# taz.de -- Klimaurteil zu Landnutzung rechtskräftig: Ampel muss Klima besser … | |
> Die Deutsche Umwelthilfe gewinnt endgültig eine Klimaklage gegen die | |
> Regierung. In einem anderen Verfahren legt Robert Habeck jedoch Revision | |
> ein. | |
Bild: Keine schwammigen Gesetze mehr im Bereich Landnutzung – Umweltministeri… | |
Berlin taz | Erstmals hat ein Umweltverband die gerichtliche Verurteilung | |
der Bundesregierung zu sofortigen Klimaschutzmaßnahmen erreicht. Ein Urteil | |
des Oberverwaltungsgerichts Berlin Brandenburg von Mitte Mai sei nun | |
rechtskräftig, teilte Deutsche Umwelthilfe am Freitag mit. Die Regierung | |
ist nun verpflichtet, umfassende Maßnahmen zur [1][Reduzierung der | |
CO2-Emissionen im Landnutzungssektor] zu ergreifen. | |
„Die Regierung Scholz wird damit gezwungen, auch in der Land- und | |
Forstwirtschaft endlich mehr für den Klimaschutz und die Natur zu tun“, so | |
DUH-Geschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. Die DUH fordert daher konkrete | |
Schritte, wie eine reduzierte Holzentnahme in Wäldern, die | |
[2][Wiedervernässung von mindestens 50.000 Hektar Moor] pro Jahr sowie das | |
[3][Ende der Holzverbrennung in Kraftwerken.] „Von den Ministerien darf es | |
kein Wunschdenken geben. Ihre Maßnahmen müssen auf realistischen, | |
wissenschaftlich fundierten Annahmen beruhen“, sagte Müller-Kraenner der | |
taz. | |
Das Urteil ist rechtskräftig, weil das Bundesumweltministerium unter Steffi | |
Lemke (Grüne) keine Revision eingelegt hat. Dies hätte bis Donnerstag, dem | |
Ende der Revisionsfrist, geschehen müssen. Das Ministerium erklärte, dass | |
es „die Begründung des Urteils sorgfältig geprüft und keine Ansatzpunkte | |
für eine Revision“ gefunden habe. | |
## Robert Habecks Ministerium legt Revision ein | |
Nun ist Lemke verpflichtet, das Urteil umzusetzen und die | |
Treibhausgasemissionen im Landnutzungssektor – also wie der Mensch mit | |
Böden und Wäldern umgeht – zu senken. Dazu verweist ihr Ministerium auf das | |
[4][Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, das 69 Maßnahmen in Bereichen | |
wie Moore, Waldökosysteme und Küsten vorsieht]. Die DUH fordert jedoch bis | |
Ende Oktober einen detaillierten Maßnahmenplan. Andernfalls droht sie mit | |
einem Zwangsvollstreckungsverfahren. | |
Im Gegensatz dazu hat Robert Habecks Wirtschafts- und | |
Klimaschutzministerium (BMWK) Revision gegen ein weiteres Urteil eingelegt, | |
[5][das ebenfalls im Mai 2024 erging]. Dieses Urteil vom | |
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg verpflichtet die Regierung, das | |
Klimaschutzprogramm für Sektoren wie Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude | |
und Verkehr zu verschärfen. | |
Die entsprechende Klage der DUH war bereits 2021 eingereicht worden. Sie | |
richtete sich gegen die damaligen Klimaschutzprogramme, die konkrete | |
Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen in verschiedenen Sektoren | |
festlegten. | |
Die DUH kritisierte, dass diese Maßnahmen nicht konkret genug seien. So | |
könne aus allgemeinen Ankündigungen, wie der „Stärkung des öffentlichen | |
Nahverkehrs“, nicht abgeleitet werden, wie viele Tonnen Treibhausgas | |
tatsächlich eingespart würden. | |
## Welches Gesetz ist entscheidend? | |
Mittlerweile hat sich das Klimaschutzgesetz aber verändert. [6][Seit Juli | |
2024 gibt es keine verbindlichen Sektorenziele mehr], etwa für Verkehr, | |
Gebäude oder Abfallwirtschaft. Stattdessen ist die Bundesregierung als | |
Ganzes verantwortlich, die Klimaziele zu erreichen. | |
Deswegen fallen auch die Sofortprogramme weg. Diese waren in der | |
Vergangenheit noch verpflichtend, falls ein Sektor seine Einsparungsziele | |
nicht erreicht hatte. Die Sofortprogramme galten als Korrektiv und drängten | |
die zuständigen Ministerien zum direkten Nachsteuern. | |
Für die angekündigte Revision des BMWK soll jedoch das alte | |
Klimaschutzgesetz gelten, so die DUH. Da die Klage 2021 eingereicht wurde, | |
sei das damalige Gesetz rechtlich bindend. | |
Das BMWK hält jedoch dagegen. Noch sei unklar, welchen Beitrag die | |
einzelnen Sektoren nach der Novellierung des Klimaschutzgesetzes leisten | |
müssen, teilte ein Sprecher der taz mit: Die „Revision soll Klarheit über | |
die Anforderungen an Klimaschutzprogramme nach neuer Rechtslage“ schaffen. | |
15 Sep 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Deichgraf-ueber-Umweltschutz/!6028945 | |
[2] /Kein-Plan-fuer-die-Moor-Renaturierung/!6031052 | |
[3] /Debatte-um-Holzheizungen/!6033419 | |
[4] /Umweltministerin-auf-Weltklimakonferenz/!5976055 | |
[5] /Klimaklage-der-Deutschen-Umwelthilfe/!6007820 | |
[6] /Keine-Kurskorrektur-beim-CO2/!6020282 | |
## AUTOREN | |
Clemens Schreiber | |
## TAGS | |
Klimaklage | |
Robert Habeck | |
Deutsche Umwelthilfe | |
Steffi Lemke | |
Verwaltungsgericht | |
Social-Auswahl | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Klimaschutzziele | |
Klimakonferenz in Dubai | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Klage vor dem Bundesverfassungsgericht: Klimaklagen-Trio macht Druck | |
Gemeinsam mit rund 50.000 Bürger:innen reicht nun auch Greenpeace eine | |
Klimaklage beim Bundesverfassungsgericht ein. | |
Klimaklage kommt nach Karlsruhe: Klimakrise vor Gericht | |
Vier Privatpersonen unterstützt durch zwei Verbände reichen Klage ein. Das | |
Bundesverfassungsgericht soll die Regierung zu mehr Klimaschutz zwingen. | |
Klimaklage gegen Bundesregierung: „Es liegt jetzt an Robert Habeck“ | |
Das neue Klimagesetz ist verfassungswidrig, sagt Jürgen Resch von der | |
Deutschen Umwelthilfe. Er hofft aber auf eine wirkliche | |
Klimaschutzoffensive. | |
Umweltministerin auf Weltklimakonferenz: „Es geht um die Grundbedürfnisse“ | |
Bundesumweltministerin Steffi Lemke wirbt auf der Weltklimakonferenz für | |
Klimaschutz. Ihre Projekte in Deutschland stehen aber auf der Kippe. |