
| einer Umfrage des Gallup-Instituts in der ersten Juniwoche sind 41,3 | |
| Prozent gegen vorgezogene Wahlen, 26,5 Prozent dafür. 32,2 haben keine | |
| Meinung dazu. | |
| 23 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungskrise-in-Bulgarien/!5860115 | |
| [2] /Politologe-ueber-EU-und-Balkanstaaten/!5859726 | |
| [3] /Gescheiterte-Koalition-in-Bulgarien/!5856969 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Misstrauensvotum | |
| Bulgarien | |
| Bojko Borissow | |
| Bojko Borissow | |
| Sofia | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Bulgarien | |
| Bulgarien | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bulgarien | |
| Bulgarien | |
| Bulgarien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentswahl in Bulgarien: Dauereinsatz an der Urne | |
| Bulgarien wählt am Sonntag ein neues Parlament – zum fünften Mal in nur | |
| zwei Jahren. Das dürfte die politische Krise wieder nicht lösen. | |
| Neuwahlen in Bulgarien: Sofia kommt nicht zur Ruhe | |
| Bulgarien stehen die fünften Wahlen innerhalb von zwei Jahren bevor. Das | |
| Land steckt in der Dauerkrise, und das Vertrauen der Wähler*innen | |
| schmilzt. | |
| Kreml-naher Parteichef in Bulgarien: Kostadinow wirft Presse raus | |
| Der Chef der bulgarischen Partei Vazrazhdane hat eine Pressekonferenz | |
| abgebrochen. Gegenüber kritischen Medien ist er feindlich eingestellt. | |
| Nach den Wahlen in Bulgarien: Neues altes Patt | |
| Die bürgerliche Partei von Ex-Premier Borissow wird in Bulgarien stärkste | |
| Kraft. Aber auch nach dieser Wahl gilt: Eine stabile Mehrheit ist fern. | |
| Nach der Wahl in Bulgarien: In der Dauerblockade | |
| In Bulgarien war die Wahlbeteiligung extrem niedrig. Es stellt sich die | |
| Frage nach der politischen Legitimität der politischen Institutionen. | |
| EU-Kandidatenstatus für die Ukraine: Der lange Weg in die Union | |
| In Brüssel spricht sich eine Mehrheit der Mitgliedstaaten für den | |
| Kandidatenstatus der Ukraine aus. Beim Westbalkantreffen gab es keine | |
| Fortschritte. | |
| Gescheiterte Koalition in Bulgarien: Sofia in Schwierigkeiten | |
| Bulgarien droht nach drei Wahlen in weniger als einem Jahr nun eine vierte. | |
| Vorerst soll es eine Minderheitsregierung geben. Hoffentlich klappt das. | |
| Regierungskrise in Bulgarien: Koalition geplatzt | |
| Die Partei des Showmasters Trifonow verlässt die Regierung. Ihr missfällt | |
| der Annäherungskurs des Premiers Petkow gegenüber Nordmazedonien. | |
| Korruption in Bulgarien: Ex-Premier in Polizeigewahrsam | |
| Der frühere Regierungschef Bojko Borissow wird bei einer landesweiten | |
| Razzia festgenommen. Im Raum steht der Verdacht auf Erpressung. |