| # taz.de -- Österreichs Bundeskanzler Christian Kern: „Wir waren immer Avant… | |
| > Warum sind europäische Mitte-links-Parteien in der Krise? Österreichs | |
| > Bundeskanzler Christian Kern sagt: Uns ist der Gesellschaftsentwurf | |
| > abhandengekommen. | |
| Bild: Bundeskanzler Christian Kern, im Hintergrund Pressesprecher Nikolai Moser | |
| Wien, Dienstagmorgen, es sind schon 30 Grad in der österreichischen | |
| Hauptstadt. Bundeskanzler Christian Kern kommt uns im Poloshirt entgegen: | |
| „Soll ich für die Fotos einen Anzug anziehen?“ Der taz reicht das Shirt. | |
| Mit Kern, der 2016 Werner Faymann ablöste, hatte die SPÖ wieder einen | |
| populären Kanzler. Das Problem: Seit Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) | |
| seine Kandidatur angekündigt hat und auf der rechtspopulistischen Klaviatur | |
| spielt, liegt er in den Umfragen zur Wahl im Oktober vorne. Die SPÖ hat | |
| deshalb am Donnerstag vorzeitig ihren Wahlkampf gestartet. Schwerpunkt: | |
| soziale Themen. | |
| taz.am wochenende: Herr Kern, die Sozialdemokratie ist in der Krise. In | |
| Frankreich hatten die Sozialisten bei der letzten Wahl noch 7 Prozent, die | |
| Sozialdemokraten in den Niederlanden knapp 6, in Deutschland 26. Warum? | |
| Christian Kern: Die klassischen Bindungen und Milieus lösen sich auf. Diese | |
| Entwicklung haben wir – und damit meine ich die sozialdemokratischen | |
| Bewegungen in Europa – viel zu lange ignoriert. Ich habe kürzlich mit einer | |
| großen Runde von Betriebsräten eines Stahlwerks zusammengesessen. Wenn du | |
| die fragst: „Wer von euch fühlt sich als Arbeiter?“, hebt kaum einer die | |
| Hand in die Höhe. Obwohl sie sozialrechtlich als Arbeiter eingestuft sind. | |
| Die verdienen gut, sind Maschinenbauer, Schlosser, Mechatroniker, | |
| Elektriker. Sie haben andere Erwartungen an Politik als noch das klassische | |
| Arbeitermilieu. Es gibt keine Bestandsgarantien für sozialdemokratische | |
| Parteien. Deshalb müssen wir uns ernsthaft mit der Frage beschäftigen: Wie | |
| können wir die Idee, dass alle Menschen das Recht auf ein glückliches Leben | |
| und gleiche Rechte haben, wieder in moderne Politik gießen? | |
| Die Politik von Tony Blair und Gerhard Schröder war doch ein Versuch, auf | |
| diese Veränderungen zu reagieren. Aber das war langfristig auch nicht | |
| erfolgreich. | |
| Wir leben in Zeiten großer Veränderungen. Deren Treiber sind Globalisierung | |
| und Technologieentwicklung. Sozialdemokraten sind immer daran gemessen | |
| worden, ob wir einen gesellschaftlichen Gesamtentwurf präsentieren – und | |
| der ist uns abhandengekommen. Konservative Parteien hatten es da immer | |
| einfacher. Die kommen mit weniger durch. | |
| Die Globalisierung hat zwar in der Summe weltweit alle reicher gemacht, | |
| aber die unteren Mittelschichten in Europa haben verloren. Die | |
| Technologieentwicklung hat dieselben Auswirkungen: Bisher gab es die | |
| Konkurrenz zum chinesischen, vielleicht osteuropäischen Fabrikarbeiter, | |
| jetzt ist der Roboter die Konkurrenz. Die Sozialdemokratie war immer | |
| gesellschaftliche Avantgarde. Wir Sozialdemokraten müssen uns heute an die | |
| Spitze der Veränderungen stellen. Wenn das nicht gelingt, werden wir | |
| ersetzbar. | |
| Deutsche Sozialdemokraten bekommen glänzende Augen, wenn sie an Österreich | |
| denken, vor allem wegen der weit sozialeren Wohnungs- und Rentenpolitik. | |
| Dennoch haben 2016 bei den Präsidentenwahlen 72 Prozent der Arbeiter den | |
| FPÖ-Kandidaten gewählt. Warum? | |
| Wir haben in den letzten 13 Monaten versucht, genau hier anzusetzen. Ich | |
