| # taz.de -- Jobs für die Generation Friday: Irgendwas mit Klimaschutz | |
| > Eine Beschäftigung mit Sinn wünschen sich viele. Rund ums Klima gibt es | |
| > derzeit jede Menge neue Arbeitsplätze, ja sogar einen Fachkräftemangel. | |
| Bild: Ganz schön weit oben: Industriekletterer im Windpark Hohenselchow in Bra… | |
| Berlin taz | Von Familie und Freund:innen bekommt Jakob Pförtner oft zu | |
| hören, er werfe seine Zukunft weg. Der 20-jährige Klimaaktivist hat die | |
| Schule abgebrochen, die Abiturprüfung einfach verlassen, ohne sie | |
| abzulegen. Der Grund: die Klimakrise. So berichtet er es selbst. „Wie soll | |
| ich meine Zukunft wegwerfen, wenn die Regierung diese mit ihrem fossilen | |
| Weiter-so sowieso ruiniert?“, meint Pförtner zu den Sorgen und Vorwürfen in | |
| seinem Umfeld. | |
| Jetzt will er sich in den Aktivismus stürzen. Er engagiert sich beim | |
| [1][Aufstand der Letzten Generation], einer Gruppe mit knapp 100 | |
| Mitgliedern, die zuletzt durch Straßenblockaden Schlagzeilen gemacht hat. | |
| „Es ist meine moralische Pflicht, gewaltfrei Widerstand zu leisten, um die | |
| Bundesregierung von ihrem todbringenden Kurs abzulenken“, findet Pförtner. | |
| Auch die Lehrer:innen, die die Abiturprüfung abnehmen sollten, habe er dazu | |
| aufgefordert. | |
| Pförtner ist seiner Mitstreiterin Lina Eichler gefolgt, die auch beim | |
| „Aufstand“ aktiv ist. Die 19-Jährige hätte ebenfalls dieses Jahr ihr Abit… | |
| machen sollen, gibt aber an, die Schule im Januar abgebrochen zu haben. | |
| „Wir haben nur noch wenige Jahre – wenn nicht Monate, um das Ruder | |
| herumzureißen“, sagt sie. „Es ergibt keinen Sinn, auch nur einen Tag weiter | |
| dem normalen Alltag nachzugehen.“ | |
| Demonstrativ die Schullaufbahn abbrechen? Das ist nicht für jede:n was. | |
| Die gute Nachricht: Wer selbst dazu beitragen will, dass der ökologische | |
| Umbau unseres Lebens und Wirtschaftens klappt, der kann das eventuell auch | |
| beruflich tun. | |
| ## Klimaschutz ein Jobkiller? | |
| Dass Klimaschutz ein Jobkiller sei, ist jedenfalls nur ein Schreckgespenst. | |
| „Gesamtwirtschaftlich gesehen stimmt das nicht“, sagt der | |
| Wirtschaftswissenschaftler Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und | |
| Berufsforschung in Nürnberg. Das heißt: Natürlich werden bestimmte Berufe | |
| künftig weniger gebraucht. Die Autoindustrie zum Beispiel wird wohl weniger | |
| Arbeitsplätze bieten können. Die Anzahl der Autos muss schließlich | |
| schrumpfen und die, die noch über die Straße rollen, sollen zunehmend | |
| strombetrieben sein. Um ein E-Auto zusammenzubauen, braucht man im | |
| Vergleich zu den fossil betriebenen Fahrzeugen weniger Leute. | |
| „Man darf natürlich nicht nur darauf gucken, was wegfällt, sondern muss | |
| auch einbeziehen, was hinzukommt“, erklärt Weber. Und das ist den Analysen | |
| seines Instituts nach eine ganze Menge. Gerade erst ist eine Studie | |
| erschienen, die den [2][Effekt des Ampel-Koalitionsvertrags auf den | |
| Arbeitsmarkt] aufzeigt. Ab 2025 werden demnach etwa 400.000 zusätzliche | |
| Erwerbstätige benötigt – unter anderem für den Klimaschutz. | |
