| # taz.de -- Klimawandel im Harz: Bis nur noch eine Pfütze bleibt | |
| > Der Harz wird immer trockener. Früher folgten auf Dürresommer nasse | |
| > Winter – nun fällt das ganze Jahr über zu wenig Wasser. | |
| Bild: Problematisch für die Trinkwasser-Versorgung: Die Harzer Okertalsperre i… | |
| Hamburg taz | Kein Schnee für die Skipisten im Winter, dafür längere Dürre- | |
| und Hitzeperioden im Sommer: So lautet eine aktuelle Prognose für die | |
| Klimaentwicklung im Harz. Die Harzwasserwerke haben Daten von 1941 bis 2018 | |
| von den sechs großen Talsperren im Westharz analysiert. Das Ergebnis der | |
| Studie: Der Harz wird immer trockener. | |
| „Der Klimawandel kommt schneller und härter im Harz als bisher | |
| prognostiziert“, heißt es in der Untersuchung. Ein alarmierendes Resümee, | |
| findet der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD). „Angesichts | |
| häufigerer Trockenperioden müssen wir uns damit beschäftigen, welche | |
| Wassermengen künftig noch zur Verfügung stehen und wie der Bedarf gedeckt | |
| werden kann“, sagt Lies. | |
| Rund zwei Millionen Menschen beziehen täglich ihr Trinkwasser von den | |
| Harzwasserwerken – ebenso wie zahlreiche Industrieunternehmen. Somit sind | |
| die Harzwasserwerke der größte Trinkwasserversorger Niedersachsens. | |
| Umso wichtiger ist zu wissen, auf welche Veränderungen durch den | |
| Klimawandel sich die Wasserwerke als Talsperrenbetreiber einstellen müssen. | |
| Und die Studie zeigt: Sie sind gravierend. Aus den Daten geht hervor, dass | |
| zwischen 1941 und 2008 zwar die Dürreperioden länger geworden sind. Das | |
| wurde durch größere Niederschlagsmengen in den Wintermonaten aber wieder | |
| ausgeglichen. Doch: „Der früher festgestellte Trend, dass es im Winter mehr | |
| Hochwasser gibt, hat sich deutlich abgeschwächt“, heißt es in der Studie. | |
| Die Analyse der Daten aus den Jahren 2008 bis 2018 ergibt ein neues Bild. | |
| „Beim Niederschlag zum Beispiel ist zwar deutlich zu erkennen, dass in den | |
| Sommermonaten weniger Regen fällt.“ „Dieser werde aber nicht, wie | |
| ursprünglich prognostiziert, durch mehr Regen und Schneefall in den | |
| Wintermonaten ausgeglichen. „Das heißt: Auf das gesamte Jahr betrachtet, | |
| fällt im Trend im Westharz weniger Niederschlag als früher.“ | |
| Und das bedeutet weniger Wasser in den Talsperren. Das Einzugsgebiet der | |
| Sösetalsperre im Süden des Harzes und die Radau im Nordharz, von der ein | |
| Teil des Wassers über die Okertalsperre in die Granetalsperre geleitet | |
| werden kann, seien besonders betroffen. Lediglich die Eckertalsperre, die | |
| durch ihre Lage am Brocken im Winterhalbjahr weiterhin von Regen und Schnee | |
| profitiert, sei ausgenommen. | |
| Wird das Trinkwasser also langfristig in Niedersachsen knapp? „Die | |
| Harzgegend ist ein Beispiel für die unmittelbare Abhängigkeit der | |
| Trinkwasserversorgung von regengespeisten Talsperren“, meint Klimaforscher | |
| Dieter Gerten. „Dass wir in Deutschland in Zukunft um unser Trinkwasser | |
| fürchten müssen, ist eine Überspitzung.“ Dennoch seien gewisse Engpässe b… | |
| solchen Dürren in Regionen wahrscheinlich, deren | |
| Versorgung nicht zum Beispiel aus Grundwasserreserven gedeckt sei. | |
| Unabhängig vom Trinkwasser weist der Hydrologe auch auf weitere | |
| Langzeitfolgen hin, die durch Dürre- und Hitzeperioden in Niedersachsen – | |
| aber auch in ganz Deutschland drohen. | |
| „Wie es 2018 gezeigt hat, geht es auch um den Zustand der Gewässer- und | |
| Landökosysteme, den landwirtschaftlichen Ertrag, den Güterverkehr auf | |
