| # taz.de -- Parlamentswahlen in Italien: Was wählen und wenn ja, wie viele? | |
| > Am Sonntag wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Unsere | |
| > deutsch-italienische Autorin lebt in Deutschland und fragt: Lohnt sich | |
| > Wählen überhaupt? | |
| Bild: „Bereit, um Italien wieder zu beleben“: Wahlplakat der rechten Politi… | |
| Wieder liegt ein dicker Umschlag im Briefkasten. Absender: Italienisches | |
| Generalkonsulat. Ich öffne ihn und lege den Inhalt auf den Küchentisch. Ein | |
| blauer und ein grauer Bogen, ein gelber und ein weißer Umschlag. Einen der | |
| Bögen falte ich auseinander, lese [1][„Salvini, Berlusconi, Meloni“] auf | |
| grün-weiß-rotem Hintergrund, und möchte am liebsten alles wieder einpacken. | |
| Ich bin Halbitalienerin und besitze die doppelte Staatsbürgerschaft. Damit | |
| darf ich sowohl in Deutschland als auch in Italien wählen. Ich halte den | |
| Bogen mit den bunten Logos der verschiedenen Parteien in der Hand und bin | |
| überfordert. Wem soll ich meine Stimme geben? Soll ich überhaupt wählen, | |
| obwohl ich nicht in Italien lebe? In diesem Moment, in dem sich mein | |
| Italienischsein in Form von Wahlunterlagen bemerkbar macht, realisiere ich, | |
| wie wenig Ahnung ich von italienischer Politik – vielleicht sogar von | |
| Italien selbst – habe. | |
| Staatsbürgerin in zwei Ländern zu sein, gefiel mir schon immer sehr. | |
| Komisch, denn reale Vorteile hatte ich dadurch nie. Doch irgendetwas in mir | |
| regt sich, wenn ich ein Formular ausfülle und bei „Staatsangehörigkeit“ | |
| deutsch-italienisch schreiben kann. Sicherlich auch, weil ich in 25 Jahren | |
| so gut wie nie schlechte Erfahrungen mit meiner italienischen Identität in | |
| Deutschland machen musste. Es sind meine Tanten und Onkel, die mir noch von | |
| anderen Zeiten erzählen. | |
| Mein „nonno“, mein italienischer Opa, kam in den 1950er Jahren vom | |
| sizilianischen Land als Gastarbeiter nach Baden-Württemberg. Meine Oma | |
| folgte ihm – mit neun Kindern. Der Jüngste von ihnen war mein Vater. Ich | |
| bin in Deutschland geboren und aufgewachsen und konnte, bis ich 18 war, | |
| nicht flüssig Italienisch sprechen. | |
| Nach dem Abitur absolvierte ich einen Freiwilligendienst in Italien, um das | |
| zu ändern. Im Sprachkurs warnte die Lehrerin mich und andere | |
| Kursteilnehmer:innen vor der Lega Nord, wie die rechtspopulistische | |
| Lega damals noch hieß. Wirklich einordnen konnte ich die Partei da noch | |
| nicht, geschweige denn ahnen, dass sie in ein paar Jahren an der Regierung | |
| beteiligt sein würde. | |
| ## Versuche, die italienische Politik zu verstehen | |
| Es ist nicht so, als hätte ich nie versucht, das politische Geschehen in | |
| Italien zu verfolgen. Immer wieder starte ich einen neuen Anlauf. Im Kopf | |
| bleiben mir einzelne Namen, die ich – werde ich auf die Politik im | |
| Herkunftsland meines Vaters angesprochen – abspule: Berlusconi, Renzi, | |
| Conte, Draghi, Salvini, Meloni. Peinlicherweise kann ich nur zu denen mehr | |
| sagen, die wegen ihrer Skandale und unmöglichen Aussagen in der | |
| Öffentlichkeit stehen. | |
| Ich höre mich bei meiner Familie um. Die meisten behielten ihre | |
| italienische Staatsbürgerschaft oder haben – wie ich – den Doppelpass. In | |
| der Whatsapp-Gruppe mit den Cousinen und Cousins frage ich: „Wer will mit | |
| mir über die Wahlen in Italien reden?“ Die Begeisterung hält sich in | |
| Grenzen. Eine Cousine schreibt, sie empfinde sich als Außenstehende, die | |
| nicht viel dazu sagen könne. | |
| „Nein zum Trio infernale Meloni, Salvini und Berlusconi“, schreibt mein | |
| Cousin Giuseppe. Wir telefonieren. Er erzählt, dass er sich seit einigen | |
| Jahren dafür interessiere, was politisch in Italien los ist. [2][Die | |
| angekündigten Steuerentlastungspakete des rechtskonservativen Trios] seien | |
| leere Versprechen. „Ich wähle auf jeden Fall“, sagt er. Auch meine Tante | |
| schreibt, sie habe bereits gewählt. Trotzdem sagt sie: „Gina, auch wir | |