| „Die ganze Transformation, die muss ja auch geleistet werden“, sagt Weber. | |
| Ökolandbau braucht zum Beispiel weniger Chemie und mehr Fläche – und damit | |
| ein paar mehr Arbeitskräfte. Selbst das Verkehrswesen, das bei den Autos | |
| Arbeitskräfte verliert, wird Weber zufolge insgesamt mehr brauchen als | |
| bisher. „Momentan ist der Sektor ja stark auf Individualverkehr | |
| ausgerichtet – aber wenn ich in mein Auto einsteige und losfahre, dann | |
| hängt da unmittelbar erst mal überhaupt kein Job dran“, erklärt Weber. „… | |
| sieht beim öffentlichen Verkehr anders aus.“ Neben den Bus- und | |
| Bahnfahrer:innen brauche es auch mehr Personal bei der Steuerung, | |
| Logistik und Organisation des ganzen Verkehrssystems. „Da werden | |
| Arbeitskräfte auf allen Anforderungsniveaus gebraucht, vom Helfer bis zur | |
| hochqualifizierten Verantwortungsträgerin.“ | |
| Daneben gibt es noch die klassischen Energiewende-Jobs. Einerseits müssen | |
| (Erneuerbare-) Energie-Unternehmen gestartet und geführt werden. Vor allem | |
| aber: Solaranlagen, Windräder und Wärmepumpen müssen installiert werden, | |
| Häuser saniert. | |
| ## Nachwuchs fehlt im Handwerk | |
| „Das könnte sogar eng werden, der Flaschenhals bei der Umsetzung der | |
| Klimapläne sein“, warnt Weber. Sprich: Es gibt einen [3][Fachkräftemangel], | |
| in manchen Branchen schon jetzt. | |
| Vor allem der Nachwuchs im Handwerk fehlt. Der Zentralverband des Deutschen | |
| Handwerks wirbt bereits damit, dass eine Karriere in der Branche beim | |
| Klimaschutz helfen kann. „Millionen Handwerkerinnen und Handwerker sind | |
| bereits jetzt täglich aktive Klimaschützer, wenn sie Solardächer | |
| installieren, Ladesäulen für die E-Mobilität und Windparks bauen, wenn sie | |
| Heizungen austauschen und Häuser energieeffizient sanieren und bauen“, sagt | |
| eine Verbandssprecherin. | |
| Neben Jobs, die unmittelbar mit Klimaschutz zu tun haben, ergrünen auch | |
| andere Berufe. Schließlich muss die gesamte Wirtschaft klimaneutral werden: | |
| Als Anwältin kann man an Klagen gegen klimaschädliche Unternehmen | |
| arbeiten, als Journalist über die Klimakrise berichten, als | |
| Stadtplaner die Städte hitzefest machen, als Programmiererin Apps für | |
| den neuen digital gesteuerten Verkehr entwickeln. | |
| Und dann gibt es noch die NGO-Szene mit ihren Sprecher:innen, | |
| Referent:innen, Fundraiser:innen. Dort kann man Vollzeitaktivist:in | |
| mit Gehaltsabrechnung sein. | |
| Etliche dieser grünen Jobs stehen Jakob Pförtner und Lina Eichler vom | |
| Aufstand der letzten Generation nun erst einmal nicht mehr offen. „Nicht | |
| das fehlende Abitur, sondern die Klimakrise und das Versagen der Regierung | |
| macht mich perspektivlos“, argumentiert Pförtner. Sollte er es sich anders | |
| überlegen, lässt sich eine Schullaufbahn aber auch auf dem Zweiten | |
| Bildungsweg fortsetzen. | |
| ## Anlagenmechaniker:in Sanitär/Heizung/Klima | |
| Seit Russlands Präsident Wladimir Putin einen Krieg gegen die Ukraine | |
| führt, ist es das Topthema: Wie werden wir unabhängig von (russischem) Öl | |
| und Gas? Ein wichtiger Teil der Antwort: Die alten Öl- und Gasheizungen | |
