| # taz.de -- Klage vor dem Bundesverfassungsgericht: Klimaklagen-Trio macht Druck | |
| > Gemeinsam mit rund 50.000 Bürger:innen reicht nun auch Greenpeace eine | |
| > Klimaklage beim Bundesverfassungsgericht ein. | |
| Bild: Auch Luisa Neubauer ist bei der aktuellen Klimaklage dabei | |
| Freiburg taz | An diesem Montag wird auch Greenpeace eine | |
| Verfassungsbeschwerde gegen die Klimapolitik der Ampel-Regierung einlegen. | |
| Nach der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und dem BUND ist Greenpeace der dritte | |
| Verband, der zu diesem Mittel greift. Gemeinsam hatten die drei | |
| Organisationen bereits 2021 beim Bundesverfassungsgericht Erfolg. | |
| Anlass der neuen Klimaklagen ist die Verwässerung des Klimaschutzgesetzes | |
| (KSG), die der Bundestag im April 2024 beschloss. Bisher musste die | |
| Bundesregierung sofort Gegenmaßnahmen einleiten, wenn die Klimaziele in | |
| einzelnen Sektoren, zum Beispiel im Verkehr, verfehlt wurden. Künftig ist | |
| das erst erforderlich, wenn die CO2-Reduktionsziele in der Summe aller | |
| Sektoren gerissen werden – und zwar zwei Jahre hintereinander. | |
| Bereits Ende Juni kündigten DUH, BUND und Greenpeace gemeinsam den Gang | |
| nach Karlsruhe an. Damals prüfte allerdings noch Bundespräsident | |
| Frank-Walter Steinmeier, ob er die Novelle des Klimaschutzgesetzes | |
| überhaupt unterschreibt. Erst Mitte Juli fertigte er das Gesetz dann aus. | |
| Die Deutsche Umwelthilfe mit ihrem Anwalt Remo Klinger hatte ihre | |
| Verfassungsbeschwerde als erster Verband fertig und [1][klagte bereits | |
| wenige Tage nach Steinmeiers Unterschrift]. Vergangene Woche [2][folgte der | |
| BUND]. Er wird von dem Leipziger Dozenten Felix Ekardt und der Würzburger | |
| Anwältin Franziska Heß vertreten. Nun ist auch Greenpeace gemeinsam mit | |
| Germanwatch bereit. [3][Ihre Anwältin ist Roda Verheyen]. | |
| Greenpeace hat aus dem Gang nach Karlsruhe ein kleines Happening gemacht. | |
| Statt von einer Verfassungsbeschwerde spricht Greenpeace von einer | |
| „[4][Zukunftsklage]“. Neben Galionsfigur Luisa Neubauer klagen über 50.000 | |
| Bürger:innen. Juristisch ist die Zahl der Mitunterzeichner:innen | |
| irrelevant, sie soll eher die gesellschaftliche Relevanz unterstreichen. | |
| Allerdings sind 50.000 Menschen für eine Massenklage zum Megathema | |
| Klimaschutz auch nicht besonders beeindruckend. Die bisher größte | |
| Verfassungsbeschwerde mit rund 125.000 Unterstützer:innen richtete | |
| sich 2016 gegen das EU-Handelsabkommen Ceta mit Kanada. | |
| Die Zukunftsklage von Greenpeace beanstandet vor allem die Novelle des | |
| Klimaschutzgesetzes. Die Abschaffung der verbindlichen Sektorziele | |
| beseitige den Transformationsdruck in den Problembereichen Verkehr und | |
| Gebäude. Dass deren Defizite künftig mit Sektoren verrechnet werden können, | |
| die ihre Ziele übererfüllen, wie das etwa im Energiebereich der Fall ist, | |
| ermögliche ein klimaschädigendes „Weiter so“, obwohl doch entschlossenes | |
| Handeln erforderlich wäre. Greenpeace sieht in der Novelle einen nicht zu | |
| rechtfertigenden und damit verfassungswidrigen „ökologischen Rückschritt“. | |
| Außerdem nutzt die Zukunftsklage die KSG-Novelle, um die deutschen | |
| Klimaziele generell als nicht mehr ambitioniert genug anzugreifen. Durch | |
| neue wissenschaftliche Erkenntnisse über den Fortgang des Klimawandels | |
| seien die Klimaziele inzwischen verfassungswidrig geworden, argumentiert | |
| Anwältin Verheyen. Das sei spätestens seit einem Bericht des | |
| Sachverständigenrats für Umweltfragen aus dem März 2024 evident. | |
| Parallel zu dieser Zukunftsklage will Greenpeace noch eine zweite | |
| Verfassungsbeschwerde einreichen, die sich auf den Verkehrssektor | |
| konzentriert. Dass die Bundesregierung und insbesondere Verkehrsminister | |
| Volker Wissing (FDP) hier nicht entschlossen genug umsteuern, habe auch | |
| eine soziale Dimension, so Greenpeace. Denn künftige Beschränkungen für | |
| Verbrennerautos und Erhöhungen des Benzinpreises müssten wegen der heutigen | |
| Untätigkeit umso radikaler ausfallen. Wer sich kein teureres Elektroauto | |
| leisten kann und mit dem öffentlichen Nahverkehr nicht zur Arbeit kommt, | |
| dem drohe „Mobilitätsarmut“. Bei dieser zweiten Greenpeace-Beschwerde | |
| klagen fünf Menschen mit geringem Einkommen, die auf ihr Auto angewiesen | |
| sind; vier wohnen auf dem Land, die fünfte Klägerin ist körperbehindert. | |
| Wann und wie das Bundesverfassungsgericht entscheidet, wird bei den | |
| Verbänden mit Spannung erwartet. Sie hatten ja auch schon 2021 mit jeweils | |
