| # taz.de -- Historiker über Wege zum Frieden: „Wann ist Krieg reif für Frie… | |
| > An vielen Orten auf der Welt herrscht Krieg. Wie kann hier nachhaltiger | |
| > Frieden geschlossen werden? Ein Gespräch mit dem Historiker Jörn | |
| > Leonhard. | |
| Bild: Britische und deutsche Soldaten schließen an Weihnachten 1914 an mehrere… | |
| wochentaz: Herr Leonhard, kann man aus der Geschichte lernen, wie man | |
| Kriege beendet? | |
| Jörn Leonhard: Die Geschichte liefert keine Blaupause für die Gegenwart. | |
| Man kann Entscheidungen, die man jetzt treffen muss, nicht an sie | |
| delegieren. Sie hilft aber, genau hinzuschauen: Mit welchen Konstellationen | |
| muss man am Ausgang eines Krieges rechnen? Welche Hürden gibt es, welche | |
| Handlungsmöglichkeiten? Man sieht in der Gegenwart mehr, wenn man diese | |
| Spannbreite von Möglichkeiten kennt. | |
| Zurzeit beschäftigen uns zwei Kriege besonders, die sehr unterschiedlich | |
| sind: [1][im Nahen Osten] und [2][in der Ukraine]. Wie würden Sie diese | |
| charakterisieren? | |
| In der Ukraine haben wir es – wie bei den meisten Kriegen – mit einem | |
| Hybrid aus verschiedenen Kriegsarten zu tun. [3][Es ist aus russischer | |
| Sicht ein Krieg, der sehr viel mit imperialen Geschichtsbildern zu tun | |
| hat.] Aus Putins Sicht ist es aber auch ein Krieg um eine Werteordnung. In | |
| praktisch jeder Rede greift er die angebliche moralische Dekadenz des | |
| Westens an. Aus Sicht der Ukraine ist es dagegen ein Abwehrkrieg zur | |
| Verteidigung des souveränen Territoriums und ein Krieg um die eigene | |
| Nationsbildung. Es geht in diesem Krieg aber auch um die Chancen einer | |
| regelbasierten internationalen Ordnung im 21. Jahrhundert. Denn wenn | |
| Russland Erfolg hat, wird das andere ermutigen, ähnlich vorzugehen. | |
| Und im Nahen Osten? | |
| [4][Dieser Krieg hat eine längere Vorgeschichte]. Ein wesentlicher | |
| Unterschied zur Ukraine besteht darin, dass es im Nahen Osten etablierte | |
| Vermittler gibt, mit den USA gegenüber Israel, mit Saudi-Arabien, Katar, | |
| vielleicht auch Ägypten gegenüber den Palästinensern. Der Krieg in Gaza ist | |
| sehr viel kleinräumiger. Auch die Verbindung von Krieg und Terror hat hier | |
| eine neue Qualität, denn [5][die Hamas ist kein Staat, sondern eine | |
| Terrororganisation]. Sie besitzt kein politisches Mandat, das Israel für | |
| ernsthafte Verhandlungen akzeptieren könnte. Hier zeigt sich exemplarisch, | |
| dass der Charakter des Krieges bestimmt, welche politischen Akteure Frieden | |
| schaffen könnten. | |
| In Ihrem Buch über das Ende von Kriegen unterscheiden Sie vier Szenarien. | |
| Können Sie diese kurz skizzieren? | |
| Das erste Szenario, mit dem zu Beginn oft kalkuliert wird, ist der schnelle | |
| Sieg durch eine Entscheidungsschlacht. Militärs geben vor, dass sie mit | |
| ausgefeilten Plänen und Waffentechnologien eine schnelle Entscheidung | |
| erzwingen könnten. Der Erste Weltkrieg begann mit der Erwartung, dass die | |
| Soldaten in drei Monaten wieder zu Hause seien. Ebenso der deutsche | |
| Überfall auf die Sowjetunion 1941. Und auch bei dem großflächigen Angriff | |
| Russlands auf die Ukraine waren sich viele Experten sicher, dass die | |
| Ukraine keine 72 Stunden überleben könne. Schnelle Entscheidungen sind aber | |
| eher die Ausnahme, und im 20. Jahrhundert entwickelten sich die meisten | |
| größeren Konflikte zu langen Kriegen. Deshalb ist der Blick auf die anderen | |
| Szenarien aufschlussreicher. | |
| Wie sehen die aus? | |
| Das zweite Szenario ist das militärische Patt. Allerdings wird auch das oft | |
