| # taz.de -- Kinderschutz in Zeiten von Corona: Hinter den Gardinen | |
| > Die Corona-Krise stellt die Kinder- und Jugendhilfe vor große | |
| > Herausforderungen. Jugendämter warnen vor häuslicher Gewalt und | |
| > Kindesmissbrauch. | |
| Bild: Geschlossene Schulen und Kitas stellen viele Familien vor Herausforderung… | |
| Berlin taz | Seit einigen Wochen kommt in der ambulanten Jugendhilfe von | |
| Thomas Röhl vermehrt ein Pferd zum Einsatz. „Wir laufen links, die Familie | |
| rechts“, erzählt der Diplom-Sozialarbeiter. In Zeiten von Corona dient das | |
| Pferd nicht nur als Abstandshalter, sondern ist auch aus anderen Gründen | |
| sinnvoll. Ein gemeinsamer Spaziergang mit dem Tier breche die konfrontative | |
| Situation zwischen Familie und Sozialarbeiter auf und habe eine | |
| vermittelnde Wirkung, sagt Röhl. | |
| Thomas Röhl, 42, ist Leiter eines freien Trägers der Jugendhilfe in | |
| Paderborn. Im Auftrag der Jugendämter begleitet der Sozialarbeiter | |
| Familien, bei denen Schwierigkeiten in der Erziehung auftreten oder das | |
| Kindeswohl gefährdet ist. Von welcher Bedeutung diese Arbeit in Zeiten der | |
| Corona-Krise ist, macht ein Schreiben der Jugendämter deutlich. Darin | |
| warnen diese vor einer erhöhten Gefährdungslage für Kinder und Jugendliche | |
| und rufen zu Wachsamkeit auf, um Kinder in der Krisenzeit vor Gewalt und | |
| Verwahrlosung zu schützen. | |
| „Geschlossene Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen stellen viele | |
| Familien vor besondere Herausforderungen“, sagt der Vorsitzende der | |
| Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter, Lorenz Bahr. „Gerade wenn die | |
| feste Tagesstruktur fehlt, wirtschaftliche Not herrscht oder der Wohnraum | |
| zu knapp ist, kann das zu Konflikten und häuslicher Gewalt führen.“ | |
| Die weitgehenden Ausgangsbeschränkungen erschweren die Arbeit der | |
| Jugendämter. „Die Face-to-Face-Begegnung ist für uns Familienhelfer | |
| unerlässlich“, erklärt Sozialarbeiter Röhl. Nur so könne man sich ein | |
| wirkliches Bild von der Familiensituation verschaffen. In Zeiten der | |
| Kontaktsperre ist daher Kreativität gefragt. „Das reicht vom Video-Chat bis | |
| hin zum Hausbesuch am Fenster“, sagt Röhl. | |
| ## Nicht ganz freiwillig | |
| Allerdings gebe es auch Familien, die die Ausnahmesituation nutzten, um den | |
| unerwünschten Besuch zu vermeiden, erklärt Jürgen Werner vom Berliner | |
| Kinderschutz-Zentrum. „Eine Reihe von Familien ist nicht ganz freiwillig | |
| hier“, sagt der Familientherapeut. In einigen Fällen, in denen es in der | |
| Vergangenheit zur Gefährdung des Kindeswohls gekommen ist, seien Eltern | |
| gegenüber der Jugendhilfe sehr misstrauisch. | |
| Einen Anstieg von häuslicher Gewalt bei den Familien, die vom | |
| Kinderschutz-Zentrum betreut werden, kann Werner noch nicht ausmachen. | |
| Ebenso wenig Sozialarbeiter Röhl aus Paderborn. Die Jugendämter der Region | |
| verzeichnen ihm zufolge bislang keine erhöhten Fallzahlen. Ein möglicher | |
| Grund: Durch die Schließung von Kitas und Schulen fällt die wichtigste | |
| Kontrollinstanz weg, über die Missstände oftmals gemeldet werden. | |
| Inwiefern sich die Corona-Krise bereits auf Familien auswirkt, zeigen die | |
| Statistiken des [1][Nummer gegen Kummer e.V.] Die Telefon-Hilfe stellt eine | |
| ansteigende Nachfrage nach ihrem Angebot fest. Im Vergleich zu den | |
| Vormonaten seien die Anrufe beim Elterntelefon um 21 Prozent gestiegen. | |
