| # taz.de -- Pflegeheime in der zweiten Corona-Welle: Bloß keine Besuchsverbote… | |
| > Pflegeheime bereiten sich mit Schnelltests und Infrarotthermometern auf | |
| > steigende Infektionszahlen vor. Doch wer darf überhaupt rein? | |
| Bild: Bewohner*innen von Pflegeheimen sind oft besonders anfällig für das Cor… | |
| Berlin taz | Dass die Pflegekräfte im Heim Masken tragen, daran haben sich | |
| die BewohnerInnen gewöhnt, auch die Demenzkranken. „Das ist Alltag | |
| geworden“, berichtet Kristina Baumstark, Hausdirektorin des | |
| Seniorenzentrums [1][„Haus im Schelmenholz“] in Winnenden. | |
| Zum Alltag gehört inzwischen auch, dass MitarbeiterInnen am Empfang die | |
| Körpertemperatur der BesucherInnen messen, kontaktlos, mit einem | |
| Infrarotthermometer vor der Stirn. Und bald kommen die neuen Tests. „Ich | |
| hoffe, dass wir in den nächsten Wochen die Beschaffung der Schnelltests | |
| organisieren können“, sagt Baumstark. | |
| Das Seniorenzentrum ist eins von tausenden Pflegeheimen in Deutschland, in | |
| denen ein Kompromiss gefunden werden muss – zwischen den Bedürfnissen der | |
| BewohnerInnen und den Erfordernissen des Infektionsschutzes in der zweiten | |
| Welle der [2][Coronapandemie]. Steigende Infektionszahlen im Land führten | |
| aktuell wieder zu „teils unverhältnismäßigen Besuchseinschränkungen in | |
| Pflegeheimen“, sagt David Kröll, Sprecher des [3][Biva-Pflegeschutzbundes] | |
| in Bonn. | |
| Der Schutzbund berät Angehörige und Pflegebedürftige und befürchtet eine | |
| Wiederholung [4][der folgenschweren Isolierung von HeimbewohnerInnen wie im | |
| Frühjahr]. Heime hatten generelle Besuchs- und Ausgangsverbote verhängt, | |
| eine Vorsichtsmaßnahme, da es in einigen Pflegeheimen zu Massenausbrüchen | |
| von [5][Covid-19] gekommen war, bei denen Dutzende von BewohnerInnen | |
| starben. Durch die generellen Besuchsverbote vereinsamten die gebrechlichen | |
| SeniorInnen. „Angehörige übernehmen bei ihren Besuchen ja auch viel, helfen | |
| etwa beim Essen und Trinken, das fiel dann weg“, schildert Kröll. | |
| ## 20 Schnelltests pro Bewohnerin | |
| Der Biva-Pflegeschutzbund empfiehlt den Klageweg, falls man einen Konflikt | |
| um ein Besuchsverbot mit der Heimleitung oder Heimaufsichtsbehörde und in | |
| Kontakt mit dem Gesundheitsamt nicht lösen könne. Er verweist auf ein | |
| Urteil des [6][Verwaltungsgerichts] Minden, in dem die Richter die | |
| Isolierung einer Pflegeheimbewohnerin mangels Ermächtigungsgrundlage | |
| aufhoben und den Inhalt einer Coronaschutzverordnung infrage stellten. | |
| „Wir möchten auf keinen Fall wieder generelle Besuchsverbote“, sagt | |
| Baumstark. Das Seniorenzentrum ist vorbereitet. „Wir sind jetzt besser | |
| gerüstet. Es ist genug Schutzkleidung da, Handschuhe, FFP2-Masken“, so die | |
| Hausdirektorin. Würde eine Bewohnerin in dem 135-Betten-Haus positiv | |
| getestet, könnte sie von den anderen isoliert und durch Pflegekräfte in | |
| Schutzkleidung versorgt werden. Der Landkreis des Heims verzeichnet mehr | |
| als 50 Neuinfektionen pro 100.000 EinwohnerInnen, daher misst man im Heim | |
| jetzt schon am Eingang vorsorglich die Körpertemperatur der BesucherInnen. | |
| Pro Bewohnerin und pro Monat habe das Heim 20 der neuen | |
| [7][Antigenschnelltests] beantragt, sagt Baumstark. Das Kontingent von 20 | |
| Tests muss für eine Bewohnerin, ihre Pflegekräfte und ihre Besucher | |
| reichen. PflegerInnen, die speziell geschult sind, werden dann am Empfang | |
| den Abstrich im Rachenraum der Besucher vornehmen. Das Ergebnis des | |
| Antigenschnelltests ist nach 20 Minuten ablesbar. | |
| Getestet werden soll etwa bei unklarer Symptomatik oder wenn ein Besucher | |
| oder eine Besucherin Kontakt mit positiv Getesteten hatte oder wenn | |
| Pflegekräfte jemanden versorgen, der positiv ist, erklärt Baumstark. Wer | |
| häufig zu Besuch kommt, bei der oder dem ist ein wöchentlicher Abstrich | |
| vorgesehen. | |
| Die Angehörigen treffen die BewohnerInnen nur noch im Zimmer oder draußen, | |
| nicht aber im Aufenthaltsraum. Im Seniorenzentrum gibt es seit Corona keine | |
| wohnbereichsübergreifenden Veranstaltungen mehr. „Man trägt eine enorme | |
| Verantwortung“, sagt Baumstark. Sie ist froh, dass sie mit der | |
| evangelischen Heimstiftung einen Träger im Rücken hat, der mehrere | |
| Einrichtungen betreibt und bei den Entscheidungen zum Infektionsschutz | |
| hilft. | |
| ## „Einschränkungen erzeug immer Leid“ | |
| Die Einschränkung von Besuchen oder gar Ausgangsverbote sind rechtlich | |