| will Sie nicht mit österreichischem Lokalkolorit langweilen, aber wir haben | |
| zuvor zehn Jahre lang die Stipendien für Kinder sozial schwacher Familien | |
| nicht erhöht. Das haben wir jetzt gemacht. Wir haben jetzt versucht, den | |
| über 50-Jährigen zusätzliche Beschäftigungsperspektiven zu geben. | |
| Die Neoliberalen haben Zornesfalten im Gesicht bekommen, weil wir gesagt | |
| haben: Wenn der Markt das nicht tut, dann sorgen wir dafür, dass Menschen | |
| über 50 Jobs bekommen. Wir kümmern uns um Wartezeiten für medizinische | |
| Untersuchungen und viele andere konkrete Fragen, die das Leben der | |
| Mittelschicht besser machen. | |
| Und die Betroffenen wählen dann SPÖ? | |
| Das vermag ich nicht zu prognostizieren. Aber die Kritik „Ihr tut’s nix | |
| für die Arbeiter“ ist vorbei. Im Moment setzt die rechte Seite | |
| ausschließlich auf das Flüchtlingsthema. Das ist der Versuch, den Ärmsten | |
| zu erklären, dass die Allerärmsten an ihrem Schicksal schuld sind. Wir | |
| Sozialdemokraten müssen in der Migrationsfrage Lösungen schaffen, aber wir | |
| werden nie mit dem Finger auf die zeigen, die da sind und sagen: Du bist | |
| schuld an unserem Unglück. Es ist bemerkenswert, wie sich das ganze | |
| Spektrum mit der Migrationswelle nach rechts verschoben hat. | |
| Auch die SPÖ hat sich in der Flüchtlingsfrage nach rechts bewegt. Sie | |
| halten eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen für richtig, | |
| 37.500 pro Jahr in Österreich. In Deutschland will so etwas nur die CSU. | |
| Diese Obergrenzendiskussion ist eine rein symbolische. So wie ich es sehe, | |
| auch in Deutschland. | |
| Finden Sie die Obergrenze falsch? | |
| Die Solidarität erodiert. Viele sagen, wir sind nicht mehr bereit, | |
| Flüchtlinge mitzufinanzieren. In diesem Diskurs hat das linke und | |
| linksliberale Spektrum keine Hoheit. Wir können aber argumentieren: Wir | |
| haben humanitäre Verpflichtungen, die wir bis an die Grenzen unserer | |
| Möglichkeiten erfüllen. Wir sind aber nicht bereit, über diese Grenzen | |
| hinauszugehen. | |
| Das sind diese 37.500? | |
| Ja. Aber unser Ziel muss vor allem sein, die Integration derer, die da | |
| sind, zu schaffen, die Migration von Wirtschaftsflüchtlingen auf null zu | |
| reduzieren und die Menschen, die illegal da sind, so rasch wie möglich | |
| wieder in ihre Herkunftsländer zu bekommen. | |
| Warum sagen Sie nicht: Migration in großer Zahl ist ein Problem, aber wir | |
| werden es kurzfristig nicht völlig lösen können, zumindest nicht in | |
| moralisch befriedigender Weise? | |
| Das habe ich mehrfach getan. Aber dann bekommst du sofort den Vorwurf: Ihr | |
| verfolgt einen Zickzackkurs. „Die Wahrheit ist den Menschen zumutbar“ ist | |
| ein Satz, über dessen Richtigkeit ich mittlerweile ernsthaft sinniere. | |
| Viele wollen hören: „Wir schließen die Mittelmeerroute.“ Punkt. Obwohl | |
| niemand weiß, wie das von heute auf morgen gehen kann, ohne dass wir unsere | |
| moralischen Werte mit Füßen treten. Kein vernünftiger Mensch will illegale | |
| Migration über das Mittelmeer, aber es gibt kein Patentrezept, sie von | |
| heute auf morgen zu stoppen. | |
| Wie könnte es denn funktionieren? | |
| Wir brauchen Verfahrenszentren in Afrika, wo man in geordneter Form | |
| Asylanträge stellen kann. Wir brauchen in den Transitländern eine | |
| funktionierende Küstenwache. Wir brauchen eine sinnvolle Verteilung. Wir | |
| brauchen vor allem die wirtschaftliche Entwicklung in diesen Ländern. | |