| müssen raus aus den Häusern – und dürfen erst recht nicht rein, wenn | |
| ohnehin eine neue Heizung installiert wird. Erneuerbare Alternativen wie | |
| die Wärmepumpe müssen her. | |
| Wer Heizungen einbauen kann, ist also gefragt – das sind | |
| Anlagenmechaniker:innen für Heizungs-, Sanitär und Klimatechnik. | |
| Die Wärmewende, also die Energiewende beim Heizen, steht vor einigen | |
| Hemmnissen. Beispielsweise sind Wärmepumpen teurer als Gaskessel und nicht | |
| für alle Gebäude geeignet. Aber das Handwerk kommt auch beim Einbauen kaum | |
| hinterher, benötigt also dringend Nachwuchs. | |
| Anlagenmechaniker:in ist ein Ausbildungsberuf. Dreieinhalb Jahre | |
| lernt man, wie man Wasserrohre verlegt, Toiletten installiert und Heizungen | |
| einrichtet und wartet. Bohren, schrauben und schweißen sind für die Azubis | |
| bald keine Fremdwörter mehr, genauso wie der Kontakt mit Kund:innen. Wie | |
| man an der aktuellen Lage sieht, ist es mit dem Abschluss aber nicht getan: | |
| Anlagenmechaniker:innen müssen sich auch nach der Ausbildung in | |
| neue Technologien einarbeiten. | |
| Wer seinen eigenen Betrieb starten möchte, muss noch den Meisterbrief | |
| machen. Das erfordert zunächst einige Berufserfahrung und dann einen | |
| mehrjährigen Lehrgang, der mit theoretischen sowie praktischen Prüfungen | |
| abschließt. | |
| Außerdem gibt es Weiterbildungen wie die zur Fachkraft für Solartechnik. | |
| Manche Anlagenmechaniker:innen schließen auch noch ein Studium der | |
| Versorgungstechnik an, sofern sie (Fach-)Abitur oder Meister:in haben. | |
| Also, Zeit zum Einheizen! | |
| ## Stadtplaner/in | |
| Mehr als drei Viertel der Deutschen leben in Städten. Wie diese gestaltet | |
| sind, betrifft also viele Menschen. Momentan sind die meisten Kommunen | |
| nicht fit für die Klimakrise, und zwar in vielerlei Hinsicht. | |
| Beispielsweise sind viele Verkehrssysteme stark am Bedarf von Autos | |
| ausgerichtet, was Energiewende und Energiesparen im Verkehrswesen | |
| erschwert. Aber es geht auch um Anpassung: Städte sind von manchen Folgen | |
| der Klimakrise besonders betroffen, zum Beispiel von der Hitze. Die staut | |
| sich besonders in großen Metropolen durch den vielen Beton und Asphalt, | |
| sodass es immer ein paar Grad wärmer ist als im Umland. Das ist | |
| gefährlich. Hitze ist in Deutschland jetzt schon das bei Weitem tödlichste | |
| Extremwetter. Vom Hitzeschlag über Nierenversagen bis zu Thrombosen | |
| begünstigen extrem hohe Temperaturen alle möglichen Krankheiten, die im | |
| schlimmsten Fall zum Tod führen können. | |
| Das gilt es also möglichst zu verhindern – eine der Herausforderungen für | |
| Stadtplaner:innen. Die arbeiten zum Beispiel in Behörden oder auch | |
| selbstständig oder angestellt in Planungsbüros. Wege zum Job gibt es | |
| einige. Manche Hochschulen und Universitäten bieten direkt Studiengänge für | |
| Stadtplanung oder Städtebau, Raum- und Regionalplanung an. Zur Eintragung | |
| in die Stadtplaner:innenlisten der Architektenkammern ist ein Master- | |
| oder Diplomabschluss in solch einem einschlägigen Studiengang nötig – dann | |
| darf man sich offiziell Stadtplaner:in nennen. | |
