| # taz.de -- Palästinenser*innen im Libanon: Sehnsucht nach einem Zuhause | |
| > Hunderttausende Palästinenser*innen leben im Libanon ohne | |
| > Perspektive. Auch, weil die Regierung ihnen die Integration verweigert. | |
| > Wie blicken sie auf den Krieg zwischen Israel und Hamas? | |
| Bild: Hoffen auf ein besseres Leben: Palästinenser*innen im Lager Schatila | |
| Schatila taz | Schmal sind die Gassen in Schatila. So schmal, dass die | |
| Sonnenstrahlen es hier, im Westen der libanesischen Hauptstadt Beirut, kaum | |
| auf den Asphalt schaffen. Tief von den unverputzten Häuserwänden hängen | |
| etliche Kabel. So tief, dass es bei Regen immer wieder zu tragischen | |
| Unglücken kommt: Wenn spielende Kinder von tödlichen Stromschlägen | |
| getroffen werden. | |
| Neben einem Laden für Secondhand-Klamotten wurde an eine Wand die | |
| Jerusalemer Al-Aqsa-Moschee mit der goldenen Kuppel des Felsendoms gemalt. | |
| Über einem Hauseingang ist in Beton die Figur Handala eingeritzt, die | |
| Personifikation des palästinensischen Volkes. Es ist ein zehnjähriger Junge | |
| mit zerschlissener Kleidung, der gegen die israelische Besatzung | |
| demonstriert. Auf dem Bild hält er einen Schlüssel in der Hand – er | |
| symbolisiert die Rückkehr in die Häuser, aus denen die Menschen einst | |
| hierher vertrieben wurden. | |
| Die Sehnsucht nach einem Zuhause ist ein tief sitzendes Gefühl der | |
| Bewohner*innen hier. Schatila ist eines von insgesamt zwölf Lagern für | |
| palästinensische Geflüchtete im Libanon. Vor 75 Jahren als | |
| Behelfsunterkünfte angelegt, sind die überfüllten Lager eine erdrückende | |
| Lebensrealität des Konflikts zwischen Israel und den | |
| Palästinenser*innen geworden. Die Menschen können nicht zurück ins | |
| einstige Palästina und der libanesische Staat verweigert ihnen, ein | |
| integrativer Teil der Gesellschaft zu werden. Was denken die | |
| Bewohner*innen von Schatila über [1][die aktuelle Zuspitzung dieses | |
| Konflikts, über diesen Krieg]? | |
| „So Gott will, wird dies der Anfang des Sieges sein: um ihre Rechte zu | |
| verteidigen und in ihr Land zurückzukehren“, sagt Abbas Qadura. Der | |
| 53-Jährige besitzt einen Kiosk in Schatila, er verkauft Zigaretten, | |
| Haarspangen und Sekundenkleber. Sein ganzes Leben schon lebt er im Camp. | |
| „Das palästinensische Volk hat die Zustände, in denen es lebt, nicht | |
| verdient. Ein Volk, das vom Jahr 1948 an bis zum heutigen Tag im Schatten | |
| von Niederlagen, Katastrophen und Massakern lebt.“ | |
| Mit der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 verloren hunderttausende | |
| Palästinenser*innen ihr Zuhause und mussten fliehen. Sie gedenken | |
| dieser Vertreibung als „Nakba“, Katastrophe. Jüdische Israelis sprechen bei | |
| der Staatsgründung von ihrer Unabhängigkeit. Für sie bedeutete ein eigener | |
| Staat das Versprechen auf Sicherheit, die sie in Europa nicht bekamen. | |
| Dafür mussten etwa 700.000 Palästinenser*innen aus dem heutigen | |
| Israel fliehen oder wurden vertrieben. Viele von ihnen sind bis heute | |
| staatenlos. Den meisten Palästinenser*innen wurde die Rückkehr später | |
| verwehrt. Enteignete palästinensische Geflüchtete haben noch immer | |
| Schlüssel, Urkunden oder Grundbucheinträge, die ihr Eigentum und ihre | |
| Zugehörigkeit belegen. | |
| Als am 7. Oktober die radikalislamische Hamas ein Massaker auf israelische | |
| Zivilist*innen verübte, starben so viele Jüd*innen wie seit dem | |
| Holocaust nicht mehr. Während nicht nur Jüd*innen auf der ganzen Welt | |
| verängstigt und geschockt auf diese Gräueltaten reagierten, machten in den | |