| Das sagt sich leicht. Aber das bedeutet auch, uns über die Handelspolitik | |
| Europas den Kopf zu zerbrechen. Wir haben einen Beitrag dazu geleistet, | |
| dass die Lebensgrundlagen in diesen Ländern zerstört werden. Beispiel | |
| Nigeria: Einer der größten Fleischproduzenten Afrikas ist heute | |
| Fleischnettoimporteur, weil es billiger ist, aus den USA und Europa Fleisch | |
| dorthin zu schaffen. | |
| Der Politologe Wolfgang Merkel spricht von Kosmopoliten und | |
| Kommunitaristen. Kosmopoliten hätten mit der Globalisierung gute | |
| Erfahrungen gemacht und verstünden jene nicht, die gegen unbeschränkte | |
| Migration sind. Bei den Kommunitaristen sei es umgekehrt. Muss man auf | |
| beide Seiten einwirken, damit sie die Sicht der anderen noch verstehen? | |
| Im Grunde kann es nur eine Antwort geben. Wir Sozialdemokraten müssen uns | |
| damit beschäftigen, wie wir Wohlstand schaffen können, nicht nur für die | |
| nächsten zehn Jahre. Wir müssen Digitalisierung und Globalisierung als | |
| Chance begreifen und dafür sorgen, dass unsere Länder erfolgreiche | |
| Ökonomien werden. Wir können nicht mit der Verteilungsfrage beginnen. Aber | |
| wenn wir erfolgreich sind, geht es um die Frage, wer von dem Wohlstand | |
| profitiert. | |
| Das sozialdemokratische Zeitalter ist nicht zu Ende, es hat gerade | |
| begonnen. Die Digitalisierung führt zur größten Umverteilung in der | |
| Geschichte – aber von unten nach oben, wenn wir sie nicht aktiv gestalten. | |
| Plötzlich treten Leute wie Bill Gates für ein bedingungsloses | |
| Grundeinkommen ein … | |
| … weil die Digitalisierung viele Arbeitsplätze kosten wird und ein | |
| Grundeinkommen nötig werden könnte, um die ohne Beschäftigung bei Laune zu | |
| halten. | |
| Am Ende werden wieder mehr Arbeitsplätze entstehen. Das Problem ist die | |
| Übergangsphase. Du wirst aus einer Verkäuferin nicht gleich eine | |
| Raketenwissenschaftlerin machen können. Und aus einem Buchhalter nicht so | |
| leicht eine Pflegekraft, wenn er mal ein gewisses Alter hat. Für diese | |
| Übergangsphase werden wir uns gute Konzepte überlegen müssen. | |
| Wir haben zum Beispiel jetzt neue Angebote für die Requalifikation unserer | |
| Facharbeiter geschaffen. Wenn du Schmied bist und feststellst, Mechatronik | |
| ist angesagt, vergeben wir Stipendien. Im Moment funktioniert das wegen der | |
| hervorragenden Konjunktur schon ganz gut, aber wir brauchen in einem | |
| Zeitraum von zehn Jahren grundlegende Antworten auf diese Fragen. | |
| Befürworten Sie denn das Grundeinkommen? | |
| Nein, aber ich finde die Diskussion über Alternativen richtig. Wir haben | |
| unseren Sozialstaat bisher vor allem über die Lohnquote finanziert. Und | |
| diese Lohnquote sinkt in Deutschland und Österreich, gemessen am | |
| Volkseinkommen, schon seit den Siebzigern und wird dramatisch weitersinken. | |
| Darauf werden wir eine Antwort brauchen. Die Roboterisierung ist Realität, | |
| wir stehen erst am Beginn der Entwicklung. | |
| Sie haben eine Wertschöpfungsabgabe gefordert, womit die Sozialbeiträge von | |
| Unternehmen nicht mehr an die Zahl der Beschäftigten gekoppelt wären. Damit | |
| sinkt der Anreiz, Beschäftigte durch Roboter zu ersetzen. | |
| Wir brauchen eine Finanzierung unseres Gemeinwesens, die nicht so stark auf | |
| Lohnsteuern und -abgaben setzt. In Italien gibt es eine solche | |
| Wertschöpfungsabgabe schon, Teile des Sozialstaats werden so finanziert. | |
| Wir würden sie gerne auch in Österreich einführen und einmal probieren, | |
| welche Auswirkungen das hat. Dabei ist die Balance zu wahren: Die | |
