| # taz.de -- Oleg Orlow über den Gefangenenaustausch: „Ich muss Herrn Scholz … | |
| > Der russische Aktivist Oleg Orlow kam beim Gefangenenaustausch frei. Ein | |
| > Gespräch über seine Haftbedingungen, Putin und die Möglichkeiten des | |
| > Westens. | |
| Bild: Insgesamt wurden bei dem größten Gefangenenaustausch seit dem Kalten Kr… | |
| taz: Herr Orlow, hätten Sie sich vor einem Monat vorstellen können, dass | |
| wir jetzt hier in Berlin zusammensitzen und miteinander sprechen? | |
| Oleg Orlow: Ich habe öfter mit meinem Mithäftling über einen möglichen | |
| Austausch gesprochen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass es dazu kommen | |
| könnte, hielten wir für sehr gering. | |
| taz: Warum? | |
| Orlow: Sich auf so einen Kompromiss einzulassen, dazu schien keine der | |
| beiden Seiten bereit zu sein. Russische politische Gefangene freizulassen, | |
| da war Putin dagegen. Gleichzeitig war uns klar, dass er unbedingt Wadim | |
| Krassikow [den sogenannten Tiergarten-Mörder; Anm. d. Red.] zurückhaben | |
| wollte. Doch dann haben sie mir und einigen anderen am 23. Juli | |
| vorgeschlagen, ein Begnadigungsgesuch zu unterschreiben. Das käme von oben, | |
| aus Moskau. Wenn ich dem Folge leistete, könnte ich freikommen. Aber ich | |
| habe abgelehnt. | |
| taz: Und dann? | |
| Orlow: Sie haben mich zu überreden versucht und mich unter sogenannte | |
| präventive Beobachtung gestellt. Das machen sie mit denjenigen, die wegen | |
| Extremismus einsitzen. Und sie haben mir gedroht, dass es jetzt noch | |
| schlimmer werden würde. Aber ich habe nicht unterschrieben. Fünf Tage | |
| später hieß es, ich würde verlegt. | |
| Man brachte mich ins Moskauer Untersuchungsgefängnis des FSB [russischer | |
| Inlandsgeheimdienst; Anm. d. Red.], eines der furchtbarsten seiner Art. Ich | |
| dachte nur: Jetzt werden sie [1][ein weiteres Strafverfahren gegen mich | |
| einleiten]. Stattdessen wurde mir ein Papier vorgelegt – Befreiung von der | |
| Verbüßung der Reststrafe aufgrund einer Begnadigung Putins. Dann ging alles | |
| sehr schnell. Vorbei an FSB-Spezialeinheiten zu einem Bus. Ein FSBler | |
| sagte, wir würden zum Flughafen gebracht und in ein anderes Land | |
| ausgeflogen. Erst da wurde mir klar, dass es sich wirklich um einen | |
| Austausch handelte. | |
| taz: Wie waren Ihre Haftbedingungen? | |
| Orlow: Die sind je nach Gefängnis völlig unterschiedlich, manchmal auch von | |
| Zelle zu Zelle in einem Gefängnis. Im Untersuchungsgefängnis Wodnik in | |
| Moskau war die Zelle fünf mal fünf Meter groß, inklusive Bad. Die | |
| Doppelstockbetten hatten zehn Plätze, aber wir waren zwölf Gefangene. Es | |
| war so eng, dass man nur seitwärts gehen konnte. Wir hatten rein gar | |
| nichts, außer einem Tauchsieder. Mit dem haben wir uns Tee gekocht. | |
| taz: Einige der Freigekommenen haben gesagt, dass sie in Russland hätten | |
| bleiben wollen und [2][dem Austausch nicht zugestimmt haben]: Wie ging es | |
| Ihnen damit? | |
| Orlow: Auch ich wurde nicht gefragt, und ehrlich gesagt hatte niemand eine | |
| Wahl. Selbst wenn ich gesagt hätte, dass ich bleiben wollte, hätten mich | |
| die Spezialkräfte an Armen und Beinen gepackt und in den Bus gesetzt. Ich | |
| bin nicht grundsätzlich gegen einen Austausch. Es gibt politische | |
| Gefangene, die sehr schwer erkrankt sind. Vor allem sie müssen gerettet | |
| werden. Wenn mir klar gesagt worden wäre, du wirst ausgetauscht, aber die | |
| anderen nicht, und ich gefragt worden wäre, hätte ich abgelehnt. Aber sie | |
| haben mich nicht gefragt. | |
| taz: In Deutschland wird von manchen kritisiert, der Westen habe für den | |
| Austausch mit Russland einen hohen Preis bezahlt und sich erpressbar | |
| gemacht. Haben die Kritiker*innen recht? | |
| Orlow: Ich tue mich schwer, das zu kommentieren. Wenn es um russische | |
| politische Gefangene geht, kann der Preis für ihre Freilassung nie zu hoch | |
| sein. Wenn der Westen daran interessiert ist, dass aus Russland anstelle | |
| des gegenwärtigen Aggressors in Zukunft ein anderes Land wird, bedeutet | |