| immer heikel. „Mit den Besuchs- und Ausgangsverboten im Frühjahr und Sommer | |
| bewegte man sich im juristischen Neuland. Wir sind in eine Situation | |
| katapultiert worden, wo es keine Ermächtigung gab und keine Qualifikation“, | |
| sagt Ulrike Kempchen, Juristin beim Biva. „Wir würden uns | |
| bundeseinheitliche Mindeststandards für die Besuchsregelungen in den | |
| Einrichtungen wünschen.“ | |
| Die Besuchsregelungen unterscheiden sich bisher regional, stellt der | |
| Schutzbund fest. In Berlin dürfen BewohnerInnen täglich bis zu drei | |
| BesucherInnen empfangen, Masken müssen in geschlossenen Räumen getragen | |
| werden. In Baden-Württemberg gelten Maskenpflicht und Mindestabstand von | |
| 1,50 Metern für nahe Angehörige nicht. In Hamburg sind in den Innenräumen | |
| der Pflegeeinrichtungen pro Woche und Bewohner maximal drei Stunden Besuch | |
| für maximal zwei Personen gestattet, Körperkontakt von maximal 15 Minuten | |
| je Besuch ist erlaubt. Darüber hinaus pflegen die Heime noch spezielle | |
| Sonderregeln. | |
| Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, hat | |
| jetzt eine bundesweit übergreifende „Handreichung“ für Besuchskonzepte in | |
| Pflegeheimen angekündigt, in Zusammenarbeit mit dem | |
| Bundesgesundheitsministerium und dem Robert-Koch-Institut. Jede | |
| Einschränkung erzeugt immer auch Leid. Kempchen sagt: „Ich sehe Umfragen, | |
| wo Bewohnerinnen zitiert sind, die sagen, ich möchte selbst entscheiden, | |
| woran ich sterbe, und ich möchte nicht in Isolation leben.“ | |
| 28 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ev-heimstiftung.de/winnenden-haus-im-schelmenholz/ | |
| [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [3] https://www.biva.de/besuchseinschraenkungen-in-alten-und-pflegeheimen-wegen… | |
| [4] /Coronakrise-im-Pflegeheim/!5700941 | |
| [5] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [6] https://www.vg-minden.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/102_1410202… | |
| [7] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2020/faq-… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Pandemie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Tarifabschluss | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Jugendämter | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klinikumsdirektor über Besuchsverbote: „Das Mittel der letzten Wahl“ | |
| Wegen Corona haben Krankenhäuser Besuchsverbote ausgesprochen. Thomas | |
| Bartkiewicz vom Klinikum Braunschweig spricht über das Abwägen von Risiken. | |
| Pflegekräfte in der Coronakrise: Systemrelevant und schlecht bezahlt | |
| Mit dem neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst bekommen | |
| Pflegekräfte bald mehr Geld. Davon profitiert aber nur ein kleiner Teil. | |
| Soforthilfen in der Coronakrise: Die Novemberhilfen kommen | |
| Die Regierung unterstützt im November Soloselbstständige und Firmen, die | |
| von Schließungen betroffen sind. Die Branchenauswahl wird kritisiert. | |
| Krankenhäuser in Coronakrise: Verbot für Kinderbesuch falsch | |
| Kinder sind keine Menschen zweiter Klasse. Es darf deshalb keine generellen | |
| Betretungsverbote für Kinder in Krankenhäusern geben. | |
| Corona und Gewaltenteilung: Die Freiheit sichern | |
| Wieder werden Grundrechte eingeschränkt, wieder wird die Freiheit | |
| beschnitten. Die Parlamente sollten endlich aktiv werden. Die Gerichte sind | |
| es schon. | |
| Corona-Maßnahmen: Nur ein kurzer Lockdown? | |
| Wirtschaftsverbände warnen: Ein erneuter Stillstand würde für Zehntausende | |
| Betriebe das Ende bedeuten. Einige Ökonomen aber empfehlen den Shutdown. | |
| Entscheidung zu strengeren Corona-Regeln: Merkel schlägt Freizeit-Lockdown vor | |
| Ab 13 Uhr debattieren die Ministerpräsident*innen und die Kanzlerin über | |
| schärfere Coronamaßnahmen. Ein Positionspapier aus dem Kanzleramt liegt der | |
| taz vor. | |
| Jugendämter in Berlin: Der Hilfeschrei wird lauter | |
| Die Pandemie verschärft die schwierigen Arbeitsbedingungen in den | |
| Jugendämtern. Viele sind nicht mehr arbeitsfähig – weil Handys und Laptops | |
| fehlen. | |
| Anstieg neuer Corona-Infektionen: Merkels Befürchtung wird wahr | |
| Die Zahl der Neuinfektionen verdoppelt sich alle zehn Tage. Bund und Länder | |
| werden am Mittwoch wohl neue Beschränkungen beschließen. | |
| Bildung in der Coronakrise: Schule schon wieder rum | |
| Im Berchtesgadener Land sind Schulschließungen bereits Realität. Die | |
| Kultusministerien wollen das großflächig jedoch verhindern. Klappt das? |