| Steuerbelastung insgesamt muss sinken … | |
| … auch für Unternehmen? | |
| Auch für die Unternehmen. Wir dürfen deren Steuerbelastung angesichts des | |
| Wettbewerbs nicht steigern. Aber dann ist die Frage, wer die | |
| Verpflichtungen einer Gesellschaft trägt. Wenn man Arbeitseinkommen | |
| entlasten will, geht das über Ökosteuern, über Vermögensteuern oder über | |
| die Wertschöpfungsabgabe. Diese drei Möglichkeiten gibt es. | |
| Das begeistert weder ÖVP noch FPÖ. | |
| Nein, das wird diffamiert. Die Konservativen sagen dann: Die Roten wollen | |
| die Steuern erhöhen. Das stimmt einfach nicht. Aber es ist eine wirksame | |
| Erzählung, weil natürlich auch die Vermögenden in Österreich Interessen | |
| haben. Mit dem Vorschlag einer Erbschaftsteuer begeistern Sie die | |
| österreichische Oberschicht höchst peripher. | |
| Kann man so eine Debatte in der Sozialdemokratie international führen? Im | |
| Moment bleibt der Eindruck: Die Globalisierung geht so schnell voran, dass | |
| die sozialdemokratischen Parteien kaum hinterherkommen. | |
| Es ist weniger eine Immobilität im Denken, es sind eher die | |
| unterschiedlichen Interessenlagen, die uns behindern. Wir sind zum Beispiel | |
| für einen stärkeren Schutz unserer Wirtschaft: Wenn Investoren aus dem | |
| Ausland unsere Firmen übernehmen, in die wir zuvor Hunderte Millionen Euro | |
| Forschungsgelder gesteckt haben, so wie das in Deutschland bei dem | |
| Maschinenbauer Kuka geschehen ist, wollen wir genau wissen, wer die neuen | |
| Eigentümer sind und was die mit der Technologie und den Jobs vorhaben. | |
| Wenn du das mit den Portugiesen diskutierst, die gerade an chinesische | |
| Investoren Teile ihrer Infrastrukturunternehmen verkauft haben, sind die | |
| nicht so begeistert wie die französischen Freunde. Bei der | |
| Entsenderichtlinie bin ich mit Martin Schulz und Emmanuel Macron einig, was | |
| eine Verschärfung angeht: gleicher Lohn für die gleiche Arbeit auch für | |
| EU-Ausländer. Gleichzeitig wehren sich Bohuslav Sobotka aus Tschechien und | |
| Robert Fico aus der Slowakei dagegen. Bei der Digitalisierung bin ich mir | |
| aber sicher, dass wir uns finden werden. Die Wucht dieser Entwicklung ist | |
| nicht ignorierbar. | |
| Die SPÖ hat den Abschied von der Vranitzky-Doktrin eingeleitet, eine | |
| Koalition mit der FPÖ auf Bundesebene ist nicht mehr kategorisch | |
| ausgeschlossen. Warum? | |
| Wir haben zuvor Wahlkämpfe geführt, die sich darin erschöpft haben, zu | |
| sagen, wir sind gegen die, bitte wählt uns. Jetzt versuchen wir, einen | |
| anderen Weg zu gehen. Wir haben am Donnerstag ein Wahlprogramm mit 200 | |
| Seiten beschlossen. Vielleicht werden das nur wenige lesen. Aber es ist der | |
| Versuch, auf gesellschaftliche Herausforderungen klare Antworten zu geben. | |
| Wir suchen in der besten Tradition von Bruno Kreisky Menschen, die ein | |
| Stück des Weges mit uns gehen, und dann politische Konstellationen, die uns | |
| bei der Umsetzung unterstützen. Ich habe meine größten Zweifel, dass das | |
| mit der FPÖ machbar wäre. | |
| Warum? | |
| Nehmen wir das Thema Erbschaftsteuer, wozu die FPÖ als Vertreter der Haus- | |
| und Großgrundbesitzer eine andere Meinung hat als wir. Dabei haben sich die | |
| Freiheitlichen immer als die Partei des kleinen Mannes hingestellt. Wir | |
| haben ein Angebot, um die Mittelschichten in Österreich zu stärken. Da wird | |
| man sehen, dass die FPÖ auf 90 Prozent der Politikfelder kein Interesse | |
| hat, die Mittelschicht zu stärken. Wir müssen die Auseinandersetzung mit | |
| der FPÖ stärker inhaltlich führen als in der Vergangenheit. | |