| Um den Titel zu halten, muss man immer wieder nachweisen, dass man sich | |
| fachgerecht fortbildet. Es gibt aber auch verwandte Disziplinen, die an | |
| Schnittstellen arbeiten. Beispielsweise können sich auch Architekt:innen, | |
| Soziolog:innen und Jurist:innen mit der Entwicklung und Planung von | |
| Städten befassen. | |
| ## Nachhaltigkeitsmanager/in | |
| ## | |
| Es gibt Branchen, die haben ganz unmittelbar mit der Energiewende und damit | |
| mit Klimaschutz zu tun – aber auch der Rest der Wirtschaft muss | |
| klimaneutral werden. Jedes einzelne Unternehmen muss seine Emissionen | |
| lieber früher als später auf null bringen und nebenbei bemerkt auch andere | |
| Umweltschäden vermeiden. Gleichzeitig soll das im Einklang mit sozialen und | |
| ökonomischen Zielen stehen. Dafür beschäftigen besonders die großen | |
| Unternehmen gern eine eigene Person: die Nachhaltigkeitsmanagerin. Manchmal | |
| gibt es eine ganze Abteilung. Oder es wird ein externes | |
| Beratungsunternehmen mit der Aufgabe betraut. | |
| Wie die Arbeit im Einzelfall aussieht, hängt von der Branche und deren | |
| Herausforderungen ab. Oft sind Nachhaltigkeits-Manager:innen generalistisch | |
| unterwegs, arbeiten von der Produktentwicklung über den Rohstoffeinkauf, | |
| die Finanzbuchhaltung bis zur Öffentlichkeitsarbeit mit allen Abteilungen | |
| zusammen. Ziel ist, dass sowohl Produkte als auch die internen Abläufe | |
| nachhaltig werden. | |
| Ein geschützter Beruf ist der Nachhaltigkeitsmanager nicht. Das heißt: Es | |
| gibt keine Berufskammer, die einen bestimmten (Aus-)Bildungsweg | |
| vorschreibt. In manchen Unternehmen und Behörden wird es eventuell auch | |
| einen Posten mit ähnlichen Aufgaben geben, der ganz anders heißt. Typische | |
| Fachrichtungen für solche Tätigkeiten sind die Energie- und | |
| Verfahrenstechnik, die Umwelt- oder Nachhaltigkeitswissenschaften. Die | |
| Leuphana-Universität Lüneburg bietet sogar direkt einen MBA-Studiengang zum | |
| Nachhaltigkeitsmanagement an. Ansonsten gibt es auch Lehrgänge und | |
| Schulungen, die mit Nachhaltigkeitsmanagement überschrieben sind und | |
| umweltwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse | |
| vermitteln. Auch ein Quereinstieg ist aber theoretisch möglich. | |
| ## Brunnenbauer/in | |
| Wasser ist praktisch die wichtigste natürliche Ressource der Menschheit, | |
| noch vor Gold oder Eisen, Öl oder Gas. Aus alldem kann man zwar Energie | |
| gewinnen oder Produkte schmieden – aber ohne zu trinken, überlebt kein | |
| Mensch. Mal ganz abgesehen davon, dass auch die Industrie Unmengen von | |
| Wasser verbraucht. Gerade erst haben die Vereinten Nationen in einem | |
| Bericht erneut gewarnt: Weil die Erderhitzung Wasser verdunsten und damit | |
| knapper werden lässt, sind wir immer mehr auf das Grundwasser angewiesen. | |
| Da kommen die Brunnenbauer:innen ins Spiel. Sie führen Bohrungen durch, | |
| um neue unterirdische Wasserquellen zugänglich zu machen, und legen Brunnen | |
| an. Das bedeutet: eine Menge bohren, Schächte anlegen, Pumpen aufbauen – | |
| und dabei die Sicherheit auf der Baustelle sowie Umweltschutz und | |
| Nachhaltigkeit nicht aus den Augen verlieren. | |
