| # taz.de -- Mieterhöhungen von Vonovia: Erfundene Wertsteigerung | |
| > Schlappe für Vonovia: Eine gute Nahversorgung und Verkehrsanbindung ist | |
| > in Berlin Standard – und laut Gericht kein Grund für Mieterhöhungen. | |
| Bild: Der Immobilienriese Vonovia versucht selbst aus Tramhaltestellen Profit z… | |
| Berlin taz | Dürfen Vermieter*innen mehr Geld verlangen, weil es in der | |
| Nähe der Wohnung einen Supermarkt oder eine Bushaltestelle gibt? Nein, hat | |
| das Amtsgericht Lichtenberg entschieden und damit den jüngsten | |
| Mieterhöhungen von Berlins größtem Vermieter Vonovia einen Riegel | |
| vorgeschoben. | |
| Das Unternehmen, das seit der Übernahme der Deutschen Wohnen mehr als | |
| 130.000 Wohnungen in der Hauptstadt besitzt, hatte im vergangenen Jahr die | |
| Mieten [1][massenweise um 15 Prozent angehoben]. Begründet wurde dies teils | |
| mit „wohnwertsteigernden Merkmalen“, die im Mietspiegel gar nicht | |
| vorgesehen sind – etwa einer guten ÖPNV-Anbindung. Das Berliner Bündnis | |
| gegen Vonovia und Co kritisierte das als Verstoß gegen den Mietspiegel. | |
| Seit vergangenem Jahr [2][hat Berlin einen neuen Mietspiegel,] der die | |
| maximal zulässige, ortsübliche Vergleichsmiete regelt. Vonovia-Chef Rolf | |
| Buch bezeichnete diesen als „getürkt“ und griff zu kreativen Methoden, um | |
| ihn zu umgehen beziehungsweise zu erweitern. | |
| Das ist laut Amtsgericht Lichtenberg aber nicht zulässig. Denn die | |
| ÖPNV-Anbindung und Nahversorgung seien in der Einordnung der Wohnlage in | |
| einfach, mittel und gut bereits berücksichtigt. Im konkreten Fall | |
| argumentierte Vonovia, dass die nächsten Supermärkte weniger als 100 Meter | |
| und die nächste Bushaltestelle nur 400 Meter entfernt seien und dies den | |
| Wert der Wohnung zusätzlich steigere. | |
| ## Vonovia sieht keine allgemeingültige Bedeutung | |
| Mitnichten, sagt das Gericht, denn Berlin verfüge insgesamt über eine gute | |
| Nahversorgung. Laut Vonovia beträgt die durchschnittliche Entfernung zum | |
| nächsten Supermarkt rund 1,1 Kilometer. Die Differenz von nur einem | |
| Kilometer „dürfte bei der Wohnungswahl kaum eine entscheidende Rolle | |
| spielen“, heißt es im Urteil. | |
| Auch die Nähe einer Bus- und Tramhaltestelle sei „angesichts des gut | |
| ausgebauten Netzes in Berlin keine Besonderheit“. Im konkreten Fall dürfte | |
| durch das Fehlen von S- und U-Bahn-Haltestellen die Verkehrsanbindung | |
| „sogar schlechter sein als die der überwiegenden Zahl der Berliner | |
| Wohnungen“, so das Gericht, das die Klage von Vonovia als Angriff auf den | |
| Mietspiegel wertet. | |
| Der [3][Alternative Mieter- und Verbraucherschutzbund] begrüßt das Urteil | |
| und fordert Vonovia auf, „die erfundenen Merkmale ‚Gute ÖPNV-Anbindung‘ … | |
| ‚Gute Nahversorgung‘ bei künftigen Mieterhöhungsverlangen nicht mehr zu | |
| verwenden“, so der Vorsitzende Marcel Eupen. | |
| Danach sieht es jedoch nicht aus: „Das Urteil besitzt nur Aussagekraft für | |
| diesen konkreten Fall. Es hat keine allgemeingültige Bedeutung. Jede | |
| Mietanpassung ist ein Fall für sich“, so Vonovia-Sprecher Christoph Metzner | |
| zur taz. Er sieht in dem Urteil auch kein grundsätzliches Hindernis im | |