| eigenen Klagen den [5][spektakulären Karlsruher Klima-Beschluss] erwirkt. | |
| Anders als vielfach wahrgenommen, hatte Karlsruhe damals aber noch keine | |
| radikalen Vorgaben gemacht, sondern nur eine Fortschreibung der | |
| CO2-Reduktionsziele über das Jahr 2030 hinaus verlangt – was der Bundestag | |
| schon nach wenigen Wochen erledigt hatte. | |
| Damals, 2021, hatte sich Karlsruhe vor allem für künftige | |
| Auseinandersetzungen in Stellung gebracht. Das Bundesverfassungsgericht | |
| hatte zum einen Klimaklagen ohne Nachweis einer gegenwärtigen Belastung | |
| ermöglicht; Kläger:innen können auf künftige Freiheitsverluste durch | |
| verspätete Klimaschutzmaßnahmen abstellen. Außerdem hat Karlsruhe 2021 den | |
| Klimaschutz zum Staatsziel erklärt und das von der Wissenschaft berechnete | |
| nationale CO2-Budget zum verfassungsrechtlichen Maßstab gemacht. | |
| Dann aber nahmen sich die Richter:innen erstmal zurück, um die Politik | |
| in Ruhe arbeiten zu lassen. Eine Klimaklage gegen die Bundesländer wurde | |
| als unzulässig [6][abgelehnt], ebenso eine [7][Klage auf Verschärfung der | |
| Klimaziele]. Auch betonten die Richter:innen den Gestaltungsspielraum | |
| des Gesetzgebers und lehnten eine [8][Klage auf sofortige Einführung eines | |
| Tempolimits] ab. | |
| Doch nun ist es wohl mit der Zurückhaltung vorbei. Das signalisierte das | |
| Gericht, indem es Anfang des Jahres eine DUH-Klage gegen das vermeintlich | |
| unzureichende Klimaschutz-Programm der Bundesregierung auf die | |
| Jahresvorschau für 2024 setzte. Das sollte aber nur ein Platzhalter sein | |
| für die erwarteten Klagen gegen die KSG-Novelle, wie in Karlsruhe zu hören | |
| war. Über diese Klagen, die erst jetzt alle vorliegen, wird sicher nicht | |
| mehr in diesem Jahr entschieden, aber vielleicht schon 2025. | |
| Dann dürfte es wohl eine mündliche Verhandlung geben, obwohl das bei | |
| Verfassungsbeschwerden nicht obligatorisch ist. Das wäre auch ein | |
| nachträglicher Ausgleich dafür, dass der Klima-Beschluss von 2021 wegen der | |
| Corona-Pandemie ohne öffentliche Verhandlung erging – und daher umso | |
| überraschender wirkte. | |
| 16 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfassungsbeschwerde-gegen-Regierung/!6023562 | |
| [2] /Klimaklage-kommt-nach-Karlsruhe/!6032934 | |
| [3] /Hamburger-Anwaeltin-ueber-Klimaklagen/!6032996 | |
| [4] http://www.zukunftsklage.de | |
| [5] /Entscheidung-zum-Klimaschutzgesetz/!5763553 | |
| [6] /Verpflichtung-der-Bundeslaender/!5829571 | |
| [7] /Beschwerde-der-Umwelthilfe-abgelehnt/!5863353 | |
| [8] /Klima-Urteil-vom-Verfassungsgericht/!5909702 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaklage | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Greenpeace | |
| GNS | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaklage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil im Diesel-Skandal: Erstmals ist hierzulande die Natur im Recht | |
| Abschalteinrichtungen für die Abgasreinigung in Dieselautos schädigen nicht | |
| nur den Käufer, sondern auch die Natur. Das hat ein Erfurter Gericht | |
| entschieden. | |
| Schutz der biologischen Vielfalt: „Noch dramatischer als beim Klimawandel“ | |
| Der Umweltverband BUND will Deutschland mit einer Verfassungsklage zum | |
| Schutz der Biodiversität zwingen. Viele Arten seien bereits ausgestorben. | |
| Aktivistin über Klimastreiks: „Wir brauchen diese Konstante“ | |
| Fridays for Future ruft am Freitag zum Klimastreik auf, auch wegen der | |
| Landtagswahl in Brandenburg. Die Bewegung sei noch lange nicht am Ende, | |
| sagt Darya Sotoodeh. | |
| Regisseur Felix Bühler über Klima-Doku: „Wir müssen radikal neu denken“ | |
| Regisseur Felix Maria Bühler blickt in der Doku „Bis hierhin und wie | |
| weiter?“ hinter die Klimaproteste. Die Krise zwinge Filmschaffende zu | |
| Haltung, sagt er. | |
| Klimaurteil zu Landnutzung rechtskräftig: Ampel muss Klima besser schützen | |
| Die Deutsche Umwelthilfe gewinnt endgültig eine Klimaklage gegen die | |
| Regierung. In einem anderen Verfahren legt Robert Habeck jedoch Revision | |
| ein. | |
| Klimaklage kommt nach Karlsruhe: Klimakrise vor Gericht | |
| Vier Privatpersonen unterstützt durch zwei Verbände reichen Klage ein. Das | |
| Bundesverfassungsgericht soll die Regierung zu mehr Klimaschutz zwingen. | |
| Hamburger Anwältin über Klimaklagen: „Klimaschutz ist einklagbar“ | |
| Die Anwältin Roda Verheyen zieht für Klimaschutz vor das | |
| Bundesverfassungsgericht. Ihrer neusten Klage haben sich fast 50.000 | |
| Menschen angeschlossen. |