| # taz.de -- Nationalsozialistische Verbrechen: Die Arbeit der Nazijäger | |
| > Fast immer, wenn mutmaßliche NS-Verbrecher in Deutschland vor Gericht | |
| > stehen, war die Zentrale Stelle in Ludwigsburg mit dem Fall befasst. | |
| Bild: Hinter den Mauern eines ehemaligen Frauengefängnisses in Ludwigsburg sit… | |
| Ludwigsburg taz | Etwa 95.000 Einwohner leben in der | |
| baden-württembergischen Stadt Ludwigsburg – und fast jeder kennt die | |
| Adresse: Schorndorfer Straße 58. Hier ist der Sitz der „Zentralen Stelle | |
| der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer | |
| Verbrechen“. Jener Behörde, deren Aufgabe es ist, Ermittlungen zu | |
| nationalsozialistischen Gewaltverbrechen gegen die Zivilbevölkerung | |
| durchzuführen und ihre Ergebnisse anschließend an die zuständigen | |
| Staatsanwaltschaften weiterzuleiten. | |
| Früher nahm, wer vom Bahnhof der Stadt in die Behörde kommen wollte, ungern | |
| ein Taxi. Und wenn, stieg er vorher aus. Hier zu arbeiten, war eine | |
| Schande. Die Einrichtung galt als rufschädigend für die nahe Stuttgart | |
| gelegene Stadt, Mitarbeiter galten als Nestbeschmutzer. Heute sind 19 | |
| Mitarbeiter in der Zentralen Stelle beschäftigt, die, wie der Leitende | |
| Oberstaatsanwalt Jens Rommel beschreibt, „gegen die Zeit als den größten | |
| Gegner“ arbeitet. | |
| Der 44-jährige Rommel ist seit Oktober 2015 Behördenleiter und vermutlich | |
| der letzte in der Geschichte der seit 1958 existierenden Institution. Er | |
| glaube nicht, dass er auf dieser Stelle in Pension gehen werde, hatte er | |
| beim Antritt seines Dienstes gesagt. Dennoch möchte man in Ludwigsburg | |
| nicht von einem Ende der Ermittlungen sprechen. „Gegenüber den Opfern und | |
| ihren Angehörigen haben wir die Verpflichtung, weiter zu ermitteln“, sagt | |
| Rommel. | |
| Fast immer, wenn mutmaßliche NS-Verbrecher vor einem deutschen Gericht | |
| stehen, war die Zentrale Stelle zuvor mit dem Fall befasst. Zu Hochzeiten, | |
| zwischen 1967 und 1971, waren in der Behörde 121 MitarbeiterInnen tätig. | |
| Doch über siebzig Jahre nach dem Ende des Dritten Reichs ist die | |
| Wahrscheinlichkeit gering, lebende Tatverdächtige ausfindig zu machen. | |
| ## Neue Möglichkeiten | |
| Die kürzlich getroffene Entscheidung des Bundesgerichtshofs im | |
| Revisionsverfahren gegen Oskar Gröning hat auf die Behörde einige | |
| Auswirkungen. Im Juli 2015 wurde der frühere SS-Mann vom Landgericht | |
| Lüneburg wegen Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen zu einer Freiheitsstrafe | |
| von vier Jahren verurteilt, ohne dass er an einzelnen Mordtaten unmittelbar | |
| beteiligt war. Der heute 95-Jährige hatte eingeräumt, die Ankunft der | |
| deportierten Menschen beaufsichtigt und ihr Geld verwaltet zu haben. | |
| „Rad im Getriebe“ eines Konzentrationslagers gewesen zu sein, hatte | |
| jahrzehntelang nicht für eine Beihilfestrafbarkeit gereicht. Doch die | |
| Karlsruher Richter bestätigten nun das Urteil gegen Gröning. | |
| „Wer Dienst in einem Lager getan hat, in welchem systematisch Menschen | |
| ermordet wurden, trägt eine Mitverantwortung an dem Massenverbrechen“, sagt | |
| Rommel. Bekräftigt durch die höchstrichterliche Rechtsprechung werde die | |
| Zentrale Stelle das Wachpersonal weiterer ehemaliger Konzentrationslager | |
| überprüfen. | |
| Die Büros der Staatsanwälte, Kriminalbeamten, Verwaltungsbeamten, Richter, | |
| Dolmetscher und Übersetzer in der Zentralen Stelle befinden sich hinter | |
| einer großen Mauer, in einem ehemaligen Frauengefängnis. Die Herren, die am | |
| Eingang stehen, tragen Oberteile mit der Aufschrift „Justiz“. Man kennt | |
| diese Uniform aus Justizvollzugsanstalten und Gerichtsgebäuden. | |