| Umgang des Immobilienkonzerns mit dem Berliner Mietspiegel, im Gegenteil: | |
| „Es können weitere Merkmale hinzugezogen werden“, so Metzner. | |
| Der mietenpolitische Sprecher der Linksfraktion, Niklas Schenker, sieht in | |
| der Entscheidung hingegen einen „Schlag gegen Vonovia und ihren | |
| Erfindungsreichtum, noch mehr Profite aus Mieter*innen | |
| herauszuschlagen“. Er fordert den schwarz-roten Senat auf, im [4][Berliner | |
| Wohnungsbündnis] klarzustellen, dass diese Merkmale gegen den Mietspiegel | |
| verstoßen. | |
| 12 Mar 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vonovia-uebernimmt-Deutsche-Wohnen/!6064752 | |
| [2] /Mietspiegel-fuer-Berlin-/!5937664 | |
| [3] http://mieter-verbraucherschutz.berlin/ | |
| [4] /Berliner-Wohnungsbuendnis/!5954419 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Frank | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Wohnen und Co. enteignen | |
| Mieten | |
| Wohnungspolitik | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Amtsgericht | |
| Vonovia | |
| Die Linke Berlin | |
| Vonovia | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Heizkosten | |
| Mieten | |
| Vonovia | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mieterversammlung der Linken: Vonovias Wahlkampfhilfe | |
| Der Wohnungskonzern verschickt weiterhin rechtswidrige Mieterhöhungen. Bei | |
| einer Versammlung für eine Siedlung im Westend gibt die Linke Tipps. | |
| Vonovia fliegt aus Wohnungsbündnis: Nur auf den ersten Blick konsequent | |
| Der Senat baut das Wohnungsbündnis um. Eine mutige Reaktion auf Vonovias | |
| Verfehlungen ist das dennoch nicht. | |
| Die Tricks von Vonovia: Auch ein politisches Versagen | |
| Der Wohnungskonzern Vonovia erhöht in Berlin Mieten unzulässig und | |
| untergräbt den Mietspiegel. Der Senat sollte sich das nicht gefallen | |
| lassen. | |
| Fragwürdige Mieterhöhungen: Vonovia will nicht lernen | |
| Gerichte lehnen Mieterhöhungen wegen guter ÖPNV-Anbindung und Nahversorgung | |
| ab. Doch der Konzern versucht es weiter. | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen: Verschleppungsmanöver für 100.000 Euro | |
| Der Senat tritt beim Vergesellschaftungsgesetz weiter auf die Bremse. Sogar | |
| der Text für die Ausschreibung eines Gutachtens lässt auf sich warten. | |
| Fragwürdige Nebenkostenabrechnungen: Hohe Heizkosten haltlos | |
| Mehr als 4.000 Euro Heizkosten hat Vonovia von einer Mieterin aus Berlin | |
| verlangt. Laut Gericht zu Unrecht. Hunderte weitere Mieter:innen sind | |
| betroffen. | |
| Kommunale Wohnungsbauunternehmen: Hohe Mieten für das Gemeinwohl | |
| Ab März müssen Stadt-und-Land-Mieter:innen deutlich mehr zahlen. Die | |
| Landeseigenen schöpfen die Grenzen des rechtlich Möglichen immer weiter | |
| aus. | |
| Protest gegen Vonovia: Ein gieriger Vermieter | |
| Viele Vonovia-Mieter sind geschockt über hohe, nicht nachvollziehbare | |
| Nebenkostenabrechnungen. Intransparenz gehört zur Geschäftspolitik des | |
| Immobilienriesen. | |
| Berliner Wohnungsbündnis: Es ist gescheitert | |
| Private Vermieter verstoßen nach Belieben gegen das Wohnungsbündnis des | |
| Senats. Es ist Zeit, diesen falschen Versuch endlich zu beenden. |