| # taz.de -- Jugendämter in Berlin: Der Hilfeschrei wird lauter | |
| > Die Pandemie verschärft die schwierigen Arbeitsbedingungen in den | |
| > Jugendämtern. Viele sind nicht mehr arbeitsfähig – weil Handys und | |
| > Laptops fehlen. | |
| Bild: Kinderschutz ist nur eine der vielen Aufgaben von Jugendämtern | |
| Es war ein stiller Hilfeschrei: Vor sieben Jahren hängten | |
| Jugendamtsmitarbeiter*innen weiße Fahnen der Kapitulation aus ihren | |
| Fenstern. Unzumutbar sei die Arbeitsbelastung. Geändert hat sich seitdem | |
| wenig, und nun kommt eine weitere Eskalationsstufe dazu. „Jetzt, in der | |
| Pandemie, sind die Jugendämter tatsächlich nicht mehr arbeitsfähig“, sagt | |
| Hannes Wolf, Vorsitzender beim Berliner Landesverband des DBSH, dem | |
| Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit, der seit Jahren die Proteste | |
| der Jugendämter unterstützt. | |
| Nun haben sich Mitglieder des DBSH Berlin, die in verschiedenen | |
| Jugendämtern der Stadt arbeiten, erstmals wieder physisch getroffen. Ihre | |
| gemeinsame Bilanz war verheerend. Zu den bekannten Widrigkeiten in den | |
| Jugendämtern kämen nun nämlich neue dazu: Denn auch sieben Monate nach dem | |
| ersten Lockdown besitzen viele Mitarbeitende weder Diensthandy noch | |
| Laptops. | |
| Was das konkret bedeutet, weiß Heike Schlizio-Jahnke, ebenfalls Mitglied im | |
| DBSH, für den sie auch spricht. Schlizio-Jahnke arbeitet in leitender | |
| Funktion in einem der Regionalen Sozialpädagogischen Dienste in Mitte. | |
| Diese Dienste sind sozusagen der Basisdienst der Jugendämter, Anlaufstelle | |
| für Eltern und deren Kinder, zuständig auch für Kinderschutzfälle. „Die | |
| Technik sollten wir eigentlich schon letztes Jahr bekommen, ganz ohne | |
| Corona“, erzählt sie. Eigentlich. Als im März der Lockdown kam und die | |
| Kolleg*innen zu Hause bleiben sollten, „haben wir selbst ein paar so | |
| billige Tastentelefone angeschafft, damit wir arbeiten können“. | |
| Manche Kolleg*innen, heißt es hinter vorgehaltener Hand, hätten ihre | |
| privaten Telefone und E-Mail-Adressen benutzt – benutzen müssen. Erlaubt | |
| ist das nicht. Laptops gab es aber kaum, alternative Lösungen wie | |
| Datentunnel auf den Heimcomputern würden aus Datenschutzgründen abgelehnt. | |
| ## Smartphone ja, Vertrag nein | |
| Die Smartphones und Laptops seien zwar inzwischen teilweise da, aber die | |
| IT-Abteilung schaffe es wegen Überlastung nicht, sie einzurichten, sagt | |
| Schlizio-Jahnke. Und von der Finanzverwaltung sei zwar das Geld für die | |
| Geräte, nicht aber für den laufenden Betrieb bereitgestellt worden. Es gibt | |
| also beispielsweise keine Mittel für Handyverträge. Ohnehin sei nur ein | |
| Laptop auf fünf Kolleg*innen vorgesehen – wie das bei einem neuerlichen | |
| Lockdown funktionieren soll, weiß keiner. | |
| Videokonferenzen seien mit den Geräten der Jugendamtsmitarbeiter*innen gar | |
| nicht möglich. Das ist nicht nur für Dienstbesprechungen in Pandemiezeiten | |
| fatal. Vor allem die Hilfekonferenzen, bei denen sich Schulen, freie Träger | |
| der Kinder- und Jugendhilfe, Schulpsycholog*innen, Jugendamt und auch die | |
| Jugendlichen selbst zusammensetzen, um über Ziele, Probleme und Krisen zu | |
| beraten, sind so nur schwer durchzuführen, fallen zum Teil schon jetzt aus. | |
| Von den Hilfekonferenzen hängt aber ab, welche Hilfen gewährt und ob | |
| Maßnahmen verlängert werden. | |
| „Wir haben auch keine Räume, um das mit den nötigen Abstandsregelungen | |
| durchzuführen“, sagt Schlizio-Jahnke. Die Büros der Kolleg*innen seien | |
| häufig nicht groß genug, um überhaupt nur eine Familie zu empfangen. „Wir | |
| wurden ja immer kleinergespart“, sagt sie. An Besprechungsräumen fehle es | |
| ebenso. „Es bleibt so viel liegen.“ Noch immer und trotz jahrelanger | |
| Proteste betreuten die Mitarbeiter*innen zwischen 80 und 90 Familien – | |
| empfohlen sind maximal 60. „Das schlechte Gefühl wächst“, sagt die | |
| Jugendamtsmitarbeiterin. | |
| ## Notprogramm und eingeschränkter Betrieb | |
| Sozialpädagoge Richard Schade sitzt auf der anderen Seite. Er arbeitet im | |
| betreuten Jugendwohnen in Mitte. Bezirksämter, Jobcenter, Schulen – „Alle | |
| Strukturen sind derzeit überlastet“, sagt er. „Aber wenn die Jugendämter | |
| nicht mehr mitziehen, ist das besonders schlimm.“ Auch er beklagt, dass es | |