| Morgens sitzt Monique Schmidt an ihrem Schreibtisch und studiert | |
| verschiedene Tageszeitungen. „Ausschau halten nach Berichten über unsere | |
| Arbeit, die dann in unsere Pressesammlung einfließen.“ Der freundlichen | |
| Dame im Vorzimmer des Behördenleiters entgeht nichts, ebenso wenig wie | |
| ihrer Kollegin Sandra Merkler, die gerade eine Karteikarte tippt: Nachname, | |
| Vorname, Geburtsdatum, Dienstgrad, Einsatzort. Die wievielte das ist, kann | |
| Merkler nicht sagen. Die Zentralkartei der Behörde umfasst über 1,7 | |
| Millionen Einträge – aufgegliedert in Personen-, Orts- und Einheitskartei. | |
| Alles analog, getippt auf einer Schreibmaschine. | |
| ## Aufarbeitung und Wiedergutmachung | |
| Nebenan, auf Rommels Schreibtisch, steht ein kleiner Globus. Er könnte ein | |
| Sinnbild dafür sein, dass all das, was in der kleinen Stadt Ludwigsburg, in | |
| diesem ehemaligen Frauengefängnis, passiert, im Ausland registriert wird. | |
| Manchmal ruft der britische Sender BBC an und auch die New York Times hat | |
| schon die Nummer der Zentralen Stelle gewählt und um einen O-Ton gebeten. | |
| Die juristische Verfolgung der NS-Verbrechen sei kein juristisches | |
| Kleinklein, sondern geschichtliche Aufarbeitung und justizielle | |
| Wiedergutmachung, berichtet Robert Sochacki. Er ist einer der beiden | |
| Übersetzer und Dolmetscher für Russisch und Polnisch, die in der Behörde | |
| angestellt sind. | |
| Die Zusammenarbeit mit ausländischen Behörden und Archiven laufe gut, | |
| allerdings gäbe es auch Schwierigkeiten. „Dann müssen wir wiederholt | |
| nachfragen, Akten nachfordern, hinterhertelefonieren, nachhaken“, sagt | |
| Sochacki. | |
| Seine Kollegin Natalia Schoon ist seit sieben Jahren in der Zentralen | |
| Stelle tätig. Es ist ihre erste Festanstellung nach dem Studienabschluss. | |
| „Ich war sehr erstaunt, als ich erfuhr, dass es eine Behörde gibt, die | |
| immer noch nach den Tätern von damals sucht. Ich wollte dazugehören und | |
| meinen eigenen kleinen Beitrag leisten.“ Schoon berichtet von einer | |
| Dienstreise, auf der Archivmaterial gesichtet wurde. | |
| Von morgens bis abends sitzen die Ludwigsburger Ermittler dann vor Unmengen | |
| von Papier und lesen sich in die Geschehnisse ein. „Da sind auch grausame | |
| Texte dabei, die wir übersetzen müssen. Zeugenaussagen von Opfern, die | |
| berichten, was ihnen in den Konzentrationslagern widerfahren ist, was sie | |
| gesehen haben.“ Wenn Bilder von Tatorten dabei sind, sei es am | |
| schwierigsten für sie. Leichenberge, von Kraftfahrzeugen zerquetschte | |
| Menschen, ausgemergelte Körper. | |
| ## 40 Jahre Daten verwalten | |
| Den Details des grausamen Alltags in den Konzentrationslagern begegnet auch | |
| Manuela Scholl. Vor allem in kurzen Sätzen: Verdacht, Häftlinge mit | |
| Gewehrkolben erschlagen zu haben; Verdacht, Häftlinge ausgepeitscht zu | |
| haben; Verdacht, Häftlinge erschossen zu haben. Im Sommer 2017 wird es | |
| Scholls vierzigstes Jahr in der Zentralen Stelle sein. Sie kümmert sich um | |
| die Erfassung aller in der Zentralen Stelle geführten Verfahren, die an die | |
| Staatsanwaltschaft übergeben werden. | |
| Oftmals sitzt sie tagelang vor Tabellen mit Hunderten Namen und gleicht sie | |
| mit dem PC-Programm ab. Ist uns die Person namentlich bekannt? Gab es schon | |
| mal ein Verfahren? Was ist daraus geworden? Die häufige Antwort des | |
| Computers: „§ 170 Abs. 2 StPO“, kein hinreichender Tatverdacht, Verfahren | |
| eingestellt. | |
| Tausende mutmaßliche NS-Verbrecher kamen davon. Grund dafür war – neben der | |
| bis vor wenigen Jahren geltenden Rechtsauffassung, die alleinige Tätigkeit | |
