| # taz.de -- Haft für Menschenrechtler in Russland: Aufrecht ins Gefängnis | |
| > Oleg Orlow wird zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Seine Kritik am | |
| > Krieg habe die Armee diskreditiert. Er selbst sagt: „Leider hatte ich | |
| > recht.“ | |
| Bild: Wie ein Schwerverbrecher: Oleg Orlow steht wegen eines Textes in einem Gl… | |
| Moskau taz | Noch als die Richterin aus ihrem Urteil liest, klicken die | |
| Handschellen. Bewaffnete Gerichtsdiener bringen Oleg Orlow in den gläsernen | |
| Käfig hinter ihm. Zweieinhalb Jahre Haft lautet das Urteil. Der 70-Jährige | |
| soll mehrfach die russische Armee diskreditiert haben, befindet die | |
| Richterin, da hat die Sitzung im Golowinski-Bezirksgericht im Moskauer | |
| Norden keine zwei Minuten gedauert. „Das Urteil hat gezeigt, dass mein Text | |
| wahr und treffend ist“, sagt Orlow, während er in den Käfig geschoben wird. | |
| Manche Prozessbeobachter*innen im Saal und auch draußen weinen. | |
| [1][Oleg Orlow hatte kurz nach dem russischen Überfall] auf die Ukraine | |
| seine Ausführungen zum Krieg, der in Russland nicht Krieg genannt werden | |
| darf, in der französischen Internetzeitung Mediapart veröffentlicht. „Sie | |
| wollten den Faschismus, sie haben ihn bekommen“, lautete der Titel. | |
| Danach publizierte er diesen auf Russisch auf seinem Facebook-Profil. | |
| „[2][Der blutige Krieg, den das Putin-Regime in der Ukraine] entfesselt | |
| hat, ist nicht nur der Massenmord an Menschen, die Zerstörung der | |
| Infrastruktur, der Wirtschaft und der Kulturgüter dieses wunderbaren | |
| Landes. Er ist nicht nur die Zerstörung der Grundlagen des Völkerrechts. Er | |
| ist auch der schwerste Schlag gegen die Zukunft Russlands“, heißt es da. | |
| „Das System ist vollendet. Nun können sie offen, ohne zu zögern, die Losung | |
| verkünden: ein Volk, ein Imperium, ein Führer! Jede Scham haben sie | |
| abgelegt.“ | |
| Es sind Worte eines Aufrechten, der sich seit den 1980er Jahren, noch zu | |
| Zeiten der Sowjetunion, für das Recht eines Menschen einsetzte, Mensch zu | |
| sein. Der in den beiden Tschetschenien-Kriegen Soldaten rettete, der | |
| Verhandlungen mit Geiselnehmern führte, der demonstrativ aus dem | |
| Menschenrechtsrat beim russischen Präsidenten austrat, weil er den Mord an | |
| der russischen Journalistin Anna Politkowskaja vom Staat für nicht genügend | |
| aufgearbeitet wähnte. | |
| ## Kritik an Russland als Verbrechen | |
| Orlow war als Beobachter bei Territorialkonflikten im Nordkaukasus, | |
| Armenien, Aserbaidschan, Tadschikistan, in der Republik Moldau, auch im | |
| Donbass aktiv, beobachtete auch Prozesse gegen Andersdenkende in Russland – | |
| und wurde selbst zum politisch Verfolgten. | |
| Nun, mit knapp 71 Jahren, wird der einstige Co-Vorsitzende der | |
| Menschenrechtsorganisation „Memorial“, die im Oktober 2022 mit dem | |
| Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, zu dem Zeitpunkt in Russland | |
| allerdings bereits verboten war, von 16 Gerichtsdienern samt Schäferhund in | |
| den Gefangenentransporter am Gerichtsgebäude geführt, als sei er ein | |
| Schwerstverbrecher. | |
| Laut Ermittlungen heißt es, [3][Orlow habe eine „reale Gefahr dargestellt, | |
| dass sich in der Gesellschaft eine falsche Meinung] über das Vorgehen der | |
| Armee hätte bilden können“. Alle, die in Russland eine „falsche Meinung“ | |
| zur Armee haben und Kritik am Regime äußern, sind in den Augen dieses | |
| Regimes Verbrecher. | |