| Während die Nachfrage nach dem Kindertelefon gleich hoch bleibe, nähmen | |
| Kinder und Jugendliche vermehrt die Chat-Beratung in Anspruch, teilt der | |
| Verein mit. Die Anfragen im März hätten die der Vormonate um 26 Prozent | |
| überstiegen. Die Tendenz ist steigend: „Wir erwarten zukünftig zunehmende | |
| Anfragen beispielsweise zu den Themen Zukunftsängste, Einsamkeit, Frust und | |
| Konflikte in der Familie“, sagt Projektmitarbeiterin Christina Wiciok. | |
| ## Zahlen wie bei der Hitparade | |
| Dass die Folgen der Ausnahmesituation gravierend sein werden, betont auch | |
| Kinder- und Jugendpsychiater Jörg Fegert. Viele Eltern seien aufgrund der | |
| Corona-Pandemie stark belastet und machten sich Sorgen um die Zukunft und | |
| ihre Kinder. „Kein Wunder, jeden Abend laufen die Corona-Todeszahlen der | |
| verschiedenen Länder im Fernsehen wie bei der Hitparade“, sagt Fegert. Das | |
| verstärke die ohnehin schon bedrohliche Situation. | |
| Jörg Fegert, Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum Ulm, leitet unter | |
| anderem den wissenschaftlichen Beirat für Familienfragen am | |
| Bundesfamilienministerium. Gemeinsam mit hundert anderen | |
| Wissenschaftler*innen hat Fegert Ende März einen Appell unterzeichnet, der | |
| dazu aufruft, die [2][Kinder- und Jugendhilfe] bundesweit als | |
| systemrelevant anzuerkennen. Auch Bundesfamilienministerin Franziska Giffey | |
| unterstützte diese Forderung inzwischen öffentlich. Mittlerweile hätten | |
| nahezu alle Länder die Notfallbetreuung für die Mitarbeitenden in der | |
| Kinder- und Jugendhilfe sichergestellt, teilt eine Sprecherin des | |
| Familienministeriums auf Nachfrage mit. Für den Ausbau der verschiedenen | |
| Beratungsangebote will das Ministerium bis zu eine Million Euro in die Hand | |
| nehmen. | |
| Die Qualität der deutschen Kinder- und Jugendhilfe lebe von dem breiten | |
| Netz ambulanter Hilfen, erklärt Fegert. „Wenn das zusammenbricht und mit | |
| den Schulen und Kitas die wichtigsten Melder wegfallen, drohen viele | |
| familiäre Krisen zu eskalieren“, sagt der Psychiater. Fegert verweist auf | |
| Berichte aus Wuhan, die einen deutlichen Anstieg von häuslicher Gewalt und | |
| eine Überbelegung von Frauenhäusern in der Corona-Krise festgestellt | |
| hätten. Auch das Kinderhilfswerk UNICEF warnte bereits Ende März vor | |
| erhöhten Gefahren für Kinder. Dazu gehören Misshandlung, | |
| geschlechtsspezifische Gewalt, Ausbeutung, soziale Ausgrenzung sowie die | |
| Trennung von wichtigen Bezugspersonen. | |
| ## Es wird schlimmer | |
| Um die Auswirkungen der Corona-Krise für Kinder und Jugendliche in den | |
| nächsten Monaten abzuschätzen, hilft ein Blick in die Vergangenheit: Laut | |
| Fegert stellen verschiedene wissenschaftliche Studien fest, dass auf alle | |
| wirtschaftlichen Rezessionen der letzten Jahrzehnte ein deutlicher Anstieg | |
| körperlicher, emotionaler und sexualisierte Gewalt gegen Kinder folgte. „Es | |
| wird sicher schlimmer werden als nach der Weltwirtschaftskrise“, | |
| prognostiziert der Psychiater. Der Grund: Zu der ökonomischen Krise kämen | |
| durch die zu erwartenden Todesfälle durch die Corona-Pandemie zusätzliche | |
| Trauerbelastungen hinzu. | |
| Kinder- und Jugendhilfe oder Infektionsschutz? Dieser Gegensatz ist zu kurz | |
| gedacht. Denn: Die familiären Probleme aufgrund der wirtschaftlichen Folgen | |
| der Corona-Pandemie werden über das Ende der Infektionsschutzmaßnahmen | |
| hinausgehen. Dennoch: In der Abwägung zwischen gesundheitlichem Nutzen und | |
