Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nachruf auf Popautor Andreas Banaski: Bekenntnis zur Oberfläche
> Andreas Banaski alias Kid P., in den Achtzigern stilbildender
> Musikjournalist, ist tot. Im Magazin „Sounds“ etablierte er eine geniale
> Kolumne.
Bild: In der Zeitschrift „Sounds“ fällte Andreas Banaski seine gefürchtet…
Übrigens, wer hier nicht erwähnt wird, war es nicht wert, nicht mal wert,
runtergemacht zu werden.“ So schrieb Kid P. in seinem Text „Die neue
deutsche Welle“, veröffentlicht Anfang 1982 in der von meinem Bruder
Diedrich Diederichsen herausgegebenen Anthologie „Staccato – Musik und
Leben“.
Dieser Text, in dem sämtliche Protagonisten der NDW – Einstürzende
Neubauten, DAF, Fehlfarben etc.– detailliert beschimpft werden („Es sind
wirklich Idioten, man kann sie nicht anders nennen, du musst solche Leute
mal kennenlernen, es ist nicht zu fassen“), öffnete Kid P. die Tür zu einer
kurzen Turbo-Karriere (mit längerem Nachglühen).
1979 wurde Diedrich Redakteur der Musikzeitschrift Sounds, die er fortan
nicht nur für andere Musik, andere Filme und andere Bücher öffnete, sondern
für die er auch neue Schreiber*innen und Schreibweisen suchte und fand.
1982 war das Jahr, in dem via UK „Pop“ neu entstand und selbstbewusst das
Haupt erhob: Nach den Umbrüchen über [1][Punk] und New Wave standen nun
Bands wie [2][The Human League], Heaven 17 und ABC mit einem Bekenntnis zum
glamourösen Popsong im Zentrum der Debatte, ein Bekenntnis zur glitzernden
Oberfläche, zur großen Welt, zum Eskapismus.
## Provokation Maßanzug
Damit einher ging die Ablehnung von Rockmusik, Hippies und der
dazugehörigen Lebensweise und der permissiven Toleranz, die das Leben im
globalen Norden für abenteuerlustige Jugendliche so öde erscheinen ließ.
Punks hatten noch auf Selbstverstümmelung und Hakenkreuze gesetzt, die viel
größere Provokation für den sozialdemokratischen und früh-grünen Mainstream
dieser Jahre waren aber Maßanzüge, schnittige Kurzhaarfrisuren und eine
Musik, die sich eher Frank Sinatra, dem Swinging London der 1960-er und
vielleicht noch Disco herzensverwandt fühlte als Bruce Springsteen und den
Dire Straits.
Dies entsprach ziemlich genau dem Weltbild von Andreas Banaski, wie Kid P.
eigentlich hieß, und seine 1982 in Sounds veröffentlichten Texte fassten
dieses Weltbild präzise zusammen. Dabei waren sie nicht zuletzt deshalb so
brillant, weil sie die formatsprengenden Abschweifungen zuließen, die einem
in Journalistenschulen abtrainiert werden.
Er war hart und kompromisslos auch gegen die eigenen Held*innen, wenn sie
sich Fehltritte leisteten – und gegen sich selbst: „völlig dilettantisch
hingehauenes Werk“, „massenhaft nichtssagenden langweiligen Schrott“,
beschreibt er seine eigenen Experimentalfilme in „Staccato“.
Nach der Sounds-Einstellung 1983 war es mit Kid P. vorbei. Als Andreas
Banaski schrieb er weiterhin auch brillante Texte für Stadtmagazine oder
[3][Spex]. Dass ihm nicht der Sprung auf ein neues Level gelang, lag
womöglich daran, dass es kein geeignetes Medium dafür gab. Er nahm
schließlich einen Job in der Dokumentation von Tempo an und durfte nach
dessen Einstellung das Archiv mitnehmen und als freier Archivar und
Dokumentar anderer Leute Texte verbessern. In den letzten zehn Jahren war
er zu krank, um noch zu arbeiten. Andreas Banaski starb am Mittwoch im
Alter von 63 Jahren.
26 Jun 2021
## LINKS
[1] /Wozu-es-Punk-gibt/!5322328
[2] /Neues-Album-der-Berliner-Band-Diaet/!5603962
[3] /Aus-fuer-Musikmagazin-Spex/!5691041
## AUTOREN
Detlef Diederichsen
## TAGS
Nachruf
Pop
Hamburg
Filmemacher
Autor
Pop
Magazin
Pop-Literatur
Musik
taz.gazete
Hamburg
Weltmusik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Buch mit Texten von Kultautor Kid P.: Von Punk über Schnöseldorf bis Dallas
Sein Frühwerk wurde zum Kult: Der Sammelband „Die Wahrheit über Kid P.“
bewahrt Texte des genialischen Hamburger Popautors Andreas Banaski vor dem
Vergessen.
Berliner Stadtmagazine feiern Jubiläum: Glauben an die Renaissance
Die Stadtmagazine „Tip“ und „Ex-Berliner“ feiern Geburtstag. Print wird
eine Renaissance erleben, ist die Chefredakteurin von „Tip“ überzeugt.
Roman „Mai, Juni, Juli“: Merkwürdiges Wuchern
Wiedergelesen: Joachim Lottmanns Debütroman „Mai, Juni, Juli“ führt zurü…
in die Achtzigerjahre.
Zwischen Postpunk und Krautrock: Große Erwartungen an die Welt
Das Label bureau b hat das Album „A Night in Cairo“ des Duos Die Fische
wiederveröffentlicht. Es wirft Schlaglichter auf eine vergessene Zeit.
Neues Album von Die Goldenen Zitronen: „Euer Karma ist eh längst versaut“
Weniger Poltern, trotzdem mehr Dringlichkeit. Wie das geht, zeigt die
Hamburger Band mit ihrem neuen Album „More Than a Feeling“.
Premiere vom Musical „König der Möwen“: Rentner mit Vögeln anlocken
„König der Möwen“ ist das irre komische Musical von Andreas Dorau und
Gereon Klug. Es wirft ein Schlaglicht auf die hanseatische Indie-Identität.
Künstlerin über Weltmusik: „Musik ist etwas Revolutionierendes“
Die bildendende Künstlerin Jutta Koether spricht über Erweckungserlebnisse,
sogenannte Field Recordings und den Einfluss der 68er.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.