| Flüssen und Kanälen“, sagt Gerten. „Also um eine Kaskade ökologischer und | |
| ökonomischer Folgen, deren Zusammenspiel in Dürresituationen noch nicht gut | |
| verstanden ist, und auf die wir wenig vorbereitet sind.“ | |
| ## Ministerium arbeitet am Wasserversorgungskonzept | |
| Auch das niedersächsische Umweltministerium beschäftigt sich mit den | |
| Herausforderungen, die sich daraus ergeben, dass die | |
| Jahresniederschlagsmenge sinkt. Seit 2017 arbeitet das Ministerium an einem | |
| Wasserversorgungskonzept. „Wasser ist ein hohes Gut, aber es ist begrenzt | |
| und wir müssen in Zukunft noch sorgsamer damit umgehen“, sagt Lies, dessen | |
| Ministerium auch selbst Studien beauftragt hat, um die regionalen | |
| Auswirkungen des Klimawandels einzuschätzen „und daraus abgeleitet, | |
| Handlungsoptionen zu entwickeln.“ | |
| Die grüne Landtagsabgeordnete Imke Byl fürchtet, dass Niedersachsen | |
| mittelfristig Versorgungsprobleme beim Thema Wasser bekommen werde. „Man | |
| merkt ganz deutlich, dass die Klimavorhersagen schlimmer eintreffen, als | |
| gedacht.“ Es gebe viele verschiedene Baustellen. So wäre es etwa sinnvoll, | |
| wenn das Land Landwirte unterstützen würde, die auf wassersparende Methoden | |
| setzen würden, sagt Byl. „Landwirte sind aber nicht die einzigen, die sich | |
| anpassen müssen. Das betrifft auch unseren privaten Wasserkonsum.“ | |
| 26 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Nina Hoffmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Harz | |
| Wasser | |
| Dürre | |
| Hitze | |
| Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Borkenkäfer | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Trinkwasser | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Skitourismus | |
| Ökologie | |
| Harz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dürre im Harz: Der scheintote Wald | |
| Stürme, Trockenheit, fehlender Schnee, zwei heiße Sommer in Folge. All das | |
| lässt die Fichten im Harz sterben. Aber: Das ist nicht das Ende des Waldes. | |
| Touristiker im Harz denken um: Totholz statt Hochglanz | |
| Harz-Touristiker wollen die Klimaschäden im Harz fortan offensiv | |
| kommunizieren. Dadurch sollen Reisende auf das, was sie erwartet, | |
| vorbereitet werden. | |
| Australien streitet ums Wasser: Auf dem Trockenen | |
| Jane Pye züchtet Schafe im australischen Outback. Richtig geregnet hat es | |
| hier seit Jahren nicht mehr. Auf dem fünften Kontinent versiegen die | |
| Flüsse. | |
| Neues Trinkwasser-Schutzgebiet: Hamburg füllt nach | |
| Die Stadt weist in Eidelstedt und Stellingen ein neues Gebiet für | |
| Trinkwasser aus. Das Areal war vor 40 Jahren von einer Chemiefirma | |
| verseucht worden. | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Bedrückender Wandel | |
| Im Harz wird es auf längere Zeit sehr viel trockener werden. Wir müssen | |
| Verantwortung übernehmen. Wir brauchen andere Gesetze. | |
| Klimawandel im Harz: Sport ohne Winter | |
| Nach 49 Jahren gibt der Betreiber des Naturschnee-Skigebietes auf dem | |
| Sonnenberg auf. Nun braucht der Harz Konzepte für einen nachhaltigen | |
| Tourismus. | |
| Waldwirtschaft und Großbrände: Kein Wald vor lauter Bäumen | |
| In Brandenburg brennen die Kiefernwälder wie Zunder. Doch das Feuer ist | |
| auch eine Chance – für eine Rückkehr zum Naturwald. | |
| Geplantes Ski-Paradies im Harz: Schneekanonen für Schierke | |
| Weil die Touristen ausbleiben, plant Schierke im Harz eine 25 Millionen | |
| Euro teure Skipiste. Wegen des Klimawandels gibt es aber zu wenig Schnee. |