| das: Wir müssen die Menschen unterstützen, die sich für ein anderes | |
| Russland opfern. Zweitens dürfen wir nicht vergessen, dass auch | |
| amerikanische Staatsbürger herausgeholt wurden. Ich weiß nicht genau, wie | |
| der Austausch zustande kam, habe aber den Eindruck, dass es sich bei uns | |
| eher um eine Ergänzung zum eigentlichen Austausch gehandelt hat. Putin ging | |
| es ohnehin nur um Krassikow. Dass er ihn, einen Mörder, bekommen hat, | |
| stärkt sein Regime in den Augen des Sicherheitsapparats. Dass er dafür | |
| politische Gefangene, die sogenannte fünfte Kolonne, gehen lassen musste, | |
| interpretiert der Apparat hingegen als Zeichen der Schwäche. | |
| taz: Hat der Westen also letztlich richtig gehandelt? | |
| Orlow: Es wäre schon merkwürdig, wenn ich Herrn Scholz nicht danken würde – | |
| nicht so sehr wegen mir, sondern für meine Freunde und Kollegen. Am Ende | |
| geht es darum, ob man mit Terroristen, die Geiseln genommen haben, sprechen | |
| und ihnen auf halbem Wege entgegenkommen sollte – mit dem Ziel, die | |
| Menschen zu retten. Das hat Scholz getan. Und wie hätte es denn sonst | |
| laufen sollen? In Russland ist der Standpunkt weit verbreitet, dass man mit | |
| Terroristen nicht verhandeln soll und die Geiseln dann eben mit draufgehen. | |
| Aber das kann nicht richtig sein. | |
| taz: Wenn Sie Russland mit der Sowjetunion vergleichen, wo gibt es | |
| Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? | |
| Orlow: Beide sind totalitäre Regime, heute jedoch ohne kommunistische | |
| Ideologie. Russland ist ein nationalistisches, faschistisches Regime, das | |
| selbst unter Stalin nicht so personalisiert war wie heute und komplett auf | |
| Putins Persönlichkeit fixiert ist. Jede abweichende Meinung wird | |
| unterdrückt. Es herrscht ein Kult der Stärke und des Kriegs. Und die | |
| Propaganda bedient sich größtenteils moderner Technologien. | |
| taz: Der Gefangenenaustausch zeigt, dass es immer noch Gesprächskanäle | |
| gibt, die funktionieren. Sollte der Westen doch verstärkt auf Diplomatie | |
| setzen? | |
| Orlow: Eine neue Entspannung erreichen, eine gemeinsame Sprache mit diesem | |
| Regime finden, Frieden in der Ukraine um jeden Preis … Ich kenne die | |
| Argumentation, aber diese Ziele sind destruktiv und gefährlich für Europa. | |
| Russland ist sehr mächtig und aggressiv und steht wirtschaftlich nicht | |
| unmittelbar vor dem Zusammenbruch. Jetzt Beziehungen aufzunehmen, würde das | |
| Regime in Moskau als großartigen Sieg präsentieren. Europa hat nach- und | |
| aufgegeben, würde es dann heißen. Ja, sie haben versucht, uns unter Druck | |
| zu setzen, aber wir haben dem widerstanden, so würde das Narrativ lauten. | |
| Der Krieg in der Ukraine, der zu Putins Bedingungen zu Ende geht, würde | |
| ebenfalls als Sieg inszeniert. Das würde das Regime über Jahre | |
| aufrechterhalten und stärken. | |
| taz: Warum? | |
| Orlow: Wenn ein Regime einen Krieg in der Mitte Europas beginnen und | |
| fremdes Territorium mit Gewalt besetzen kann, wie kommt man darauf, dass | |
| mit einem solchen Regime ein langfristiger Frieden möglich ist? Ein solches | |
| Regime wird früher oder später einen neuen Angriffskrieg gegen die Ukraine | |
| oder etwa gegen die Republik Moldau beginnen. Die Beschwichtigung eines | |
| Angreifers führt nur zu einer Verstärkung der Aggressionen. Manchmal frage | |
| ich mich, ob das deutsche Publikum das nicht versteht. | |
| taz: Einige russische Oppositionelle betonen, man müsse zwischen Putin und | |
| den Menschen in Russland unterscheiden. In welchem Zustand befindet sich | |
| die russische Zivilgesellschaft? | |
| Orlow: Im Faschismus kann es keine unabhängige Zivilgesellschaft geben, | |
| denn sie wird konsequent zerstört. Aber ganz so weit sind wir in Russland | |
| noch nicht. Die Menschen setzen ihre Arbeit fort, allerdings unter sehr | |
| schwierigen Bedingungen und bei Weitem nicht so effizient wie früher. | |
| taz: Welche Perspektiven sehen Sie für Russland? | |
| Orlow: Entweder eine militärische Niederlage und eine Erschütterung dieses | |