| Wie würden Sie die FPÖ denn einstufen? Als konservativ, rechtspopulistisch | |
| oder rechtsextrem? | |
| Mit Sicherheit rechtspopulistisch. Man muss aber sehen, dass die | |
| Rechtspopulisten bei Wahlen in Europa gerade verlieren, aber parallel dazu | |
| Parteien wie CSU oder ÖVP weiter nach rechts gehen. Daher unterscheidet | |
| sich unser alter Koalitionspartner ÖVP in der Migrationsfrage von der | |
| FPÖ nicht mehr allzu sehr. | |
| Also wären Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP auch schwierig? | |
| Das glaube ich auch. Aber Schwierigkeiten sind da, um überwunden zu werden. | |
| Wie erklären Sie sich das Phänomen Sebastian Kurz? | |
| Das ist hervorragendes Politikmarketing. Und das Surfen auf der | |
| Antiflüchtlingswelle. | |
| Er hat die alte ÖVP über den Haufen geworfen und eine Art Bewegung | |
| gegründet, die Liste Kurz. Ähnlich wie Macron. Die alten Parteien außer | |
| Acht zu lassen und selbst ernannte Bewegungen zu gründen – ist das eine | |
| Voraussetzung, um heute politisch erfolgreich zu sein? | |
| Macron hat ja wirklich etwas Neues gemacht. Bei der ÖVP geht es nach dem | |
| Motto „Raider heißt jetzt Twix, sonst ändert sich fast nix“. Natürlich | |
| entsteht der Eindruck: Je weniger Partei, desto besser. Aber auch Macron | |
| hat nach seinem Wahlerfolg eine Partei gegründet. | |
| Und Sie gründen keine „Liste Kern“? | |
| Nein. Der springende Punkt ist: Ich will gar nicht den Eindruck machen, | |
| dass wir neu sind. Wir sind nämlich nicht neu. Wir haben seit 128 Jahren | |
| einen Wertekanon, den wir auf die Herausforderungen der Zeit anwenden. Der | |
| PR-Gag der Liste Kurz wird vielleicht noch ein paar Monate wirken. Aber die | |
| Ernüchterung darüber wird sehr schnell einsetzen. | |
| Kurz kann an Parteiapparaten vorbeiagieren. Beneiden Sie ihn nicht? | |
| Nicht im Geringsten. In den 13 Monaten, seitdem ich Kanzler bin, hat mich | |
| eine Geschichte am meisten berührt. Das war, als ich am 1. Mai in Wien die | |
| Hauptrede gehalten habe. Du stehst dort oben und schaust auf ein Meer von | |
| Menschen, 100.000 waren an dem Tag dabei. Das sind völlig unterschiedliche | |
| Menschen, ganz andere Lebenshorizonte, ganz andere Biografien. Aber alle | |
| miteinander brennen für dieselben Ideen und kämpfen für das Prinzip | |
| Gerechtigkeit. Und wenn du das Privileg hast, Teil einer solchen wirklichen | |
| Bewegung zu sein, ist das etwas, worauf du unglaublich stolz bist. | |
| Sie haben ein Mehrheitswahlrecht vorgeschlagen. Warum? | |
| Ich halte es für richtig, Richtungsentscheidungen zu treffen, das Land klar | |
| zu positionieren. Einen Plan für Österreich vorzustellen und den auch | |
| umsetzen zu können. In Koalitionsregierungen mit zwei großen Parteien ist | |
| das sehr viel stärker ein Ausbalancieren. Das war die Erfolgsgeschichte | |
| Österreichs und auch gut so. Aber die Zeit hat sich geändert. Wenn die | |
| Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft so dramatisch und so schnell | |
| sind, muss sich auch das politische System anpassen. | |
| Sie riskieren, dass die FPÖ gewinnt. | |
| Die Sorge hatte ich nie, aber rein hypothetisch könnte das so sein. | |
| Margaret Thatcher hätte ihren Sozialabbau ohne ein Mehrheitswahlrecht nie | |
| umsetzen können, weil man für ein solches Programm bei einem | |
| Verhältniswahlrecht keine Mehrheit bekommt. Den Sozialstaat in Österreich | |
| hat bislang auch das Wahlrecht gesichert. | |
| Aber wenn wir ein Programm umsetzen wollen, das auf soziale Komponenten | |
