| # taz.de -- Lehren aus der Flut in Deutschland: Früher warnen, mehr Klimaschutz | |
| > Welche Lehren sind aus der Flut zu ziehen? Während die Union vor zu viel | |
| > Bundeskompetenzen warnt, werden die Grünen konkret. | |
| Bild: Spur der Katastrophe: Mit Schlamm beschmierter Besen in Bad Neuenahr-Ahrw… | |
| Berlin taz | Eigentlich soll es um konkrete Veränderungen beim | |
| Katastrophenschutz gehen, als Annalena Baerbock am Montag zum ersten Mal | |
| seit ihrem Urlaub in Berlin vor die Presse tritt. Zusammen mit der | |
| Innenpolitikerin Irene Mihalic (Grüne) stellt sie dazu ein Papier vor, in | |
| dem etwa eine „Stärkung der Frühwarnsysteme und Krisenforschung“ gefordert | |
| wird. | |
| Doch schnell kommt Baerbock auf das Thema zu sprechen, mit dem sich die | |
| Grünen nach der Katastrophe wirklich profilieren wollen: die Klimapolitik. | |
| „Sie wissen, wir arbeiten an diesem Thema nicht erst seit gestern“, sagt | |
| Baerbock als Spitze gegen die politische Konkurrenz. | |
| Es ist offensichtlich: Die Kanzlerkandidatin der Grünen, die sich nach dem | |
| Hochwasser zunächst stark zurückgehalten und auf öffentliche Auftritte im | |
| Flutgebiet ebenso verzichtet hatte wie auf Vorwürfe gegen andere, geht | |
| wieder stärker in die Offensive. Vor allem den Unions-Kanzlerkandidaten | |
| Armin Laschet greift Baerbock direkt an. Mit ihrer Forderung, dass die | |
| Politik „nach einer so unglaublichen Katastrophe nicht einfach weitermachen | |
| kann wie bisher“, stellt sie sich gegen Laschet, der gesagt hatte: „Weil | |
| jetzt so ein Tag ist, ändert man nicht die Politik.“ | |
| Mit der Ansage, sie wolle „Klimaschutzpolitik nicht nur versprechen, | |
| sondern konkret machen“, stellt sie sich gegen das unklare Wahlprogramm der | |
| Union. Und die widersprüchlichen Aussagen von CDU und CSU kommentiert | |
| Baerbock mit der Feststellung, dass das Land sich „dieses Klimawirrwarr der | |
| Union nicht länger leisten“ könne. | |
| Laschet hatte zuvor im ZDF-Sommerinterview erklärt, beim Klimaschutz sei | |
| mehr Tempo erforderlich, aber keinerlei Maßnahmen genannt, wie die Union | |
| dieses Ziel erreichen will; die Forderung von CSU-Chef Markus Söder, den | |
| Kohleausstieg auf 2030 vorzuziehen, lehnt er ab. „Die Zeit von | |
| Herumlavieren, Abwiegeln, Beschönigen, mit der muss jetzt Schluss sein“, | |
| forderte Baerbock. | |
| Doch nicht nur beim Klimaschutz, auch beim Katastrophenschutz wollen die | |
| Grünen manches anders machen als die Union in der Vergangenheit. So | |
| forderten Baerbock und Mihalic etwa mehr Kompetenzen und Stellen für das | |
| Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Bisher ist | |
| das Amt vor allem im Verteidigungsfall zuständig, während die Zuständigkeit | |
| für den zivilen Katastrophenschutz bei den Bundesländern liegt. | |
| Zwar wollen die Grünen die Kompetenzen nicht komplett auf den Bund | |
| verlagern, dem BBK jedoch zur Koordinierung eine stärkere | |
| „Zentralstellenkompetenz“ zuweisen. Zudem fordern sie eine schnelle | |
| Einführung von [1][Cell Broadcasting], also jenem System, mit dem Warnungen | |
| automatisiert an jedes Handy geschickt werden, das sich in einer bestimmten | |
| Funkzelle befindet. | |
| Zumindest mit Horst Seehofer sind die Grünen in diesem letzten Punkt auf | |
| einer Linie. Der CSU-Politiker und Innenminister war am Montag in den | |
| Innenausschuss des Bundestags eingeladen. Die Grünen hatten die | |
| Sondersitzung anlässlich der Flutkatastrophe zusammen mit der SPD | |
| beantragt. | |
| ## Seehofer warnt | |
| Er selbst habe sich bereits für die Einführung des Cell Broadcastings | |
| entschieden, sagte Seehofer vor Beginn der Sitzung. „Ich glaube, man kann | |
| das noch in diesem Jahr hinbringen. Wenn man will, kann man Berge | |
| versetzen.“ Die Flutkatastrophe hat das Tempo hier wohl erhöht: Eine | |
| Machbarkeitsstudie unter Hoheit des BBK läuft zwar schon seit einigen | |
| Monaten, sie war bislang aber ergebnisoffen angelegt. Im | |
| Unions-Wahlprogramm wird die Technologie zwar erwähnt, allerdings heißt es | |
| dort, sie sei als „ergänzender Multiplikator im Warnmittelmix zu prüfen“. | |
