| # taz.de -- Kompromiss bei Kindergrundsicherung: Es reicht vorne und hinten nic… | |
| > Die Ampelkoalition ist ihren Streit vorerst los, nicht aber die | |
| > Kinderarmut. Moralisch und wirtschaftlich ist die 2,4 | |
| > Milliarden-Entscheidung eine schlechte. | |
| Bild: Armut lässt sich nicht wegkicken | |
| Da ist sie nun, die Kindergrundsicherung – oder vielmehr das, was davon | |
| übrig bleibt. Die Ampelregierung hatte in ihrem Koalitionsvertrag | |
| versprochen, mit der Grundsicherung „mehr Kinder aus der Armut zu holen“. | |
| Das ist schön vage, mit den nun mühsam herbei verhandelten 2,4 Milliarden | |
| Euro wird sicherlich das ein oder andere Kind aus der Armut geholt, aber | |
| das meiste wird für Verwaltung und Digitalisierung draufgehen. Viel bleibt | |
| nicht mehr für die, um die es eigentlich geht: die Kinder. Mit der | |
| Kindergrundsicherung werden Leistungen wie Kindergeld, Bürgergeld und | |
| Kinderzuschlag zukünftig gebündelt, zu einer richtigen Leistungserhöhung | |
| kommt es jedoch nicht. | |
| Nachdem das Familienministerium von Lisa Paus (Grüne) zunächst 12 | |
| Milliarden Euro für den Haushalt anmeldete, wollte das Finanzministerium | |
| von Christian Lindner (FDP) nur 2 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Im | |
| Grunde ist beides nicht genug: Wissenschaftliche Studien zum Thema gehen je | |
| nach Berechnung von [1][17 bis 26 Milliarden Euro pro Jahr] aus, um | |
| Kinderarmut effektiv zu beseitigen. Es bringt auch nicht nachhaltig etwas, | |
| das Geld stattdessen in Bildung oder Sprachkurse zu stecken. [2][Beides | |
| muss geschehen]: Geld muss auch bei den Eltern ankommen, die ihren Kindern | |
| regelmäßig neue Kleidung und Schulsachen kaufen müssen. | |
| Armut verschleppt sich weiter, über Generationen hinweg. Das ist nicht neu, | |
| auch die Familienministerin weiß das. Als sie am Montagmittag in der | |
| Bundespressekonferenz gefragt wird, ob 2,4 Milliarden Euro reichen, um | |
| Armut zu beseitigen, senkt sie den Blick. Nach einer längeren Pause | |
| antwortet sie: „Wir haben das gut zusammen gemacht, es waren konstruktive | |
| Gespräche.“ Was für ein Hohn für jedes vierte Kind in Deutschland – so | |
| viele Kinder leben derzeit in Armut und sozialer Ausgrenzung. Da nützt es | |
| nichts, dass Paus am Montagnachmittag betont zu wissen, dass es größere | |
| Impulse braucht. | |
| Abgesehen vom moralischen Aspekt ist dieser Schritt der Ampel auch | |
| [3][wirtschaftlich] und rechtlich nicht nachzuvollziehen. Deutschland hat | |
| die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert, in der das [4][Recht auf | |
| Teilhabe von Kindern] festgeschrieben ist. Das heißt: Familien sollten es | |
| sich leisten können, das Kind mit einem Geschenk zum Kindergeburtstag zu | |
| schicken. Jetzt kann man sagen, die Kindergrundsicherung legt erst einmal | |
| ein Fundament, bündelt Bürokratiewust, und die entsprechenden Leistungen | |
| können sich auch später noch erhöhen. Aber wie gut ist ein Fundament, wenn | |
| am Ende des Monats Millionen von Kindern trotzdem das Geld fehlt für | |
| Schulessen und neue Schuhe? | |
| Der neue politische „Kompromiss“ ist wenig fortschrittlich und nützt vor | |
| allem der Ampel und nicht den betroffenen Kindern. | |
| 28 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kindergrundsicherung-und-Armut/!5952704 | |
| [2] /Lindner-und-die-Kindergrundsicherung/!5950870 | |
| [3] /Kindergrundsicherung-und-Armut/!5952704 | |
| [4] https://www.kindernothilfe.de/informieren/wissenswertes/schwerpunkte-unsere… | |
| ## AUTOREN | |
| Nicole Opitz | |
| ## TAGS | |
| Kindergrundsicherung | |
| Ampel-Koalition | |
| Lisa Paus | |
| Christian Lindner | |
| Kinderarmut | |
| GNS | |
| IG | |
| Kindergrundsicherung | |
| Energiekrise | |
| Haushalt | |
| Lisa Paus | |
| Hubertus Heil | |
| Ampel-Koalition | |
| Kindergrundsicherung | |
| Kolumne Materie | |
| Kindergrundsicherung | |
| Schwerpunkt Armut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Finanzielle Unterstützung für Familien: Kindergrundsicherung in Stufen | |
| Das Familenministerium von Lisa Paus prüft die gestaffelte Einführung der | |
| Kindergrundsicherung ab Mitte 2025. Das würde die Kosten fast halbieren. | |
| Entwicklung der Inflation: Soziale Spreizung geht zurück | |
| Erstmals seit Anfang 2022 haben ärmere Haushalte keine | |
| überdurchschnittliche Inflationsrate. Diese lag zuletzt bei 6,1 Prozent. | |
| Ampel will Kürzung zurücknehmen: Doch mehr politische Bildung? | |
| Der Bundeszentrale für politische Bildung sollen 20 Millionen Euro gekürzt | |
| werden. Ampel-PolitikerInnen wollen das nun verhindern. | |
| Prognose für Kindergrundsicherung: Paus veranschlagt 2,4 Milliarden Euro | |
| Die Kindergrundsicherung soll die verschiedenen Leistungen für Kinder, etwa | |
| Kindergeld und -zuschlag bündeln. Die Union kritisiert den | |
| Verwaltungsaufwand. | |
| Erhöhung des Bürgergelds: Ein Plus für Alleinstehende | |
| Das Bürgergeld steigt zum 1. Januar 2024, hierbei wird die Inflation | |
| stärker berücksichtigt. Die Anhebung wirkt sich auch auf die | |
| Kindergrundsicherung aus. | |
| Regierungsklausur in Meseberg: Teambuilding auf dem Schloss | |
| Am Dienstag und Mittwoch trifft sich das Bundeskabinett in Meseberg. Dort | |
| soll das Wachstumschancengesetz auf den Weg gebracht werden. | |
| Einigung bei Kindergrundsicherung: Kleinste gemeinsame Sicherung | |
| Nach zähem Ringen hat sich die Ampelkoalition auf die Kindergrundsicherung | |
| geeinigt. Sozialverbände zeigen sich vom Ergebnis enttäuscht. | |
| Kinder sind teuer und machen abhängig: Fangen Sie gar nicht erst an | |
| Anfangs sind Kinder süß und günstig. Je älter sie werden, desto schlimmer | |
| wird es. Eine Shoppingtour zur Einschulung. | |
| Einigung bei Kindergrundsicherung: 2,4 Milliarden gegen Kinderarmut | |
| Nach zähem Ringen bringt eine Runde im Kanzleramt die Einigung bei der | |
| Kindergrundsicherung. Vor allem Scholz hatte auf mehr Geschlossenheit | |
| gedrängt. | |
| Arme Familien in Deutschland: Mehr Kinderzuschlag ausgezahlt | |
| Etwa 200.000 Familien mehr erhalten seit diesem Jahr solche staatliche | |
| Unterstützung. Fast 2 Millionen Kinder leben in Familien, die Bürgergeld | |
| bekommen. |