| und die Modernisierung Österreichs setzt, braucht es auch klare Mehrheiten. | |
| Nehmen wir die Debatte über ein anderes Steuersystem. Wir müssen Arbeit | |
| entlasten, an den richtigen Stellen sparen und zugleich andere | |
| Einnahmequellen erschließen. In den bisherigen Regierungskonstellationen | |
| war das denkbar schwierig. | |
| Was machen Sie, wenn die Wahlen im Oktober schiefgehen? | |
| Unser Parteigründer Victor Adler hat einmal gesagt, er sei Optimist. | |
| Erstens, weil das sein Wesen sei, und zweitens, weil ohne Optimismus nichts | |
| Großes gelingen könne. Deshalb bin ich davon überzeugt, dass wir auch nach | |
| den Wahlen eine sozialdemokratisch geführte Regierung in Österreich haben | |
| werden. | |
| Wir könnten noch einen guten Bahn-Chef in Deutschland gebrauchen. | |
| Der aktuelle macht es schon gut. | |
| 8 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Christian Kern | |
| Bundeskanzler | |
| SPÖ | |
| FPÖ | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| SPD | |
| Wahl Österreich | |
| Leitkultur | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| Wahl Österreich | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| FPÖ | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Entsenderichtlinie der EU: Sozialdumping ohne Ende | |
| Die EU-Entsenderichtlinie zeigt: Ein soziales Europa bleibt weiter ein | |
| Traum. Der Kompromiss enthält zu viele Ausnahmen | |
| Debatte Sozialdemokratie in Europa: Jetzt hilft nur Radikalität | |
| Die europäische Sozialdemokratie kommt nur mit einer echten Erneuerung | |
| wieder auf die Beine. Sie sollte auf eine konsequente Europäisierung | |
| setzen. | |
| Wahlkampf in Österreich: Die Schlammschlacht von Wien | |
| Der hasserfüllte Kampf zwischen Sozialdemokraten und Konservativen hat den | |
| Rechtspopulisten einen zweiten Atem verschafft. | |
| Schulz' Rede zur Integrationspolitik: Wie damals in Würselen | |
| Der Kumpel als Vorreiter einer egalitären Gesellschaft? So sieht es der | |
| SPD-Kanzlerkandidat. Dem Innenminister will er die Integrationspolitik | |
| entziehen. | |
| Berater von Österreichs Kanzler in Haft: Der geschasste Spindoktor | |
| Tal Silberstein berät erfolgreich Politiker in aller Welt. Jetzt wurde er | |
| in Israel unter dem Vorwurf der Geldwäsche festgenommen. | |
| Türkischstämmige Österreicher: Der Doppelpass-Verdacht | |
| Die doppelte Staatsbürgerschaft ist in Österreich nicht erlaubt. Die | |
| rechtspopulistische FPÖ behauptet, Zehntausende hätten sie trotzdem. | |
| Wahlkampf in Österreich: Wohltaten für alle | |
| Im Programm der SPÖ geht es vor allem um soziale Gerechtigkeit. Themen wie | |
| Zuwanderung und Asyl kommen nur am Rande vor. | |
| Kommentar Österreichs Grenzpolitik: Ein zweites Idomeni in Südtirol? | |
| Österreich will den Brenner gegen Flüchtlinge abriegeln. Das ist nicht nur | |
| asylpolitisch Unsinn, sondern könnte auch das Verhältnis zu Italien | |
| belasten. | |
| SPÖ öffnet sich zur FPÖ: Tabubruch in Österreich | |
| Mit der ÖVP wollen weder SPÖ noch die FPÖ koalieren. Jetzt hat Kanzler | |
| Christian Kern die Option mit den Rechten für grundsätzlich möglich | |
| erklärt. | |
| Kommentar Koalition in Österreich: Szenen einer kaputten Ehe | |
| Das Verhältnis zwischen SPÖ und ÖVP ist endgültig zerrüttet. Eine baldige | |
| Neuwahl in Österreich ist deshalb unausweichlich. | |
| Koalitionskrach in Österreich: Der Kanzler droht mit Neuwahl | |
| SPÖ-Chef Christian Kern hat der ÖVP indirekt ein Ultimatum gestellt. Bis | |
| Freitag müssten Ergebnisse in der Überarbeitung des Regierungsprogramms | |
| vorliegen. |