| Gebremst, so Seehofer am Montag, hätten bislang aber andere, nicht er | |
| selbst und sein Ministerium. „Von der Idee sind nicht immer alle begeistert | |
| gewesen in den letzten Monaten“, sagte er. „Ich weiß um die Bedenken in | |
| manchen Ministerien, ich weiß um die Kosten.“ Welche Ressorts Einwände | |
| haben oder hatten, verriet der Innenminister nicht. | |
| Vor zu vielen Bundeskompetenzen im Katastrophenschutz warnt Seehofer | |
| jedoch. Stärkere Absprachen zwischen den verschiedenen Ebenen mit dem BBK | |
| als „Kompetenzzentrum“ im Mittelpunkt fordert er zwar auch und hat im | |
| Frühjahr eine entsprechende Reform auf den Weg gebracht. Die | |
| Zuständigkeiten will er dabei aber nicht verlagern. „Seit Jahrzehnten sind | |
| die Länder zuständig, und das halte ich für richtig. Das ist genauso | |
| wichtig wie die föderale Struktur der Sicherheitsorgane“, sagte der | |
| Bundesinnenminister. | |
| Kritik an den momentanen Zuständigkeiten war aufgekommen, weil die | |
| Bevölkerung zum Teil trotz entsprechender Vorhersagen des Deutschen | |
| Wetterdienstes und anderer Stellen [2][nicht ausreichend vor dem Hochwasser | |
| vor zwei Wochen gewarnt worden war.] Zuständig dafür sind die Länder | |
| beziehungsweise die Kommunen, weshalb die Warnungen von Ort zu Ort sehr | |
| unterschiedlich ausgefallen waren. Bei der Flutkatastrophe sind allein in | |
| Deutschland mindestens 170 Menschen ums Leben gekommen. | |
| 26 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Cell-Broadcasting-fuer-Katastrophenschutz/!5788639 | |
| [2] /Hochwasser-in-Deutschland/!5787157 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| Flut | |
| Unwetter | |
| Armin Laschet | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Katastrophenschutz | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Flut | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| taz.gazete | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Hochwasser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tester über Katastrophen-Warn-Apps: „Eine App reicht meist nicht aus“ | |
| Anwendungen wie Nina sollen vor Katastrophen warnen. Doch was ist von ihnen | |
| zu halten? Jonas Schönfelder von der Stiftung Warentest erklärt die Lücken. | |
| Folgen der Klimakrise: Das unbezahlbare Gut | |
| Die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands zeigt: In der Klimakrise ist | |
| nicht das Geld knapp. Vielmehr mangelt es an ausreichend Handwerkern. | |
| Folgen der Klimaerhitzung: Im Hochrisikoland | |
| Deutschland hatte in den vergangenen 20 Jahren mit die größten Klimaschäden | |
| zu verzeichnen. Vor Ort beginnt man sich darauf einzustellen. | |
| Olympia, Union und Blitzranking: Von Ohrfeigen und Jogginhosen | |
| Deutsche Trainer machen von sich Reden, Söder prescht wieder vor und | |
| Karstadt ist bald Geschichte. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben. | |
| Katastrophale Lage in Flutgebieten: Medizinische Versorgung gefährdet | |
| Wegen zerstörter Infrastruktur sei die Gesundheit der Menschen in den | |
| Flutgebieten „massiv bedroht“, warnen Amtsärzt:innen. Es herrsche | |
| Seuchengefahr. | |
| Flutkatastrophe in Deutschland: Zwei weitere Tote im Kreis Ahrweiler | |
| Die Zahl der Menschen, die bei dem Hochwasser vor zwei Wochen ums Leben | |
| gekommen sind, steigt in Rheinland-Pfalz auf 134. In NRW wird niemand mehr | |
| vermisst. | |
| Ertrunkene Menschen mit Behinderung: Wie konnte das passieren? | |
| Trotz aller Warnungen vor der Flut: In einem Sinziger Wohnheim ertranken | |
| zwölf Menschen mit Behinderung. Viele Details sind noch immer unklar. | |
| Solidarität nach der Flut: Hilfe annehmen | |
| Die Unterstützung, die den vom Hochwasser Betroffenen zuteil wird, ist | |
| ermutigend. Aber sie kann den Staat nicht aus der Verantwortung nehmen. | |
| Podcast „Bundestalk“: Verändert die Flut den Wahlkampf? | |
| In der Flutkatastrophe fahren Union, SPD und Grüne verschiedene Strategien | |
| und bleiben beim Thema Klima. | |
| Nach der Flutkatastrophe in Deutschland: Helfen, aber richtig | |
| Viele wollen die Menschen in den Hochwassergebieten unterstützen. Aber wie? | |
| Und was kommt bei den Betroffenen wirklich an? |