| haben Schwierigkeiten. Wir verfolgen die italienische Politik nicht so | |
| sehr.“ | |
| Das gibt mir zu denken. Ist das, was meine Cousine, meine Tante und ich | |
| fühlen, Politikverdruss? [3][Der scheinbar ständige Regierungswechsel in | |
| Italien] überfordert mich. Das Draghi-Kabinett war das 69. nach 1945. Zum | |
| Vergleich: Das Scholz-Kabinett ist das 24. seit Adenauer. | |
| Ich beginne, mehr Artikel zur italienischen Wahl zu lesen, schaue nach, was | |
| Menschen schreiben, die schon lange ein Auge auf die Entwicklungen in | |
| Italien haben. Lese ich über den Zuspruch, den die Faschistin Giorgia | |
| Meloni bekommt, schnürt sich mir die Kehle zu. Die Prognosen sehen sie | |
| eindeutig vorne. „Dieses Jahr wähle ich!“, entscheide ich. | |
| Wird meine Stimme den Unterschied machen? Wahrscheinlich nicht. Dennoch | |
| steigt in mir das Bedürfnis, am demokratischen Prozess teilzunehmen und | |
| Meloni nicht den haushohen Wahlsieg zu gönnen. | |
| ## Auslandsitaliener durften nicht wählen | |
| Um letzte Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen, rufe ich eine Expertin an. | |
| [4][Edith Pichler ist gebürtige Italienerin] und forscht an der Universität | |
| Potsdam zu den Themen Migrationspolitik und interkulturelles Zusammenleben. | |
| „Lange Zeit durften Auslandsitaliener gar nicht wählen“, sagt sie. Zu groß | |
| war die Angst vor Wahlmanipulation. | |
| Nicht ganz zu Unrecht, wie der Fall von Nicola di Girolamo zeigt. Nach | |
| seiner Wahl zum Senator im Jahr 2008 vermutete man Wahlbetrug, begangen von | |
| der kalabrischen Mafiaorganisation ’Ndrangheta. Sie soll Blankowahlzettel | |
| von migrierten Italiener:innen im Raum Stuttgart aufgekauft und | |
| zugunsten di Girolamos ausgefüllt haben. | |
| Das Wahlrecht für Auslandsitaliener:innen gehe auf den Politiker | |
| Mirko Tremaglia zurück, erklärt Edith Pichler. Tremaglia war seinerzeit | |
| Mitglied der neofaschistischen Partei Movimento Sociale Italiano und später | |
| in deren Nachfolgeparteien. Von 2001 bis 2006 war er unter Silvio | |
| Berlusconi „Minister für die Italiener in der Welt“. Die Gesetzesänderung | |
| war eine seiner größten Errungenschaften. | |
| Seit 2001 dürfen Auslandsitaliener:innen zwölf Mitglieder in die | |
| Abgeordnetenkammer und sechs Senator:innen wählen. Mit dem | |
| Verfassungsreferendum 2020 zur Verkleinerung des Parlaments sind es nur | |
| noch acht Abgeordnete und vier Senator:innen. Ich habe einem Faschisten zu | |
| verdanken, dass ich eine Stimme gegen Faschist:innen abgeben darf. | |
| ## Komplizierte Wahlunterlagen | |
| „Die Wahlbeteiligung der Auslandsitaliener ist aber sehr gering“, sagt | |
| Pichler. Bei der letzten Parlamentswahl 2018 beteiligten sich nur knapp 30 | |
| Prozent. Auffällig ist die hohe Zahl ungültiger Stimmen: Elf Prozent der | |
| Stimmen von Auslandsitaliener:innen waren nach Angaben des | |
| italienischen Innenministeriums vor vier Jahren nicht gültig. | |
| Mit Blick auf meine Wahlunterlagen wundert mich das nicht. Zwar ist ein | |
| Schreiben beigelegt, das in genauen Schritten erklärt, was zu tun ist, aber | |
| selbst nach mehrmaligem Lesen bin ich immer noch verunsichert, wo genau ich | |
| mein Kreuz setzen soll. | |
| Erst nachdem mir eine italienische Freundin in einer zweiminütigen | |
| Sprachnotiz erklärt, dass ich das Kreuz auf das Parteisymbol setzen und die | |
| Nachnamen der Abgeordneten auf die Linie daneben schreiben muss, ist alles | |
| klar. | |
| Edith Pichler spricht noch ein weiteres Problem an: „Deutsch-Italiener sind | |
| nicht präsent in der deutschen Politik.“ Zwar dürfen die migrierten | |
| Italiener:innen wie mein Vater und seine Geschwister an den | |
| italienischen Wahlen teilnehmen, aber um in Deutschland über die | |
| Kommunalwahlen hinaus wählen oder gar selbst kandidieren zu können, | |
| brauchen sie die deutsche Staatsbürgerschaft. | |
| Seit 2002 können sich Italiener:innen einbürgern lassen, ohne die | |
| italienische Staatsbürgerschaft zu verlieren, erklärt Pichler. Dafür müssen | |
