| # taz.de -- Borkenkäfer | |
| Luchse im Harz: Ein Waldbewohner, der Geduld lehrt | |
| Urlaub im Harz. Schlechtes Wetter, keine Tiere und alles sieht so tot aus. | |
| Aber dann wird doch noch alles anders. | |
| Borkenkäfer im Harz: Der Weckrufer | |
| Die Forstwirtschaft wertet den Tod von Fichten im Harz als schweren Schaden | |
| und bekämpft den Borkenkäfer. Doch das ist ein Fehler. | |
| Wald als Industriegebiet: Mehr Wald klingt besser, als es ist | |
| Statistisch wächst Niedersachsens Waldfläche seit Jahren. Aber die Qualität | |
| in puncto Klimaschutz und Naherholung sinkt ständig. | |
| Der Borkenkäfer und sein schlechter Ruf: Meister des Recyclings | |
| Forstwirte und Waldbesitzer sind sich einig: Der Borkenkäfer ist ein | |
| Schädling und muss weg. Doch ist es wirklich so einfach? | |
| Folgen von Dürre und Insektenbefall: 32 Millionen Kubikmeter Schadholz | |
| Die Menge des Schadholzes hat sich seit 2017 fast versechsfacht. Das macht | |
| Forderungen nach einem klimagerechten Waldumbau lauter. | |
| Frühling im deutschen Wald: Auf dem Holzweg | |
| Auch in Corona-Zeiten lädt der Wald zum Spazieren ein. Aber wie geht es den | |
| deutschen Forsten nach Hitze, Dürre und Sturm eigentlich? | |
| Touristiker im Harz denken um: Totholz statt Hochglanz | |
| Harz-Touristiker wollen die Klimaschäden im Harz fortan offensiv | |
| kommunizieren. Dadurch sollen Reisende auf das, was sie erwartet, | |
| vorbereitet werden. | |
| Hitze- und trockenresistenter Wald: Superbäume gesucht | |
| Forstwissenschaftler fahnden nach Baumarten, die auch Trockenperioden und | |
| Hitzestress überleben. Zudem sollen sie weiterhin CO2 speichern. |