| # taz.de -- Nach Karlsruher Urteil zum Bundes-Etat: Bangen um Bahnsanierung | |
| > Die Haushaltskrise betrifft auch die Deutsche Bahn. Dem Staatskonzern | |
| > droht ein Milliardenloch. Doch es gibt Ideen, woher Geld kommen könnte. | |
| Bild: Das Schienennetz der Bahn braucht dringend Sanierungsarbeiten | |
| Berlin taz | Die Turbulenzen in der Haushaltsplanung sorgen auch bei der | |
| Deutschen Bahn für Unsicherheit. 12,5 Milliarden Euro sollten aus dem | |
| Klima- und Transformationsfonds (KTF) in die Sanierung der | |
| Schieneninfrastruktur fließen. Dieses Geld müsse nun schnell anderweitig | |
| gesichert werden, fordern der Fahrgastverband Pro Bahn und das | |
| Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene. „[1][Das Urteil des | |
| Bundesverfassungsgerichts] darf keine Auswirkungen haben auf die Sanierung | |
| der Bahn“, sagte Pro-Bahn-Sprecher Detlef Neuß der taz. „Kürzungen können | |
| wir uns nicht leisten. Ohne die Finanzierung der Bahnsanierung kommt die | |
| Verkehrswende nicht voran“. | |
| Das deutsche Schienennetz sei überaltert, sagte eine Sprecherin des | |
| Konzerns der Nachrichtenagentur Reuters. Die Bahn kämpfe deshalb mit | |
| „massiven Qualitäts- und Kapazitätseinschränkungen“. Das heißt: mit | |
| Verspätungen, Ausfällen, Personalmangel. 39,5 Milliarden Euro wollte der | |
| Bund lockermachen und belastete Strecken bis 2030 generalsanieren. | |
| Nach Informationen aus dem Verkehrsministerium drohen aus dieser Summe | |
| jetzt nicht nur die 12,5 Milliarden aus dem KTF herauszufallen. Offenbar | |
| wackeln weitere 12,5 Milliarden Euro, mit denen der Bund das Eigenkapital | |
| der Bahn aufzustocken plante – auch diese Finanzspritze könnte für | |
| verfassungswidrig erklärt werden, das gilt allerdings als höchst | |
| umstritten. | |
| Am Dienstag traf sich der Aufsichtsrat der Bahn zu einer Sondersitzung. | |
| Eine klare Lösung sei dort nicht gefunden worden, hieß es von | |
| Teilnehmer:innen. Die für 2024 geplante [2][Generalsanierung der Riedbahn | |
| zwischen Frankfurt am Main und Mannheim], einer Kernstrecke des deutschen | |
| Schienennetzes, stehe jedoch Stand jetzt nicht auf der Kippe. Die Deutsche | |
| Bahn ließ eine Anfrage der taz bis Redaktionsschluss unbeantwortet. | |
| ## Einnahmen aus Lkw-Maut könnten Sanierung sichern | |
| „Die meisten Infrastrukturprojekte haben eine lange Vorlaufzeit“, erklärte | |
| Verkehrspolitiker Matthias Gastel (Grüne) der taz. Ausschreibungen, | |
| Vergabeverfahren und Umsetzungen seien von langfristiger | |
| Finanzierungssicherheit abhängig. „Jetzt wissen wir im November 2023 noch | |
| nicht mal, wie viel die Deutsche Bahn im Jahr 2024 kriegen wird. Das ist | |
| ein Dilemma“, sagte Gastel. | |
| Sein Parteikollege Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen | |
| im Bundestag, sieht es optimistischer: Vor Kurzem hat der Bund eine | |
| Erhöhung der Lkw-Maut beschlossen. Die Mauteinnahmen dienen als | |
| wesentliche Finanzierungsquelle für die Schienensanierung, damit sei ein | |
| Großteil der nötigen Gelder jährlich sicher, sagte Gelbhaar. In | |
| Regierungskreisen hieß es am Mittwoch außerdem, es sei wahrscheinlich, dass | |
| die Ampelkoalition [3][die Schuldenbremse für das Jahr 2023 nachträglich | |
| aussetzt]. „Dann hätten wir an sich kein Finanzierungsproblem mehr“, sagte | |
| Gastel – vorausgesetzt, die Bundesregierung gebe die geplanten Gelder für | |
| die Schienensanierung am Ende der Haushaltsverhandlungen tatsächlich frei. | |
| Wenn es nach Pro Bahn und Allianz pro Schiene geht, kann das fehlende Geld | |
| aus dem KTF auch anders kompensiert werden: „Die Ideen sind ganz klar“, | |