| sie mindestens acht Jahre in Deutschland leben, 255 Euro zahlen, vorweisen, | |
| dass sie keine Sozialleistungen beziehen und einen Einbürgerungstest | |
| bestehen. | |
| Diesen Schritt gingen viele Italiener:innen nicht. „Einige fragen sich, | |
| wozu sie den Aufwand betreiben sollen, wenn sie sonst keine Nachteile hier | |
| in Deutschland haben“, sagt Pichler. Vor allem unter | |
| Gastarbeiter:innen gebe es die Haltung: Warum soll ich Geld dafür | |
| zahlen, um Bürger:in in dem Land zu werden, für das ich so viel geleistet | |
| habe? | |
| ## Letzte Zweifel | |
| „Es ist auch eine gewisse Frage der Würde“, sagt die Wissenschaftlerin. | |
| „Die Gastarbeitergeneration hat verpasst, politisch aktiv zu werden“, | |
| ergänzt sie. Es gebe aber auch Ausnahmen. Besonders in Gegenden wie | |
| Wolfsburg und Saarbrücken, in denen viele Gastarbeiter:innen ankamen, | |
| engagierten sich Italiener:innen in Gewerkschaften und der SPD. | |
| Endlich, in der Woche vor der Frist, falte ich die ausgefüllten Wahlbögen | |
| zusammen und stecke sie in den kleinen weißen Umschlag und diesen dann mit | |
| dem Wahlschein in den größeren gelben Umschlag. | |
| Während ich zum Briefkasten laufe, melden sich noch einmal letzte Zweifel. | |
| Beteilige ich mich an einer Wahl, die gar nicht meine Wahl ist? Die | |
| Gesichter von Meloni, Berlusconi und Salvini tauchen vor meinem inneren | |
| Auge auf. Ich denke an Geflüchtete und Schutzsuchende, die auf Anweisung | |
| von Matteo Salvini tagelang auf einem Schiff im Hafen von Catania ausharren | |
| mussten. | |
| Ich denke an den korrupten Silvio Berlusconi, der wissentlich die | |
| Prostitution Minderjähriger förderte. Ich denke an Giorgia Meloni und ihre | |
| Behauptung in einem Interview 1996, dass der Faschistenführer Benito | |
| Mussolini ein „guter Politiker“ gewesen sei. Die Zweifel verfliegen und | |
| mein Umschlag fällt durch den Briefkastenschlitz. | |
| 22 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politologin-ueber-Giorgia-Meloni/!5879216 | |
| [2] /Italien-vor-den-Parlamentswahlen/!5867497 | |
| [3] /Debatte-Referendum-in-Italien/!5357982 | |
| [4] /Archiv-Suche/!1075129&s/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gina La Mela | |
| ## TAGS | |
| italienische Parlamentswahlen | |
| Giorgia Meloni | |
| Rechtspopulismus | |
| Italien | |
| GNS | |
| IG | |
| Italien | |
| EU-Politik | |
| italienische Parlamentswahlen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Italien | |
| Rechtsparteien | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahl in Italien: Italien hat Angst | |
| Die wahren Probleme werden im italienischen Wahlkampf nicht besprochen: | |
| Weder die Klimakrise, noch die Mafia oder die Armut im Land. | |
| Rechte Regierungen in der EU: Auf dem Vormarsch | |
| Ungarn und Polen werden schon lange rechts regiert, nun kommen Schweden und | |
| vermutlich Italien dazu. Doch die Alarmglocken in der EU klingeln nicht. | |
| Italien vor den Wahlen: Die Pseudo-Frauenversteherin | |
| Die Rechtsextremistin Giorgia Meloni könnte die erste Ministerpräsidentin | |
| Italiens werden. Doch die Situation der Frauen würde sich verschlechtern. | |
| Folgen der hohen Gaspreise: Gas contra Glas | |
| Auf der italienischen Insel Murano wurde jahrhundertelang Glas hergestellt. | |
| Heute sind kaum noch Öfen in Betrieb. Die Gaspreise bedrohen das Handwerk. | |
| Politologin über Giorgia Meloni: „Sie strebt den Umbau rückwärts an“ | |
| Die Chefin der rechtsextremen Fratelli d’Italia könnte die Parlamentswahlen | |
| in Italien gewinnen. Für Europa würde das Chaos bedeuten, sagt Politologin | |
| Sofia Ventura. | |
| Italien vor den Parlamentswahlen: Italiens Rechte auf der Überholspur | |
| Vor Italiens vorgezogenen Parlamentswahlen im September präsentiert sich | |
| das rechte Lager geeint. Das Mitte-links-Bündnis hingegen wackelt gewaltig. | |
| Debatte Referendum in Italien: Ein riesiges Missverständnis | |
| Matteo Renzis Referendum wird überschätzt. Not tut nicht eine | |
| Verfassungsreform, sondern eine Politik gegen die Missstände im Land. |