| von der Hoffnung geprägt, doch noch eine Entscheidung auf dem Schlachtfeld | |
| erzwingen zu können. Wo das nicht geschieht, entsteht aus dem Patt häufig | |
| ein langwieriger Abnutzungskrieg. In ihm spielen Ressourcen eine zentrale | |
| Rolle – dabei geht es nicht allein um die Zahl von Granaten oder Panzern, | |
| sondern auch um Finanzmittel und [6][die Deutungshoheit über Bilder und | |
| Nachrichten]. All das, was wir im Ukrainekrieg im Augenblick erleben. Die | |
| westliche Meinungsbildung und die US-Präsidentschaftswahlen werden zu | |
| Kriegsressourcen, genauso wie während des Vietnamkriegs die Nordvietnamesen | |
| genau auf die Friedensbewegung in den USA achteten. | |
| Gibt es einen Ausweg aus dem Abnutzungskrieg, außer bis zur totalen | |
| Erschöpfung weiterzukämpfen? | |
| Das wäre mein drittes Szenario. Wenn bei den Akteuren die Einsicht wächst, | |
| dass der Krieg nicht militärisch entschieden werden kann und sie von einer | |
| Fortsetzung der Kämpfe weniger zu erwarten haben als von einem politischen | |
| Ausweg, kann der Moment für eine Vermittlung gekommen sein. Dann kann ein | |
| glaubwürdiger Vermittler einen Ausweg in kleinen Schritten skizzieren – sei | |
| es über eine Waffenpause, einen Waffenstillstand, eine international | |
| abgesicherte Sicherheitszone. Das vierte Szenario verweist auf das Ende von | |
| Kriegen, das nach 1945 immer häufiger eintrat: Der Krieg endet nicht mit | |
| einem klassischen Friedensvertrag, sondern als verlängerter | |
| Waffenstillstand, der den Konflikt einfriert, aber Spielräume für | |
| Eskalationen auf niedrigerem Gewaltniveau erlaubt. | |
| Haben Sie ein Beispiel? | |
| Der Koreakrieg endete 1953 mit einem Waffenstillstand, der seitdem über | |
| 100.000 Mal verletzt wurde – [7][wenn man alle Grenzzwischenfälle | |
| zusammenzählt]. Das könnte für die Ukraine leider auch ein realistisches | |
| Szenario sein. Damit endet zwar zunächst die große militärische Eskalation, | |
| aber es entwickelt sich eine blutende Grenze, an der es immer wieder zu | |
| lokalen Konflikten kommt. Ein solcher Waffenstillstand kann immer auch von | |
| einer Seite als taktische Pause genutzt werden, um aufzurüsten und bei | |
| nächster Gelegenheit wieder zuzuschlagen. | |
| Sehen Sie in der Ukraine im Moment einen Abnutzungskrieg? | |
| Ein Abnutzungskrieg würde voraussetzen, dass die Ukraine vom Westen | |
| weiterhin stark unterstützt wird, weil sie sonst ihre | |
| Verteidigungsfähigkeit verliert und den russischen Angreifern nichts | |
| entgegenzusetzen hätte. Im Moment setzt Putin auf die Ressource Zeit, die | |
| für ihn arbeitet. Dass in den USA [8][die Republikaner unter Trumps | |
| Einfluss von der Ukrainehilfe abrücken], ist ein verheerendes Zeichen. In | |
| Europa sehen wir in Ungarn, der Slowakei und [9][in den Niederlanden mit | |
| dem Wahlerfolg von Geert Wilders] Risse in der Unterstützung für Kyjiw. Und | |
| es fehlt in Paris und Berlin eine strategische Antwort auf einen möglichen | |
| Wechsel im Weißen Haus. | |
| Besitzen Autokratien in Kriegen Vorteile gegenüber Demokratien, weil sie | |
| zum Beispiel einfacher auf eine Kriegswirtschaft umstellen können und es | |
| keine Öffentlichkeit gibt, die Entscheidungen kritisch hinterfragt? | |
| Sie nutzen jedenfalls zunächst taktische Vorteile aus, aber langfristig | |
| können sie auf Glaubwürdigkeitskrisen zusteuern. Demokratien sind in der | |
| Regel besser gewappnet, um Kriegslasten langfristig zu verteilen, sie | |
| agieren auch in Krisen transparenter in der Kommunikation. Im Ersten | |
| Weltkrieg gingen die Regierungen in Paris und London früh auf die | |
