| # taz.de -- Nahost-Konflikt: Tiefe Wurzeln eines Krieges | |
| > Nach dem Überfall der Hamas auf Israel ist der Nahost-Konflikt wieder neu | |
| > aufgeflammt. Dabei hat der Zwist eine lange Vorgeschichte. | |
| Bild: Israel, 22.10.2023: im Kibbutz Be'eri steht eine Mann vor den Trümmern e… | |
| Beirut taz | Der jüngst neu aufgeflammte [1][Konflikt zwischen Israel und | |
| den Palästinenser*innen] hat eine lange Vorgeschichte. Zwischen 1872 | |
| und 1917 war der Distrikt Palästina Teil des Osmanischen Reichs. 85 Prozent | |
| der Einwohner*innen waren muslimischen, 10 Prozent christlichen und 5 | |
| Prozent jüdischen Glaubens. Mit dem Konzept der Nationalstaaten und | |
| Nationalbewegungen gegen die Osmanen Ende des 19. Jahrhunderts begannen die | |
| Menschen sich als Araber*innen zu identifizieren. Von Anfang des 20. | |
| Jahrhunderts an betrachteten Araber*innen in Palästina dann Palästina | |
| als ihr Heimatland. | |
| Ebenfalls entstand eine jüdische Nationalbewegung, die für Jüd*innen den | |
| Status einer eigenen Nation mit dem Recht auf ein eigenes Staatsgebiet | |
| beanspruchte: der Zionismus. Dessen Begründer war Theodor Herzl. Weil die | |
| Jüd*innen der [2][Bedrohung des Antisemitismus] ausgesetzt waren, obwohl | |
| sie versuchten, sich an die Umgebung zu assimilieren, sei die einzige | |
| Lösung die Gründung eines „Judenstaates“. In der gleichnamigen | |
| programmatischen Schrift aus dem Jahr 1896 entwarf Herzl Pläne zu Aufbau, | |
| Masseneinwanderung, Finanzierung und Gemeinwesen dieses Staates. Dabei | |
| schlug er als mögliches Territorium Argentinien oder Palästina vor. | |
| Zwischen 1904 und 1914 flohen 30.000 Jüd*innen aus Osteuropa, Russland, | |
| Rumänien und Jemen nach Palästina, weil sie durch Massenmorde und Pogrome | |
| vertrieben wurden. In Bauernkollektiven wollten die Zionist*innen | |
| sozialistische Utopien von Freiheit und Gleichheit verwirklichen – das | |
| waren die Anfänge der Kibuzzim. Zum Ende des Ersten Weltkriegs, 1920, fiel | |
| Palästina unter britisches Mandat. Am 2. November 1917 schrieb der | |
| britische Außenminister Arthur James Balfour einen Brief an den britischen | |
| Zionisten Lionel Walter Rothschild: „Die Regierung seiner Majestät | |
| betrachtet mit Wohlwollen die Errichtung einer nationalen Heimstätte für | |
| das jüdische Volk in Palästina und wird größte Anstrengungen unternehmen, | |
| die Erreichung dieses Zieles zu fördern.“ Die Balfour-Deklaration gilt als | |
| Wegbereiter für einen jüdischen Staat. | |
| ## 1948 endete das britische Mandat über Palästina | |
| Durch den Zweiten Weltkrieg und den nationalsozialistischen Völkermord an | |
| rund sechs Millionen Jüd*innen, der Schoah (Katastrophe), wurde das spätere | |
| und heutige Israel zum wichtigsten Zufluchtsort für Jüd*innen. Doch nach | |
| dem Zweiten Weltkrieg wurde deutlich, dass ein friedliches Zusammenleben in | |
| Palästina kaum möglich war – Großbritannien wollte die Kosten der | |
| Mandatsherrschaft nicht mehr tragen. | |
| Die Briten übergaben an die Vereinten Nationen, die eine Teilung des Landes | |
| vorschlugen. Der 1947 veröffentlichte UN-Teilungsplan sah die Gründung | |
| eines arabischen und eines jüdischen Staates vor, der mehr als die Hälfte | |
| des Mandatsgebiets ausmachen sollte. Die arabischen UN-Mitglieder lehnten | |