| in einem Vernichtungslager begründe keine Beihilfe zum Mord – der im | |
| Nachkriegsdeutschland herrschende Wunsch in Gesellschaft und Justiz nach | |
| einem Schlussstrich. | |
| Auch die Zentrale Stelle musste sich Kritik vorhalten lassen, sie habe kein | |
| Interesse, gegen alle an NS-Verbrechen beteiligten Personen zu ermitteln. | |
| Die Strafverfolgung gegen mutmaßliche NS-Verbrecher sei entweder gar nicht | |
| oder nicht richtig in Gang gebracht worden. | |
| Rommel sagt, er hätte sich gewünscht, dass von Anfang an alles getan worden | |
| wäre, um die NS-Vergangenheit juristisch aufzuarbeiten. Ähnlich hatte es | |
| schon sein Vorgänger Kurt Schrimm formuliert: „Es ist unumstritten, dass | |
| objektiv nicht alles getan wurde.“ Nach Kriegsende hatten zu wenige | |
| Juristen sich bemüht, NS-Verbrecher vor Gericht zu bringen. | |
| Jens Rommel und seine Mitarbeiter versuchen alles, was heute noch rechtlich | |
| möglich ist. Viel ist das nicht. Dessen sind sich die Ludwigsburger | |
| Ermittler bewusst. „Gerade deshalb wollen wir die kommenden Jahre nutzen, | |
| so gut es heute noch geht.“ | |
| 21 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Sina Aaron Moslehi | |
| ## TAGS | |
| NS-Straftäter | |
| NS-Verbrechen | |
| NS-Verbrechen | |
| Oskar Gröning | |
| Oskar Gröning | |
| Vernichtungslager | |
| Arte | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Shoa | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Reinhold Hanning | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gnadengesuch abgelehnt: SS-Mann Gröning muss in Haft | |
| Der „Buchhalter von Auschwitz“ versuchte seiner Haftstrafe mit einem | |
| Gnadengesuch zu entgehen. Dem wurde vom Gericht nicht stattgegeben. | |
| Staatsanwaltschaft zum Fall Gröning: Ex-SS-Mann soll ins Gefängnis | |
| Im Auschwitz-Prozess wurde Oskar Gröning wegen Beihilfe zum Mord zu vier | |
| Jahren Haft veruteilt. Der Antrag auf Strafaufschub wurde nun abgelehnt. | |
| Vernichtungslager Sobibór: Das gefundene Amulett | |
| Wo das Vernichtungslager Sobibór stand, wurde ein Anhänger entdeckt. Unser | |
| Autor hat dessen Geschichte recherchiert: Er gehörte Karolina Cohn. | |
| Zeitzeuge über Judenverfolgung: „Ein Gefühl der Mitverantwortlichkeit“ | |
| Die Dokumentation „Stille Retter“ zeigt die Zivilcourage bei der | |
| Judenverfolgung in Frankreich. Ein Gespräch mit dem Zeitzeugen Alfred | |
| Grosser. | |
| Ermittlungen gegen Alt-Nazis: Zwölf SS-Täter im Visier | |
| Staatsanwälte im gesamten Bundesgebiet ermitteln wegen Beihilfe zum Mord | |
| gegen KZ-Wachpersonal, das in Stutthof und Auschwitz Dienst tat. | |
| Höcke, die AfD und Rechtsextremismus: Altes in neuer Verpackung | |
| Björn Höckes Entgleisung zur deutschen Gedenkkultur zeigt einmal mehr: Die | |
| AfD ist keine normale Partei. Aber ist sie schon rechtsextrem? | |
| 75 Jahre Wannsee-Konferenz: Die Organisation des Holocaust | |
| 15 Nazis organisierten in einer Berliner Villa die Deportation und | |
| Ermordung der Juden Europas. Eine entscheidende Etappe, aber nicht die | |
| einzige. | |
| Nach Äußerungen zum Shoah-Gedenken: Mehrere Anzeigen gegen Höcke | |
| Hat der AfDler NS-Verbrechen verharmlost? Ja, sagen SPDler und Linke und | |
| werfen ihm Volksverhetzung vor. Durchkommen werden sie damit nicht. | |
| Björn Höckes Dresden-Rede: Zurück in die Vergangenheit | |
| Der Thüringer AfD-Chef will mit seinen Aussagen die Erinnerungspolitik | |
| umkrempeln. Er möchte eine deutsche Siegergeschichte durchsetzen. | |
| Ehemalige SS-Wachmänner in Auschwitz: Drei Anklagen möglich | |
| 2016 wurde ein ehemaliger SS-Wachmann zu fünf Jahren Haft verurteilt. Nun | |
| könnte drei weiteren der Prozess gemacht werden – falls sie | |
| verhandlungsfähig sind. |