| Im vergangenen Oktober war der Moskauer vom Golowinski-Bezirksgericht zu | |
| 150.000 Rubel Strafe (umgerechnet knapp 1.500 Euro) wegen „Diskreditierung | |
| der russischen Armee“ verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft legte | |
| Berufung ein, warf Orlow vor, sein Text verletze nicht nur die Rechte von | |
| Soldaten, sondern auch jedes russischen Bürgers. Zudem soll Orlow den Text | |
| aus Hass auf die Armee verfasst haben. | |
| ## Er geht aufrecht aus dem Gerichtssaal | |
| Mit welchen Sätzen Orlow die Armee diskreditiert haben soll und worin sein | |
| Hass liege, wurde während der zweitägigen Verhandlung nicht deutlich. Sein | |
| Text wurde nicht durchgegangen, es reichte die Überschrift. | |
| Während der Sitzungen las Orlow demonstrativ „Der Prozess“ von Franz Kafka | |
| und sagte in seinem Schlusswort: „Wie soll man das politische System, unter | |
| dem das alles geschieht, auch nennen? Leider hatte ich in meinem Text | |
| recht. [4][Es gibt keine Freiheit in Wissenschaft], Kunst, Privatleben. | |
| Willkür wird als Einhaltung pseudolegaler Verfahren getarnt. Selbst | |
| [5][gegen den toten Nawalny führen die Behörden Krieg]. Kafkas Held erfuhr | |
| nie, was ihm vorgeworfen wurde. Mir hat man den Vorwurf formal mitgeteilt, | |
| ihn zu verstehen ist unmöglich.“ | |
| Er reicht seinen Gürtel seiner Frau Tatjana – Gürtel sind verboten in Haft | |
| – und geht, aufrecht. Seine gepackte Tasche hält er in der linken Hand. Das | |
| Bellen des Schäferhunds der Gerichtsdiener hallt durch den Flur. | |
| 27 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Menschenrechtler-in-Russland-vor-Gericht/!5939461 | |
| [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [3] /Russischer-Aktivist-ueber-seinen-Protest/!5848482 | |
| [4] /Menschenrechtsorganisation-Memorial/!5827468 | |
| [5] /Russischer-Dissident-Alexei-Nawalny-tot/!5992745 | |
| ## AUTOREN | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Memorial | |
| Wladimir Putin | |
| UdSSR | |
| Menschenrechte | |
| Russland | |
| Menschenrechtsaktivistin | |
| Alexei Nawalny | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oleg Orlow über den Gefangenenaustausch: „Ich muss Herrn Scholz danken“ | |
| Der russische Aktivist Oleg Orlow kam beim Gefangenenaustausch frei. Ein | |
| Gespräch über seine Haftbedingungen, Putin und die Möglichkeiten des | |
| Westens. | |
| Auszeichnung für Memorial-Mitbegründerin: Unbequemes Gewissen | |
| Im Regime von Putin ist für die Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa kein | |
| Platz. Am Freitag erhält die 75-Jährige den Hambacher Freiheitspreis 1832. | |
| Held:innen in unserer Zeit: Vom Guten und Ganzen | |
| Was braucht es, um heutzutage ein:e Held:in zu sein? Ein fiktives Gespräch | |
| unter Hamburger Freund:innen nach dem Tod von Alexei Nawalny. | |
| Viktor Jerofejew über Putins Psyche: „Er war gelangweilt“ | |
| Putins Verhalten ähnelt dem eines rachdurstigen Mafioso, sagt der | |
| Schriftsteller Viktor Jerofejew. In seinem Roman „Der große Gopnik“ | |
| analysiert er ihn psychologisch. | |
| Sprachverbote in Russland: Worüber man nicht mehr spricht | |
| In Russland werden Wörter verboten und durch neue ersetzt. Literatur gilt | |
| als extremistisch und landet auf dem Index. Was macht das mit der Sprache? | |
| Leichnam von Alexei Nawalny: Ein niederträchtiges Schauspiel | |
| Nach tagelanger Suche hat die Mutter des russischen Oppositionspolitikers | |
| seinen Leichnam sehen können. Wie er bestattet wird, bestimmen die | |
| Behörden. |