| # taz.de -- Neue Zahlen zum Bürgergeld: Arbeitslose doch nicht so faul | |
| > Für sogenannte Totalverweiger*innen hat die Ampel die Sanktionen | |
| > verschärft und die FDP will es noch härter. Dabei geht es nur um wenige | |
| > Fälle. | |
| Bild: Abgestempelt: Knapp 16.000 Mal wurden Leistungen von Verweiger*innen gek�… | |
| Berlin taz | Die Debatte über Arbeitslose, die nicht arbeiten wollen, läuft | |
| sei Monaten. Jetzt gibt es erstmals aktuelle Zahlen: [1][Laut einer | |
| Auswertung der Bundesagentur für Arbeit] haben die Jobcenter zwischen | |
| Februar und Dezember 2023 insgesamt 15.774 mal Bürgergeld-Leistungen | |
| gekürzt, weil sich die Betroffenen einer Arbeit, Ausbildung oder | |
| Fördermaßnahme verweigert haben. Bei knapp 4 Millionen erwerbsfähigen | |
| Bürgergeld-Empfänger*innen entspricht das einer Quote von maximal rund 0,4 | |
| Prozent. | |
| Relativ wenig Auswirkungen auf die Praxis wird also eine Gesetzesänderung | |
| haben, auf die sich die Ampelkoalition zu Jahresbeginn | |
| öffentlichkeitswirksam geeinigt hatte: Früher konnten die Jobcenter den | |
| Verweiger*innen nur bis zu 30 Prozent des Regelsatzes streichen, jetzt | |
| sind es für bis zu zwei Monate 100 Prozent. „Wer nicht mitzieht und sich | |
| allen Angeboten verweigert, muss mit härteren Konsequenzen rechnen“, hatte | |
| Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) in der Bild-Zeitung gesagt. | |
| 170 Millionen Euro, so die Angaben seines Ministeriums, ließen sich so im | |
| Haushalt sparen. [2][Eine Datengrundlage konnte es für diesen Betrag | |
| allerdings nicht nennen]. Auch mit den knapp 16.000 Fällen, die die | |
| Bundesagentur jetzt meldet, lässt sich nicht ohne Weiteres rechnen: | |
| 100-Prozent-Sanktionen erlaubt auch das neue Gesetz nur im mehrfachen | |
| Wiederholungsfall. Die Zahl der betroffenen sogenannten | |
| Totalverweiger*innen ist also auf jeden Fall noch niedriger, wird | |
| aber weiterhin nicht genau beziffert. | |
| Die Mitte-rechts-Parteien fordern dennoch, diese Gruppe noch härter zu | |
| sanktionieren. Im Jahr vor der Bundestagswahl stellen sie dieses Ansinnen | |
| in den Mittelpunkt ihrer Sozialpolitik. So will die CDU den | |
| Totalverweiger*innen künftig die Leistungen nicht nur für zwei | |
| Monate, sondern dauerhaft streichen. | |
| „Lehnt ein arbeitsfähiger Grundsicherungsempfänger ohne sachlichen Grund | |
| eine ihm zumutbare Arbeit ab, soll zukünftig davon ausgegangen werden, dass | |
| er nicht bedürftig ist. Ein Anspruch auf Grundsicherung besteht dann nicht | |
| mehr“, heißt es [3][im Konzept für eine „Neue Grundsicherung“, das die | |
| Union im März vorstellte.] | |
| ## „Wirtschaftswende“ durch Sanktionen? | |
| In der FDP hält man das zwar für verfassungsrechtlich nicht umsetzbar. Aber | |
| auch die Freidemokrat*innen wollen die Sanktionen noch weiter | |
| verschärfen. Ein Papier für den Parteitag am Wochenende, über das am | |
| Sonntag die Bild berichtete, fordert eine „Wirtschaftswende“. Es sieht | |
| unter anderem beim Bürgergeld vor, schon nach dem ersten abgelehnten | |
| Jobangebot 30 Prozent des Regelsatzes zu streichen. Bisher sind es im | |
| ersten Schritt nur 10 und im zweiten 20 Prozent. | |
| Auf dem Kurznachrichtendienst X kritisierte Ulrich Schneider, | |
| Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, entsprechende | |
| Forderungen der Liberalen. „Wenn sich jemand wie besessen an einem Problem | |
| abarbeitet, dass es praktisch so gut wie gar nicht gibt … wie nennt man | |
| das?“, schrieb er. | |
