| # taz.de -- Outsourcing in landeseigenen Betrieben: Arbeitnehmer sourcen sich e… | |
| > Die Berliner Kampagne „Outsourcing und Befristungen verbieten“ kämpft | |
| > gegen ungleiche Bezahlung in landeseigenen Unternehmen. | |
| Bild: Um Schadensbegrenzung bemüht: Protest gegen Outsourcing vor der Charité | |
| Berlin taz | Um das Schlimmste zu verhindern, helfen vielen Beschäftigten | |
| in landeseigenen Unternehmen nur noch Abwehrkämpfe: Rund 100 | |
| Tochtergesellschaften haben die Berliner Landesbetriebe laut der | |
| Senatsverwaltung für Finanzen. Deren Beschäftigte machen oft die gleiche | |
| Arbeit wie Kollegen, die direkt beim Mutterunternehmen angestellt sind. Sie | |
| werden aber deutlich schlechter bezahlt. Die Differenz beträgt oft mehrere | |
| hundert Euro im Monat, hinzu kommen schlechtere Arbeitszeiten. | |
| Einige Arbeitnehmer in Berlins landeseigenen Betrieben wehren sich dagegen | |
| – zuweilen mit Erfolgen: Der Arbeitskampf von Angestellten der 2009 | |
| ausgegliederten Charité-Tochter „Physiotherapie- und Präventionszentrum | |
| GmbH“ (CPPZ) hat sich ebenso ausgezahlt wie jener von Angestellten im | |
| Botanischen Garten, die 2007 in die Tochterfirma „Betriebsgesellschaft | |
| Botanischer Garten und Botanisches Museum“ outgescourct wurden. Letztere | |
| Tochtergesellschaft wurde zum 1. Januar 2018 aufgelöst. CPPZ-Angestellte | |
| werden nach einem Aufsichtsratsbeschluss ab dem 1. Januar 2020 wieder in | |
| die Charité eingegliedert. | |
| Weil es manchen der betroffenen Belegschaften aber nicht nur um eigene | |
| Interessen, sondern das große Ganze geht, haben sie sich jetzt in der | |
| Kampagne „Outsourcing und Befristungen verbieten“ zusammengeschlossen. Am | |
| Mittwochabend sind Interessierte auf Einladung des Kollektivs labournet.tv | |
| zu einer Filmvorstellung mit Diskussion in der Neuköllner Kneipe K-Fetisch | |
| zusammengekommen. | |
| Ramazan Bayram von der Berliner Initiative gegen Arbeitgeberunrecht stellte | |
| die Ziele der Kampagne vor: Alle Tochtergesellschaften sollen sofort in die | |
| Mutterunternehmen zurückgeführt, Befristungen dagegen verboten werden. „Wir | |
| müssen die öffentliche Hand in die Verantwortung nehmen“, sagte Bayram. | |
| ## Mehr Druck auf die Geschäftsführer | |
| Von den Zuständen und Kämpfen in ihren Betrieben berichteten an diesem | |
| Abend Mitarbeiter des Botanischen Gartens und der BVG. Letztere hat seit | |
| Ende der 1990er mit der Berlin Transport GmbH ebenso eine hundertprozentige | |
| Tochtergesellschaft. | |
| Wenn Rot-Rot-Grün die selbst gesteckten Ziele konsequent verfolgen würde, | |
| müssten die Arbeitnehmer aber gar nicht kämpfen. Denn R2G hat im | |
| Koalitionsvertrag festgehalten, dass in allen Landesunternehmen und | |
| Tochtergesellschaften, die noch nicht tarifgebunden sind, Tarifverträge | |
| gemäß dem TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) abgeschlossen | |
| werden müssen. Zur Auslagerung heißt es dort: „Die Koalition wird | |
| Outsourcing in öffentlichen Einrichtungen und Betrieben mit lediglich dem | |
| Ziel, sich aus Tarifbindungen zu lösen, unterbinden.“ | |
| Auf Nachfrage der taz bekannte sich etwa der arbeitsmarktpolitische | |
| Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Lars Düsterhöft, zu diesem | |
| Ziel: „Alle landeseigenen Unternehmen und Töchter sollen nach Tarif | |
| bezahlen. Die weitere Wiedereingliederung der Tochtergesellschaften | |
| thematisieren wir auch bei den Haushaltsverhandlungen.“ | |
| Auch Katina Schubert, Landesvorsitzende der Linken, sieht das so: „Es ist | |
| erklärtes Ziel der Linken, die outgesourcten Töchter in die | |
| Mutterunternehmen zu reintegrieren.“ Der Senat müsse dafür über | |
| Aufsichtsratsmandate und Fachaufsichten mehr Druck auf die | |
| Geschäftsführungen der öffentlichen Unternehmen ausüben. | |
| 9 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin | |
| Arbeitskampf | |
| Neoliberalismus | |
| Outsourcing | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| Protest | |
| Outsourcing | |
| Tarifvertrag | |
| Verdi | |
| Kita-Streik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bilanz der Berliner Landesunternehmen: Über eine halbe Milliarde Plus | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) legt den Jahresbericht zu Berlins | |
| Landesunternehmen vor – und zeigt sich zufrieden. | |
| Outsourcing von Reinigungskräften: Für das Ende einer Riesensauerei | |
| Dreckige Schulen, schlechte Arbeitsbedingungen: In fünf Bezirken sammeln | |
| Eltern und Lehrer Unterschriften für die Rekommunalisierung der Reinigung. | |
| Kampagne gegen Outsourcing: Von wegen gute Arbeit | |
| Der Senat muss mehr gegen Outsourcing und Befristung tun. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Studentische Arbeit: „Wir werden weiterkämpfen“ | |
| Vor einem Jahr streikten studentische Beschäftigte für neuen Tarifvertrag. | |
| Celia Bouali hat mitgekämpft und am neuen Buch zur Kampagne mitgearbeitet. | |
| Tarifkonflikt bei der BVG: Butter bei die Fische bitte | |
| Der Nahverkehr wird zum dritten Mal bestreikt. Mit zunehmender Dauer wird | |
| die Kommunikation der Ziele des Arbeitskampfes nicht einfacher. | |
| Kita-Warnstreik in Berlin: Mal gucken, was geht | |
| Rund 2.500 ErzieherInnen beteiligen sich an einem ersten Warnstreik in der | |
| laufenden Tarifrunde. Dutzende Kitas bleiben bis mittags geschlossen. |