| sagte Neuß von Pro Bahn. „Man könnte die umweltschädlichen Subventionen | |
| drastisch kürzen, also endlich eine Kerosinsteuer einführen, Diesel nicht | |
| mehr weiter subventionieren und das Dienstwagenprivileg streichen.“ Nach | |
| Schätzungen des Fahrgastverbands würde das reichen, um die Lücke zu | |
| schließen. Die Bundesregierung hätte [4][Regelungen wie das | |
| Dienstwagenprivileg] bisher allerdings nicht sicher als klimaschädlich | |
| anerkannt. | |
| Das FDP-geführte Bundesverkehrsministerium erklärte gegenüber der taz, es | |
| werde beraten, wie die durch das Urteil entstandene finanzielle Lücke „für | |
| wichtige Projekte und Vorhaben im Ressort – etwa die Sanierung der Bahn – | |
| geschlossen werden kann“. | |
| 23 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Karlsruher-Urteil-zu-Klimafonds/!5969800 | |
| [2] /Investitionsstau-auf-der-Schiene/!5960470 | |
| [3] /Fehlende-60-Milliarden-Euro/!5974821 | |
| [4] /Umweltverbaende-gegen-grosse-E-Autos/!5968355 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Das Milliardenloch | |
| Deutsche Bahn | |
| Verkehrswende | |
| Sanierung | |
| Social-Auswahl | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutsche Bahn | |
| Verkehrswende | |
| Transformation | |
| Christian Lindner | |
| Haushalt | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sanierungsplan der Deutschen Bahn: Wie schön wären wirklich neue Ideen | |
| Die Bahn sollte nicht als oberstes Ziel rentabel sein müssen. Sie sollte | |
| kunden- und klimafreundlichen Verkehr ermöglichen, so weiträumig und | |
| preiswert wie möglich. | |
| Wissings Pläne zur Bahn-Sanierung: Feine Versprechungen | |
| Verkehrsminister Wissing sieht sich in der Verantwortung für den | |
| Bahnverkehr. Der Sanierungsplan soll aber vom Bahnvorstand kommen. | |
| Managergehälter bei der Deutschen Bahn: Millionen-Boni für den Vorstand | |
| Weil die Bahn von der Strompreisbremse profitierte, konnte sie ihren | |
| Managern keine Boni zahlen. Mit dem Ende der Maßnahme kann nun Geld | |
| fließen. | |
| Lkw-Maut steigt: Brummis jetzt mit Klima-Komponente | |
| Mit der Lkw-Maut kann der Bund Milliarden für Verkehrsinvestitionen | |
| einsammeln – unabhängig vom Haushalt. Zum 1. Dezember wird die Gebühr | |
| angehoben. | |
| Zerschlagung der Deutschen Bahn: Derzeit nicht nötig | |
| Mehr Wettbewerb auf der Schiene? Schwierig umzusetzen. Lohnt auch nicht. Es | |
| gibt aber Konzepte von Anbietern, denen sich die Bahn öffnen sollte. | |
| Autogipfel im Kanzleramt: Bündnis drängt auf Nachhaltigkeit | |
| Umweltschützer bis Gewerkschaften fordern Maßnahmen für die | |
| Mobilitätswende. Es geht nicht zuletzt um die Sicherung von Jobs. | |
| Stahlbranche schlägt Alarm: Umbau der Industrie in Gefahr | |
| Nach dem Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts ist vieles offen. Die | |
| Stahlbranche fordert von der Regierung Ansagen zum Umbau der Wirtschaft. | |
| Teilweise Haushaltssperre: Zwei Bundeshaushalte in Gefahr | |
| Das Finanzministerium hat eine teilweise Haushaltssperre verhängt. Experten | |
| raten zu einem Nachtragshaushalt und zur Verschiebung des Haushalts 2024. | |
| Haushaltskrise der Ampel: Das Problem hat einen Namen: FDP | |
| Das Verfassungsgericht hat entschieden: Die Regierung darf neue Schulden | |
| machen, dafür muss die FDP ihre Blockade aufgeben. Wird sie sicher auch. | |
| Investitionsstau auf der Schiene: Aufbruchstimmung vor Bahnsanierung | |
| Der Bund sichert weitere Milliarden für die Deutsche Bahn zu. Fahrgäste | |
| können schrittweise auf mehr Zuverlässigkeit hoffen – doch es gibt Haken. |