| # taz.de -- Mit Schafen und Radlern unterwegs: Zu Fuß gehen am Deich | |
| > Es gibt Paradiese für Fußgänger*innen wie dieses kleine Dorf hinterm | |
| > Deich. Auf dem Deichweg rast die Welt aber doch wieder an einem vorbei. | |
| Bild: Am Deich muss man sich vor Schafshaufen in Acht nehmen | |
| Ich mache Ferien an einem dieser Orte, die ihre einzigartige Skyline, | |
| gemalt als Silhouette, auf T-Shirts drucken und diese an Tourist*innen | |
| verkaufen. Diese Skyline bietet eine alte Windmühle und daneben einen alten | |
| Kirchturm, der wie ein Leuchtturm aussieht: rund und oben mit Ausguck und | |
| abgerundeter Kuppel. Das sieht tatsächlich wunderschön aus, auch wenn es | |
| hier in Nordwest-Ostfriesland einige von diesen Leuchtturmkirchtürmen gibt: | |
| Die Windmühle direkt daneben macht den Unterschied. Der Name des Dörfchens | |
| steht sicherheitshalber trotzdem noch auf den T-Shirts drauf. | |
| Das kleine Dorf hinterm Deich ist ein Paradies für Fußgänger*innen. Man | |
| geht durch schmale Gassen, vorbei an niedrigen Fischerhäuschen, davor | |
| stehen Bänke und daneben meist ein üppiger Rosenstrauch. Kleine Gärten, | |
| Licht und Schatten, die Windmühle, der Kirchturm, wie die Häuser aus rotem | |
| Backstein. Keine Trennung in Geh-, Fahr- und Radwege, keine einzige Ampel | |
| im Ort. Autos und Räder (von denen es hier viele gibt, dazu gleich mehr) | |
| fahren im Schritttempo durch den Ort: Dessen Gassen sind viel zu | |
| verwinkelt, um hindurchzurasen. | |
| Jedoch ist das Dorf eben auch ziemlich klein. | |
| Will man weiter gehen, weiter sehen, geht man am Deich lang. Das ist auch | |
| wunderschön, Weite, Wind, Wiese, Wasser, rechts Kühe, links Schafe oder | |
| umgekehrt. Das Zufußgehen am Deich ist aber so eine Sache. Das liegt daran, | |
| dass die Weite so weit ist. Man geht und geht, rechts Wasser und Schafe, | |
| links Wiese und Kühe (oder umgekehrt), und kommt dabei nicht so recht | |
| voran. Und weiß zudem, dass man am Ende denselben Weg zurück muss: links | |
| Wasser, rechts Wiese oder andersherum. Kühe, Schafe, Vögel, Horizont. Ganz | |
| hinten: ein Kirchturm, eine Windmühle. Und auf dem Deichweg: | |
| Radfahrer*innen, [1][meist auf E-Bikes]. | |
| ## Leises Surren auf dem Deichweg | |
| Auf dem Deichweg überholen die Fußgängerin Radfahrer*innengruppen, die | |
| meist nur ein leises Surren und manchmal ihre laute Unterhaltung ankündigt. | |
| Sie reden miteinander, denn sie sind nicht außer Atem. Sie fahren riesige | |
| Radmonster, auf denen die hier oft betagten Fahrer*innen aussehen, als | |
| könnten sie ohne Hilfe kaum absteigen. | |
| Es überholen mich Gruppen jüngerer E-Biker, die Räder schmaler und | |
| eleganter als die der älteren Radler*innen, insektenkopfartige Helme, | |
| Spezialschuhe und -klamotten, GPS, Taschen, Rucksäcke, Brillen, | |
| extraleicht. Sie ziehen wie Ameisen auf Rädern mit leisem Surren an mir | |
| vorbei und sparen sich dabei sogar das hier bei jeder Begegnung mit | |
| Menschen eigentlich übliche „Moin!“. | |
| Ich spare mir meins auch, erst mal, und gehe der Schafscheiße aus dem Weg, | |
| die ihre schnellen Räder hinter den Davonziehenden aufwirbeln. Ich weiß, | |
| ich werde sie wiedersehen. | |