| Gewerkschaften zu, um die Arbeiter zu integrieren. Angesichts der | |
| autokratischen Militärmonarchie wurde in Deutschland im Verlauf des Krieges | |
| die fehlende Parlamentarisierung des Regimes immer schärfer kritisiert. Ab | |
| 1917 erodierte bei den Mittelmächten das Vertrauen in die politischen | |
| Führungen. In langen und verlustreichen Kriegen können sich plötzlich | |
| Kipppunkte für die Glaubwürdigkeit eines politischen Systems entwickeln – | |
| und es ist kein Zufall, dass sich 1917/18 in den Autokratien Russland und | |
| Deutschland Revolutionen entwickelten, während die Demokratien überlebten. | |
| „Ein erstes Zeichen zur Friedensbereitschaft auszusenden, erweist sich oft | |
| als besonders schwierig“, schreiben Sie in Ihrem Buch. Weshalb ist das so? | |
| Eine der schwierigsten Fragen lautet: Wann ist ein Krieg wirklich reif für | |
| den Frieden? Für diesen Moment müssten alle am Konflikt beteiligten Akteure | |
| von einer politischen Lösung mehr erwarten als von der Fortsetzung der | |
| Kämpfe. Signalisiert nur eine Partei Konzessionsbereitschaft, kann das zur | |
| Eskalation der Gewalt führen. Denn die andere Seite schließt von solchen | |
| Zeichen auf Erschöpfung und wird ihre militärischen Anstrengungen steigern, | |
| um die eigenen Ziele doch noch zu erreichen. Gerade die Endphase von | |
| Kriegen war häufig besonders blutig. Für die Ukraine bin ich skeptisch, ob | |
| bereits der Moment für glaubwürdige Verhandlungen gekommen ist. | |
| Sie warnen in Ihrem Buch auch vor der Gefahr eines faulen Friedens. | |
| Ein sehr häufiges Phänomen in der Geschichte. Das bekannteste Beispiel im | |
| 20. Jahrhundert waren die Konzessionen der westlichen Alliierten gegenüber | |
| dem Aggressionskurs Hitlers nach 1936. Als Großbritannien und Frankreich im | |
| Münchner Abkommen von 1938 die Tschechoslowakei preisgaben, glaubte der | |
| britische Premier Neville Chamberlain daran, er habe den Frieden in Europa | |
| bewahrt. Faktisch aber verstärkte diese Politik bei Hitler die Überzeugung, | |
| dass die Demokratien auch die Übertretung weiterer roter Linien akzeptieren | |
| würden. | |
| Im Blick zurück kann man den faulen Frieden erkennen, aber wie ist das in | |
| der Gegenwart, wenn man noch nicht weiß, wie es ausgeht? Auf was müsste man | |
| da achten, um zu erkennen, dass ein angebotener Ausweg aus dem Krieg nicht | |
| ernst gemeint ist? | |
| Das Sondieren möglicher Konzessionen ist nicht per se etwas Falsches. Es | |
| ist wichtig, um keine einzige Chance eines Auswegs zu verpassen, um | |
| Handlungsoptionen auszutesten, um die Kommunikationskanäle offen zu halten. | |
| Aber die Diplomatie muss eine Antwort darauf haben, wie man mit einem | |
| Aggressor umgeht, der sich auf die angedeuteten Zugeständnisse nicht | |
| glaubwürdig einlässt. Etwa wenn er sich gegen internationale | |
| Sicherheitsgarantien oder ein starkes Mandat für einen Vermittler wehrt. | |
| Putin will territoriale Zugeständnisse und einen demilitarisierten und | |
| neutralen Status der Ukraine, die dann in einer neuen Krise in einer sehr | |
| schwachen Position wäre. | |
| Was viele historische Beispiele auch zeigen: Der Weg zum Frieden ist oft | |
| sehr langwierig. | |
| Frieden ist kein Moment, sondern ein langer, oft widersprüchlicher Prozess. | |
| Der erste Schritt ist häufig eine Waffenpause, in der sich testen lässt, ob | |
| Kommunikation und ein Minimum an Vertrauen funktionieren. Der zweite | |
| Schritt kann dann ein stärker formalisierter Waffenstillstand sein. Auf der | |