| Letzteres wird in der Ausbildung immer wichtiger. Daneben lernt man in der | |
| Berufsschule alles Wichtige über die verschiedenen Boden- und Gesteinstypen | |
| sowie über Baupläne und die technischen Grundlagen. Parallel wird das | |
| Wissen gleich in die Praxis umgesetzt, von Anfang an verbringen | |
| Auszubildende Zeit auf der Baustelle und packen mit an bei den schweren | |
| Bohrmaschinen. Die machen die Arbeit zwar leichter als zu Zeiten, in denen | |
| man sich per Hand bis zum Grundwasser durcharbeiten musste – körperlich | |
| anstrengend ist der Job dennoch. | |
| Für einen eigenen Betrieb müssen auch Brunnenbauer:innen Meister:in | |
| werden. Wen die Selbstständigkeit nicht lockt, der kann beispielsweise | |
| auch in Bauämtern unterkommen, also die Verwaltung voranbringen. Oder ein | |
| Studium beispielsweise der Ingenieurswissenschaften anschließen – auch | |
| ohne Abitur. | |
| 25 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /LKW-Fahrer-protestieren-auf-Autobahnen/!5837117 | |
| [2] https://www.bibb.de/de/154384.php | |
| [3] /Kriegsfluechtlinge-auf-dem-Arbeitsmarkt/!5840826 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Berufe | |
| klimataz | |
| Leuphana Universität | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energie | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Heizkosten | |
| Bremen | |
| Grüne Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Preis für Leuphana-Uni: Nachhaltiger Kritik ausgesetzt | |
| Die Leuphana-Universität Lüneburg soll den Deutschen Nachhaltigkeitspreis | |
| bekommen. Doch am Verfahren wie an der Preiswürdigkeit gibt es Kritik. | |
| Nachhaltigkeit bei den Öffentlich-Rechtlichen: Mein Haus, mein Boot, mein Dien… | |
| Die Öffentlich-Rechtlichen haben oft kein Konzept für den ÖPNV. Nur eine | |
| Landesanstalt zahlt ihren Beschäftigten das Jobticket. | |
| Grünflächen in der Stadt: Osnabrücks bedrohter Schatz | |
| Vielerorts sind die „Grünen Finger“ in Osnabrück geschrumpft. Eine Studie | |
| der örtlichen Hochschule macht jetzt Druck, sie zu erhalten. | |
| Große Nachfrage nach Wärmepumpen: Warten statt heizen | |
| Die Nachfrage nach Wärmepumpen steigt. Doch für einen 1,5-Grad-Pfad reicht | |
| es nicht – auch weil Handwerker*innen und Komponenten fehlen. | |
| Haltung junger Menschen zu Klimaschutz: Engagement trotz Pessimismus | |
| Eine Umfrage zeigt, dass Klimaschutz jungen Menschen wichtig ist. Über die | |
| Klimabewegung sind sie sich jedoch uneinig. | |
| BDEW-Präsidentin zu Energiepreisen: „Wir haben unsere Lektion gelernt“ | |
| Die Präsidentin des Energieversorgerverbands BDEW Marie-Luise Wolff | |
| erklärt, wie der Ausbau von erneuerbaren Energien Preise senken könnte. | |
| Klimaschutz und Arbeitsmarkt in Bremen: Handwerker:innen for Future | |
| Um Bremen in Sachen Klimaschutz voranzubringen, braucht es mehr Fachkräfte. | |
| Besonders im Handwerk wird es immer schwieriger, Auszubildende zu finden. | |
| Ramona Pop über Berlins Wirtschaft: „Richtung Innovation“ | |
| Ökologische Modernisierung ist gut für die wirtschaftliche | |
| Zukunftssicherung. Jobabbau bei großen Konzernen ist jedoch nicht zu | |
| vermeiden. |