| Regimes, was jedoch nicht unbedingt auf einen Umsturz hinausläuft. Sollte | |
| es einen wenn auch nur partiellen Sieg Russlands in der Ukraine geben und | |
| Putin dann noch an der Macht sein, würde dieser Sieg das Regime noch | |
| stabilisieren und dessen faschistische Komponente verstärken. Ohne einen | |
| Abgang Putins wird sich für Reformen aber kein Möglichkeitsfenster öffnen. | |
| Aber wer weiß schon, wie lange Putin noch durchhält. Er hat sehr gute | |
| Ärzte. | |
| taz: Was fordern Sie von der Bundesregierung? | |
| Orlow: Wer bin ich, Forderungen zu stellen? Ich kann allenfalls | |
| Empfehlungen abgeben. | |
| taz: Und die lauten? | |
| Orlow: Alles für die Rettung russischer politischer Gefangener zu tun und | |
| politische Strukturen im Ausland zu unterstützen, zum Beispiel die Arbeit | |
| von Menschenrechtsorganisationen. Maximale Hilfe für die Ukraine, | |
| militärisch und humanitär. Ein Angreifer kann nur mit militärischer Gewalt | |
| gestoppt werden, auch wenn dabei Menschen sterben. Auch die Sanktionen | |
| gegen Putin, seine Beamten und einige Oligarchen müssen aufrechterhalten | |
| werden. Das alles ist übrigens auch im Interesse Russlands. | |
| taz: Inwiefern? | |
| Orlow: Putin hat kein Zukunftsprojekt für Russland. Stattdessen zerstört | |
| das Regime sein Volk und sein Land. Menschen werden vertrieben oder sind | |
| zum Schweigen verdammt. Nehmen Sie die Kultur. Aufführungen werden | |
| verboten, Sänger*innen singen nicht, und Bücher, so sie noch nicht | |
| verbrannt sind, werden versteckt und nicht mehr verkauft. | |
| taz: Welche persönlichen Pläne haben Sie jetzt? | |
| Orlow: Trotz meines Alters will ich weiter bei [3][Memorial] arbeiten, | |
| Menschenrechte schützen und mich für die Befreiung politischer Gefangener | |
| einsetzen. Diese Arbeit wird von außerhalb Russlands weniger effektiv sein | |
| als von innen. Aber trotzdem muss es weitergehen. | |
| 10 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Haft-fuer-Menschenrechtler-in-Russland/!5992118 | |
| [2] /Gefangenenaustausch-mit-Russland/!6027703 | |
| [3] /Auszeichnung-fuer-Memorial-Mitbegruenderin/!6009832 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Menschenrechte | |
| Olaf Scholz | |
| GNS | |
| Memorial | |
| Wladimir Putin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Menschenrechtsaktivistin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Austausch von Kriegsgefangenen: Russland priorisiert Grenzschützer | |
| Gleich zweimal fand ein Austausch von Kriegsgefangenen zwischen der Ukraine | |
| und Russland statt. Der Menschenrechtler Maxim Butkewitsch war nicht dabei. | |
| Justiz in Russland: 12 Jahre Straflager für 51 Dollar | |
| Eine russisch-US-amerikanische Staatsbürgerin wird wegen Verrats zu zwölf | |
| Jahren Haft verurteilt. Sie hatte einer ukrainischen Stiftung Geld | |
| überwiesen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Russland evakuiert mehrere Regionen | |
| Russland hat nach ukrainischen Angriffen in einer zweiten Region | |
| Evakuierungen angeordnet. 121.000 Menschen sollen die Region Kursk | |
| verlassen haben. | |
| Vormarsch auf russisches Kursk: Kyjiw setzt Moskau unter Druck | |
| Der ukrainische Präsident Selenskyi will den Krieg auf russisches | |
| Territorium verlegen. Russland reagiert mit Luftschlägen auf die | |
| Zivilbevölkerung. | |
| Gefangenenaustausch mit Russland: „Ausbürgerung gegen meinen Willen“ | |
| In Bonn zeigten sich drei der russischen Freigelassenen erstmals in der | |
| Öffentlichkeit. Sie beteuerten, in ihre Heimat zurückkehren zu wollen. | |
| Auszeichnung für Memorial-Mitbegründerin: Unbequemes Gewissen | |
| Im Regime von Putin ist für die Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa kein | |
| Platz. Am Freitag erhält die 75-Jährige den Hambacher Freiheitspreis 1832. | |
| Haft für Menschenrechtler in Russland: Aufrecht ins Gefängnis | |
| Oleg Orlow wird zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Seine Kritik am | |
| Krieg habe die Armee diskreditiert. Er selbst sagt: „Leider hatte ich | |
| recht.“ |