| Man muss sich beim Gehen auf dem Deich nicht vor Hunde-, sondern vor | |
| Schafshaufen in Acht nehmen. Vielen. Blickt man den langen Deichweg | |
| entlang, wirkt es, als sei er mit Schafscheiße geteert. Erst beim | |
| Näherkommen sieht man, dass die Schafe kleine Lücken für die Füße der | |
| Gehenden gelassen haben. Das macht das Gehen manchmal mühsam, ist aber | |
| eigentlich eine gute Sache: Die Schafe machen offenbar lieber auf die Wege | |
| als aufs Gras, sie kacken nicht auf ihr Essen. Es sind kluge Tiere. | |
| Die E-Bikes treffe ich am Gatter wieder. Die Schafe grasen den Deich ab, | |
| Stück für Stück; Zäune und Gatter halten sie dort, wo sie das gerade tun | |
| sollen. Um das Gatter herum führt für Fußgänger*- und Radler*innen ein | |
| Viehgitter, über das die Schafe nicht gern gehen. Sie legen sich jedoch, | |
| wenn sie genug gegrast haben, sehr gerne in Grüppchen davor. Man kann dann | |
| über sie hinweg steigen, sie sind auch sehr freundlich und bleiben einfach | |
| gelassen liegen. Ich überhole hier, „Moin!“, die E-Biker*innen, die ihre | |
| schweren Räder nicht über die Tiere tragen können. | |
| 3 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SUV-E-Bikes/!5910549 | |
| ## AUTOREN | |
| Alke Wierth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Die Fußgängerin | |
| wochentaz | |
| Deiche | |
| Ostfriesland | |
| Fahrrad | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Unfallopfer | |
| wochentaz | |
| Hochwasserschutz | |
| Elektrofahrrad | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Winter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zu Fuß unterwegs in Berlin: Der menschliche Faktor beim Gehen | |
| Natürlich kommt man auch anders durch die Stadt. Aber am frühen Morgen | |
| durch Berlin zu gehen, meint unsere Kolumnistin, ist eine besondere Freude. | |
| Über Hitze, Klima und Klimakterium: Gelobt sei der Herbst | |
| Unsere Autorin ist leidenschaftliche Fußgängerin. Bei hohen Temperaturen | |
| ist das nicht schön. Nun gibt's Abkühlung. | |
| Offener Brief nach Unfallflucht: „So geht man nicht mit Menschen um“ | |
| Der vierjährige Kalle wurde von einem Radfahrer umgefahren, der | |
| Unfallflucht beging. Nun schreibt Kalle einen offenen Brief. | |
| Von der Selbstverantwortung des Fußvolks: Der Gehweg als Bürger*innensteig | |
| Zu Fuß gehen war früher, also ganz früher, kein Vergnügen, sondern | |
| demütigend. Das soll heute anders sein!? Vom täglichen Kampf der | |
| Fußgänger*innen. | |
| Wohnprojekt in Hamburg: Flutschutz bedroht Wohnraum | |
| Die Bewohner*innen der Fährstraße 115 streiten vor Gericht um ihr Haus. | |
| Die Stadt will es abreißen, um einen Deich zu erhöhen. Ist das nötig? | |
| SUV-E-Bikes: Der Preis ist fast egal | |
| Autos werden immer größer – Fahrräder auch. Was der Trend zum SUV-E-Bike | |
| mit der Klimabilanz macht. | |
| Schleswig-Holsteins Niederungen: Entwässertes Land | |
| Problemzone im Klimawandel: Schleswig-Holstein will mit der | |
| „Niederungsstrategie 2100“ seine Gebiete unter dem Meeresspiegel | |
| resilienter machen. | |
| Warm in den kalten Tagen: Wolle im Winter | |
| Wolliges ist in, aber in den meisten Fällen gar nicht aus Wolle. Die | |
| Vorzüge des Materials sind derweil unschlagbar. |