| den Plan ab. Am 14. Mai 1948 endete das britische Mandat über Palästina, am | |
| selben Tag wurde der Staat Israel ausgerufen. | |
| Im Jahr 1945 lebten etwa eine Million Jüd*innen in den verschiedenen | |
| arabischen Staaten, doch sie hatten nicht dieselben Rechte wie ihre | |
| muslimischen Mitbürger*innen. Sie mussten extra Steuern zahlen und hatten | |
| mit ähnlichen Vorurteilen zu kämpfen wie in Europa. Teilweise mussten sie | |
| in Ghettos leben. Bereits vor 1948 gab es antijüdische Pogrome, wie | |
| beispielsweise 1941 in Bagdad. | |
| Als die Araber die Entscheidung der Vereinten Nationen, Palästina zu teilen | |
| und einen jüdischen Staat zu gründen, ablehnten, wurden die Jüd*innen der | |
| arabischen Länder zur Zielscheibe der antizionistischen Haltung ihrer | |
| eigenen Regierungen. In den Jahren 1947 und 1948 wurden sie in Algerien, | |
| Ägypten, Irak, Libyen, Marokko, Syrien und Jemen verfolgt, ihr Eigentum und | |
| ihre Habseligkeiten wurden beschlagnahmt und sie wurden Opfer schwerer | |
| antijüdischer Ausschreitungen. | |
| 26 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999 | |
| [2] /Antisemitismus-im-Nahostkrieg/!5965347 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| Israel | |
| Palästinenser | |
| Israel | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| USA | |
| Israel | |
| Palästinenser | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: USA verkünden Marineallianz | |
| Eine Militärkoalition soll Angriffe im Roten Meer abwehren. | |
| Entwicklungsministerin Schulze reist nach Nahost. Lage an Israels | |
| Nordgrenze spitzt sich zu. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Israel deckt Tunnelsystem auf | |
| Das israelische Militär legt im Gazastreifen einen großen Tunnelschacht der | |
| Hamas frei. Frankreich warnt vor Eskalation an der Grenze Israels zum | |
| Libanon. | |
| Raketen aus dem Jemen: Huthi-Rebellen offensiver | |
| Aus dem Jemen werden vermehrt Raketen und Drohnen nach Israel geschossen. | |
| Ob Irans „Achse des Widerstands“ den Krieg eskalieren möchte, bleibt | |
| unklar. | |
| US-Militär in Syrien: Beschuss Iran-verbundener Ziele | |
| Die USA fliegen nach Angriffen auf US-Personal Luftangriffe auf Milizen in | |
| Syrien. Mit dem Gaza-Krieg habe das direkt nichts zu tun, so das Pentagon. | |
| +++ Nachrichten zum Nahost-Krieg +++: Vorstoß in den Gazastreifen | |
| Die israelische Armee rückt mit Bodentruppen und Jets ins Zentrum von Gaza | |
| vor, um Hamas-Stellungen zu bekämpfen. Die USA greifen Ziele in Syrien an. | |
| Palästinenser*innen im Libanon: Sehnsucht nach einem Zuhause | |
| Hunderttausende Palästinenser*innen leben im Libanon ohne | |
| Perspektive. Auch, weil die Regierung ihnen die Integration verweigert. Wie | |
| blicken sie auf den Krieg zwischen Israel und Hamas? | |
| Die UN und der Nahost-Konflikt: Hitzige Debatten in New York | |
| Israel empört sich über UN-Generalsekretär Guterres. Der sprach von | |
| „erdrückender Besatzung“ der Palästinenser – und fühlt sich danach | |
| missverstanden. | |
| Folgen der Hamas-Barbarei: Wieso ich mich wieder als Jude fühle | |
| Ivan Ivanji überlebte die KZs. Er stand immer auf der Seite der | |
| Palästinenser – bis zum letzten Samstag. Jetzt kann er nicht mehr ruhig | |
| bleiben. |