| Dagegen verteidigte Jens Teutrine, in der FDP-Bundestagsfraktion für das | |
| Bürgergeld zuständig, Sanktionsverschärfungen trotz der neuen Zahlen der | |
| Bundesagentur. „Es ist eine Frage des Respekts gegenüber den Steuerzahlern, | |
| dass in der Grundsicherung für Arbeitssuchende Mitwirkungspflichten | |
| gelten“, sagte er der taz. Es brauche eine konsequentere Anwendung der | |
| Sanktionsmöglichkeiten. „Daher sind Anpassungen und klarere Richtlinien | |
| erforderlich. Es ist irreführend zu glauben, man könne auf jegliche | |
| Mitwirkungspflichten verzichten, da potenzielle Sanktionen auch ohne ihre | |
| Anwendung zu einer positiven Mitwirkung beitragen können.“ | |
| Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch ging auf Anfrage nicht auf die | |
| geringe Zahl der Totalverweiger*innen ein. Für eine Wirtschaftswende | |
| hält er aber eine andere Stoßrichtung für nötig als die FDP in ihrem | |
| Parteitagspapier. „Um unseren Wohlstand zu sichern, müssen wir | |
| investieren“, sagte er. Dafür brauche es eine Reform der Schuldenbremse. | |
| Statt den Druck beim Bürgergeld weiter zu erhöhen, will er zudem Jobs | |
| attraktiver machen. „Wir müssen dafür sorgen, dass sich Arbeit mehr lohnt. | |
| Das heißt mehr Tariflöhne und einen fairen Mindestlohn“, so Audretsch. Ein | |
| Konzept seiner Fraktion sieht als Lohnuntergrenze 60 Prozent des | |
| Medianlohns vor. | |
| 21 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.arbeitsagentur.de/presse/2024-15-leistungsminderungen-in-der-gr… | |
| [2] /Kuerzungen-beim-Buergergeld/!5979944 | |
| [3] /CDU-Rueckstoss-zum-Buergergeld/!5996235 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Agentur für Arbeit | |
| Sozialpolitik | |
| Jobcenter | |
| Sanktionen | |
| Bürgergeld | |
| Kolumne Postprolet | |
| Ampel-Koalition | |
| Bremen | |
| Mindestlohn | |
| Das Milliardenloch | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Kolumne law and order | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Vatikan und die soziale Frage: Wir lieben, dass der Papst die Armen liebt | |
| Was die Faszination für Papst Franziskus’ Herz für Arme und Entrechtete | |
| über unseren weltlichen Umgang mit Armen und Entrechteten sagt. | |
| Verschärfungen beim Bürgergeld: Bald wieder wie Hartz IV? | |
| Nach der Haushaltseinigung: Die Linke kritisiert die Ampel-Pläne zum | |
| Bürgergeld, die längere Arbeitswege und mehr Sanktionen vorsehen. | |
| Geld alle für Eingliederungsmaßnahmen: Bremer Jobcenter arbeitslos | |
| Das Jahr ist zur Hälfte vorbei und das Bremer Jobcenter hat kein Geld mehr | |
| für Eingliederungsmaßnahmen. Damit fällt ein Teil von dessen Arbeit flach. | |
| Millionen Beschäftigte mit Niedriglöhnen: Mindestlohn steigt – zu langsam | |
| SPD-Chefin Saskia Esken will die Mindestlohnkommission reformieren, um zu | |
| niedrige Festlegungen zu verhindern. Die Linke setzt auf eine | |
| EU-Richtlinie. | |
| Debatte um Einsparungen im Haushalt: Lindner rüttelt am Bürgergeld | |
| Der Bundesfinanzminister will beim Bürgergeld sparen und den Druck auf | |
| Bezieher*innen erhöhen. Er fordert außerdem mehr Respekt für | |
| Gutverdienende. | |
| Podcast „Bundestalk“: Reizthema Bürgergeld | |
| Die Ampel beschneidet das Bürgergeld. Die CDU will es ganz abschaffen. | |
| Dabei ist Armut ein drängendes Problem in Deutschland. | |
| Verschärfungen beim Bürgergeld: Faktisch ein Arbeitszwang | |
| Das Bürgergeld kann in besonderen Fällen komplett gestrichen werden. Das | |
| ist Wasser auf die Mühlen derer, die nach noch schärferen Sanktionen rufen. |