| # taz.de -- Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme: Lindner will das Heizen v… | |
| > Der Finanzminister will die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer auf Erdgas | |
| > vorziehen. Verbraucher*innen müssen dann 11 Prozent mehr zahlen. | |
| Bild: Für alle, die mit Erdgas heizen, macht er es teuerer: Finanzminister Lin… | |
| Berlin taz | Heizen könnte zum Jahreswechsel nach dem Willen von | |
| [1][Bundesfinanzminister Christian Lindner] wieder erheblich teurer werden. | |
| Der Grund: Sein Ministerium plant, die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer um | |
| drei Monate vorzuziehen, wie die FAZ berichtete. „Die krisenbedingten | |
| Preisspitzen an den Gasmärkten haben sich inzwischen gelegt“, wird das | |
| Ministerium zitiert. Die Steuersenkung sei von Anfang an nur als | |
| kurzfristige und nie als dauerhafte Maßnahme gedacht gewesen. | |
| Die Bundesregierung hatte die Mehrwertsteuer auf Erdgas wegen der aufgrund | |
| des Lieferstopps durch die Nord-Stream-Pipelines drastisch gestiegenen | |
| Gaspreise von 19 auf 7 Prozent gesenkt. Die Maßnahme sollte ursprünglich | |
| bis Ende März 2024 gelten. | |
| Sie könne vorzeitig beendet werden, weil der Gaspreis schneller wieder | |
| sank, als man 2022 annahm, so das Finanzministerium. Bund, Länder und | |
| Gemeinden könnten durch das Vorziehen der Wiederanhebung 2,1 Milliarden | |
| Euro sparen. | |
| Kritik an dem Vorhaben kommt von der Opposition. „Die Mehrwertsteuer auf | |
| Gas und Fernwärme zum 1. Januar von 7 auf 19 Prozent anzuheben treibt das | |
| Land tiefer in die Rezession“, erklärte Linksfraktionschef [2][Dietmar | |
| Bartsch] auf [3][X, vormals Twitter]. Der Finanzminister solle nicht | |
| Verbrauchern noch höhere Kosten aufbürden, sondern die Profiteure, die | |
| schamlos an Strom- und Gaszählern, Supermarktkassen und Zapfsäulen | |
| abkassieren, mit einer angemessenen Übergewinnsteuer belegen. | |
| ## 11 Prozent höhere Kosten für Verbraucher*innen | |
| Laut Berechnungen des Vergleichsportals Verivox würden die Gaspreise für | |
| Privatkund*innen durch die Wiederanhebung um 11 Prozent steigen. Für | |
| einen Musterhaushalt mit einem Gasverbrauch von 20.000 Kilowattstunden | |
| würde das Mehrkosten von durchschnittlich 270 Euro pro Jahr bedeuten. | |
| Angesichts solcher Kostensteigerungen ist der Vorschlag aus dem | |
| [4][FDP-geführten Ministerium] in der Ampel umstritten. „Gerade in der | |
| Heizphase können wir nicht einfach frühzeitig zu einem höheren | |
| Mehrwertsteuersatz zurück“, schrieb der finanzpolitischer Sprecher der | |
| SPD-Bundestagsfraktion, [5][Michael Schrodi, auf X]. Auch für die Grünen | |
| soll noch nicht das letzte Wort gesprochen sein. | |
| 18 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Haushaltsentwurf-der-Bundesregierung/!5957850 | |
| [2] /Rueckzug-des-Linken-Fraktionschefs/!5950261 | |
| [3] https://twitter.com/DietmarBartsch/status/1703341399213592578 | |
| [4] /Oekonom-ueber-die-Schuldenbremse/!5952705 | |
| [5] https://twitter.com/mischrodi/status/1703484763913224240 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| FDP | |
| Erdgas | |
| Christian Lindner | |
| GNS | |
| Die Linke | |
| Heizung | |
| Gas | |
| Strompreisbremse | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Berufsgewerkschaften | |
| DIW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 2 Billionen Euro Übergewinne: Krisenprofiteure abschöpfen | |
| Unternehmen mit Übergewinnen stärker zu besteuern, kann Öko- und | |
| Sozialkürzungen verhindern, ergibt eine Studie im Auftrag der Linkspartei. | |
| FAQ zum richtigen Heizen: Die Wohnung darf nicht auskühlen | |
| Auch der längste Spätsommer endet mal und die Heizsaison beginnt. Dabei | |
| kann man einiges falsch machen und dann droht Schimmel. | |
| Energiekonzerne kaufen billiger Gas: Auch Kunden sollen profitieren | |
| Zwei Umlagen für Gas sind weggefallen. Ministerin Lemke (Grüne) will, dass | |
| Versorger die Ersparnis schnell an Abnehmer weitergeben. | |
| Lindners Gas-Mehrwertsteuer-Pläne: Möglichst unbeliebt? | |
| Laut Finanzministerium soll die normale Mehrwertsteuer auf Gas früher | |
| wiederkommen als geplant. Die Begründung ist fragwürdig. | |
| Energieimporte aus Russland: Europa kauft mehr russisches LNG | |
| Das Flüssiggas ersetzt ausgefallene Pipeline-Lieferungen. Auch beim | |
| EU-Embargo gegen russisches Öl tun sich Schlupflöcher auf. | |
| Streit um den Industriestrompreis: Wernekes guter Punkt | |
| Der Industriestrompreis birgt sozialen Sprengstoff. Warum Geld in | |
| Unternehmen stecken, wenn das Dienstleistungsgewerbe zugucken muss? | |
| DIW-Chef Fratzscher über Subventionen: „Es braucht ein neues Steuersystem“ | |
| DIW-Präsident Marcel Fratzscher ist gegen einen Industriestrompreis und | |
| Steuersenkungen für Firmen. Er wünscht sich mehr Mittel gegen Kinderarmut. |