| immer weniger Hilfekonferenzen gebe. Dabei obliege den Jugendämtern die | |
| Fach- und Fallverantwortung, die könne nicht einfach auf die Träger | |
| delegiert werden. „Es fehlt die Kontrolle, und der partizipative Aspekt | |
| geht verloren, die Jugendlichen haben fast keine Stimme mehr“, bedauert der | |
| Sozialpädagoge. Er befürchtet, dass die Brüche in den Biografien der | |
| betreuten Jugendlichen und jungen Erwachsenen dadurch noch sichtbarer | |
| werden. | |
| Wie ernst die Lage ist, zeigt das Schreiben eines Jugendamtsleiters, das | |
| der taz vorliegt. Darin ist von einem Notprogramm und eingeschränkten | |
| Dienstbetrieb die Rede: Die Sozialpädagogischen Dienste würden alle | |
| verbleibenden Kräfte einsetzen, um den Kinderschutzauftrag sicherzustellen, | |
| also die dringende gerichtliche Vertretung von Kindern und Jugendlichen | |
| sowie Beratung Hilfesuchender. Das ist aber nur ein Teil ihrer Aufgabe: Den | |
| Kooperations- und Leistungsverpflichtungen gegenüber freien Trägern, | |
| Schulen, Kliniken, teils auch Gerichten könne man nicht mehr nachkommen. | |
| „Die Arbeitsfähigkeit der Jugendämter ist jederzeit gegeben, insbesondere | |
| der Kinderschutz ist jederzeit sichergestellt“, heißt es dagegen aus der | |
| Senatsverwaltung für Jugend. Doch auch hier weiß man um die hohe | |
| Arbeitsbelastung. 119 der 904 Vollzeitstellen seien berlinweit nicht | |
| besetzt – mehr als jede zehnte Stelle. Nach Informationen der taz sind es | |
| in einigen Bezirken sogar mehr als 30 Prozent. | |
| ## Angst vor dem Jahresende | |
| Um die Sozialpädagogischen Dienste zu stärken, sollten alle | |
| Mitarbeiter*innen mit Diensthandys ausgestattet werden, im Haushaltsjahr | |
| 2020 seien dafür 540.000 Euro zur Verfügung gestellt worden, so die | |
| Jugendverwaltung. Weitere 300.000 Euro seien für 180 Laptops und Zugänge | |
| zum IT-System der Jugendämter bereitgestellt. Aber: „Aufgrund von Corona | |
| und der veränderten Situation ab März 2020 in der Berliner Verwaltung | |
| konnten die Jugendämter die umfassende Anschaffung der Smartphones und | |
| Notebooks noch nicht abschließend umsetzen.“ Die während der Pandemie | |
| notwendige Infrastruktur kann also wegen der Pandemie nicht zur Verfügung | |
| gestellt werden. | |
| „Es scheint, dass bei entscheidenden Stellen noch nicht deutlich genug | |
| angekommen ist, dass der Sozialpädagogische Dienst im Jugendamt keine | |
| optionale Dienstleistung ist“, sagt Hannes Wolf vom DBSH. Es gehe hier | |
| nicht um Bescheide und Fristen, sondern um Familien, Kinder und Jugendliche | |
| in akuten Krisen. „Die Jugendämter sind die letzten in der Hierarchie, sie | |
| können ihren Auftrag nicht weiterdelegieren. Sie müssen bestmöglich | |
| ausgestattet werden“, sagt er. | |
| „Und es geht ja gerade erst los“, sagt Schlizio-Jahnke. Zum Jahresende | |
| mehrten sich die Krisen und Hilfesuchenden. Folgen der Pandemie, steigende | |
| Fallzahlen und sich verschärfende Kontaktbeschränkungen oder ein zweiter | |
| Lockdown sind da noch gar nicht einberechnet. | |
| 28 Oct 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Jugendämter | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kinderschutz | |
| Berlin | |
| Verbraucherzentrale | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ärger mit Vertragsverlängerungen: Knebelabschlüsse im Netz | |
| Die Verbraucherzentrale kritisiert automatische Vertragsverlängerung bei | |
| Handy, Strom und Streaming. Die CDU blockiert ein Gesetz dagegen. | |
| Pflegeheime in der zweiten Corona-Welle: Bloß keine Besuchsverbote mehr | |
| Pflegeheime bereiten sich mit Schnelltests und Infrarotthermometern auf | |
| steigende Infektionszahlen vor. Doch wer darf überhaupt rein? | |
| Misshandelte Kinder im Lockdown: Gewalt gibt es in allen Schichten | |
| Die Corona-Maßnahmen führten dazu, dass Kinder in benachteiligten Familien | |
| von ihren Eltern misshandelt werden, heißt es oft. Das ist diskriminierend. | |
| Kinderschutz in Zeiten von Corona: Hinter den Gardinen | |
| Die Corona-Krise stellt die Kinder- und Jugendhilfe vor große | |
| Herausforderungen. Jugendämter warnen vor häuslicher Gewalt und | |
| Kindesmissbrauch. | |
| Häusliche Gewalt in der Corona-Quarantäne: Erhöhtes Risiko für Frauen und K… | |
| Während der Ausgangssperren sind Frauen und Kinder besonders von häuslicher | |
| Gewalt bedroht. Notrufstellen können sie in dieser Lage oft nicht anrufen. |