| sozialer Kosten des Infektionsschutzes wird die steigende Gefährdung von | |
| Kindern und Jugendlichen in den kommenden Wochen sicher eine Rolle spielen. | |
| 11 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nummergegenkummer.de/ | |
| [2] https://www.bundeskoordinierung.de/de/article/249.kinder-und-jugendliche-w%… | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Sturm | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Jugendschutz | |
| Fernsehen | |
| Jugendämter | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Familie | |
| Frauenhäuser | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Jugendamt | |
| Kindesmissbrauch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerportal „programmbeschwerde.de“: Kummerkasten für die Flimmerkiste | |
| In Deutschland ärgert man sich gerne übers Fernsehen. Das Portal | |
| „programmbeschwerde.de“ verzeichnet jährlich mehr Eingänge. Und wo gehen | |
| die hin? | |
| Jugendämter in Berlin: Der Hilfeschrei wird lauter | |
| Die Pandemie verschärft die schwierigen Arbeitsbedingungen in den | |
| Jugendämtern. Viele sind nicht mehr arbeitsfähig – weil Handys und Laptops | |
| fehlen. | |
| Misshandelte Kinder im Lockdown: Gewalt gibt es in allen Schichten | |
| Die Corona-Maßnahmen führten dazu, dass Kinder in benachteiligten Familien | |
| von ihren Eltern misshandelt werden, heißt es oft. Das ist diskriminierend. | |
| Kindeswohlgefährdung durch Lockdown: Ausmaß unbekannt | |
| Wie viele Kinder derzeit unter Gewalt leiden, weiß niemand genau. Bremer | |
| Sozialarbeiter*innen staunen, wie gut viele Familien klarkommen. | |
| Frauenhäuser in Brandenburg: Für die Frauen da sein | |
| Generationswechsel in vielen Brandenburger Frauenhäusern: Mitarbeiterinnen | |
| der ersten Stunde hören auf. Nicht überall finden sich Nachfolgerinnen. | |
| Telefonseelsorgerin über Corona-Folgen: „Was ist, wenn ich sterbe?“ | |
| Die Hilferufe bei der Telefonseelsorge nehmen zu. Einsame Menschen werden | |
| in der Coronakrise noch einsamer, sagt eine Telefonseelsorgerin. | |
| Sexuelle Gewalt gegen Kinder: Das hört nicht einfach auf | |
| Missbrauch ist ein Massenphänomen. Einen Anlass für mehr Prävention bieten | |
| die Ausgangsbeschränkungen. | |
| Corona-Konferenz zur Kita-Betreuung: Noch keine Öffnung in Sicht | |
| Kitas bleiben wegen Corona weiter geschlossen. Ab dem 20. April sollen | |
| Konzepte zur Wiederaufnahme der Betreuung erarbeitet werden. | |
| Häusliche Gewalt in Zeiten der Isolation: Die Stille trügt | |
| In Hamburg werden bislang nicht mehr Fälle häuslicher Gewalt gemeldet. | |
| Fachleute vermuten, weil den Betroffenen die Freiräume fehlen. | |
| Corona-Exit in Kitas und Schulen: Unlogisch und unverantwortlich! | |
| Wissenschaftler:innen der Leopoldina empfehlen, Schulen demnächst wieder zu | |
| öffnen. Das wäre aber zu früh. | |
| Isolation wegen Schulschließungen: Vernachlässigte Kinder | |
| Wissenschaftler fordern, in der Krise die Kinder besser zu schützen. Wie | |
| ist Hamburg diesbezüglich aufgestellt? | |
| Prekärer Kinderschutz in Hamburg: Jugendamt ist selbst in Not | |
| Mitarbeitende des Jugendamts Mitte prangern in einem offenen Brief ihre | |
| Überlastung an. Im Bezirksamt winkt man ab: Hilfe sei schon auf dem Weg. | |
| Zahlen zu Kindesmissbrauch: Ran an die Mitwisser! | |
| Sexuelle Gewalt gegen Kinder hat immer Mitwisser*innen. Damit die Zahlen | |
| endlich sinken, braucht es eine Kampagne, die diese Menschen anspricht. |