| Basis einer so stabilisierten Situation wäre der nächste Schritt der | |
| Versuch einer politischen Lösung. Waffenpausen werden häufig von | |
| militärischen Kommandeuren ausgehandelt. Bei einem Waffenstillstand und | |
| anschließenden Friedensverhandlungen kommt die Politik ins Spiel. Als | |
| Historiker interessiert mich besonders die langfristige Gestaltung des | |
| Friedens, wenn die Tinte unter den Dokumenten trocken ist. Anders als in | |
| früheren Phasen der Geschichte gehört für uns zum Frieden ja nicht allein | |
| die Vorstellung der Abwesenheit kriegerischer Gewalt. Wir verbinden damit | |
| Gerechtigkeit, etwa die Verfolgung von Kriegsverbrechern und die | |
| Anerkennung von Opfern, egal wie lange das dauert. Zu einem gelingenden | |
| Frieden, der den Krieg und die Feindbilder in den Köpfen der Menschen | |
| beendet, gehört eine Perspektive für Gesellschaften, also ökonomische | |
| Sicherheit, politische Partizipation, Vertrauen in eine bessere Zukunft. | |
| Ohne den amerikanischen Marshallplan wäre der europäische Nachkrieg nach | |
| 1945 anders verlaufen. | |
| Im Ersten Weltkrieg gab es Weihnachten 1914 an manchen Stellen der Front | |
| eine spontane Waffenruhe. Deutsche und britische Soldaten kamen aus ihren | |
| Gräben und begegneten sich im Niemandsland. | |
| Das ist eine im Dezember häufig erzählte Episode – und es ist völlig | |
| nachvollziehbar, dass Menschen nach diesen Erzählungen hungern, auf die ich | |
| als Historiker eher nüchtern blicke. Das Phänomen kennen wir aus vielen | |
| Stellungskriegen: Soldaten in den Gräben sprechen sich spontan ab, | |
| vereinbaren Gefechtspausen, auch um im Niemandsland zwischen den Fronten | |
| Tote und Verletzte zu bergen. Dort trifft man sich, tauscht Lebensmittel | |
| und Zigaretten aus. Das passierte auch an Teilen der Westfront. Als die | |
| Kommandeure davon erfuhren, fürchtete man um die Disziplin, und Truppen der | |
| betroffenen Frontabschnitte wurden ausgewechselt. Diese Begegnungen zu | |
| Weihnachten 1914 blieben jedenfalls sehr lokale Ereignisse. Sie sind leider | |
| keine Antwort auf die Frage, wie man aus einem Krieg herauskommt und | |
| dauerhaft Frieden schließt. | |
| 25 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999 | |
| [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [3] /Politologe-zu-Putins-Kriegszielen/!5860659 | |
| [4] /Nahost-Konflikt/!5965507 | |
| [5] /Geschichte-der-Hamas/!5965057 | |
| [6] /Nahost-Konflikt/!5963808 | |
| [7] /Ausstellung-zu-Grenze-in-Korea/!5951790 | |
| [8] /US-Gelder-fuer-Ukraine-und-Nahost/!5972457 | |
| [9] /Rechtsrutsch-in-den-Niederlanden/!5976377 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Pfaff | |
| ## TAGS | |
| Kriegsende | |
| Krieg | |
| Frieden und Krieg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Weltgeschichte | |
| Geschichte | |
| Weltkrieg | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| USA | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Situation in der Ukraine: Ukrainekrieg – war da was? | |
| Die Lage für das angegriffene Land ist heikel – auch weil es zu wenig Hilfe | |
| bekommt, um zu gewinnen. Das dürfte die Autokratien in der Welt beflügeln. | |
| Selenski in den USA: Es geht um mehr als nur die Ukraine | |
| Einige Republikaner blockieren weiter neue Hilfen für die Ukraine und | |
| zeigen sich vom Besuch von Präsident Selenski in Washington unbeeindruckt. | |
| Palästinenserin und Jude über den Krieg: „Frieden ist möglich und nötig“ | |
| Gibt es einen Ausweg aus dem Nahostkrieg? Ja, sagen die Palästinenserin | |
| Rula Daood und der Jude Alon-Lee Green von der Bewegung Standing Together. |