| Medien gleichzeitig die Bilder von feiernden Palästinenser*innen die | |
| Runde. Auch im Libanon verteilten Palästinenser*innen Baklava oder | |
| schwangen die palästinensische Flagge. | |
| Feierten sie den Mord an unschuldigen Menschen? „Nein, feiern wir nicht!“ | |
| stellt Abbas’ Ehefrau Rania klar. „Wir sind Muslime und wir sind gegen das | |
| Töten, gegen das Blutvergießen. Im Gegenteil, wir sind für den Frieden. | |
| Aber wir haben das Gefühl, dass es unser Recht ist, zurückzukehren. Nichts | |
| weiter.“ | |
| Wie viele andere vertriebene Palästinenser*innen sah das Ehepaar | |
| Qadura in den Bildern eines Hamas-Bulldozers, der den von Israel | |
| aufgestellten Grenzzaun zwischen Israel und Gaza durchstieß, als eine | |
| Chance auf Freiheit und ein respektables Leben. Auch wenn manche Menschen | |
| die Hamas zuvor kritisch sahen, etwa ihre Korruption anprangerten, sehen | |
| sie sie jetzt als Kämpfer für die Freiheit und Rückkehr des | |
| palästinensischen Volkes an. | |
| Die Qaduras sagen, sie freuten sich nicht über die Leichen, sondern über | |
| die symbolische Sprengkraft: das interpretierte Versprechen, dass nun ein | |
| Ende ihres eigenen Leids bevorsteht. „Ich meine, unsere Kinder, unsere | |
| Frauen und unsere älteren Menschen werden getötet. Das ist das Ergebnis der | |
| Unterdrückung und dessen, was die Zionist*innen uns angetan haben. Wenn | |
| ich sehe, wie die Kinder Palästinas abgeschlachtet werden, gilt das | |
| Gleiche: Genau wie das Blut von israelischen Kindern wertvoll ist, ist das | |
| Blut unserer Kinder wertvoll.“ | |
| Israelische Soldat*innen haben zwischen September 2000 und September | |
| 2023 insgesamt 10.555 Palästinenser*innen getötet. Unter den Opfern | |
| sind dschihadistische Kämpfer*innen, Molotowcocktail zündende Aggressoren, | |
| aber auch Steine werfende Jugendliche und untätige Umstehende. 96 | |
| Palästinenser*innen wurden von israelischen Zivilist*innen | |
| ermordet, die meisten davon waren Siedler*innen. Palästinenser*innen | |
| wiederum töteten in dem Zeitraum 881 israelische Zivilist*innen und 449 | |
| Israelische Soldat*innen, meistens durch Angriffe mit scharfer Munition. | |
| Die Zahlen stammen von der israelischen Menschenrechtsorganisation | |
| B’Tselem, die jedes einzelne Todesopfer seit dem Jahr 2000 dokumentiert. | |
| Seit dem Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober sind auf israelischer | |
| Seite rund 1.400 Menschen getötet und 220 weitere entführt worden. Die | |
| Hamas spricht bislang von mehr als 5.700 toten Palästinenser*innen. Tendenz | |
| steigend. | |
| Zurück in Schatila: „Das ist die Ungerechtigkeit, die dem palästinensischen | |
| Volk widerfährt“, sagt der Palästinenser Amer Ali. Er ist vor 60 Jahren im | |
| Libanon geboren worden. „Nicht nur in Europa, leider auch manche | |
| Araber*innen sehen nur mit einem Auge hin: Sie sehen, dass wir | |
| angreifen. Dass wir töten. Aber sie sehen nicht, dass wir angegriffen | |
| werden. Wir leiden seit 75 Jahren und niemand steht uns bei.“ Er sagt, die | |
| Palästinenser*innen hätten kein Problem damit, in Palästina zusammen | |
| mit Jüd*innen zu leben. „Muslimisch, christlich oder jüdisch, wir haben | |
| nie einen Unterschied gemacht. Die Menschen in Palästina lebten zusammen, | |
| es war wie ein gemeinsames Haus. Sie aßen, tranken und schliefen zusammen. | |
| Aber dann setzte sich der Zionismus durch.“ | |
| Ali unterscheidet zwischen jüdischen Menschen und Zionist*innen. Der | |
| Zionismus als Idee eines Staates für Juden ist ein Begriff, der bis heute | |
| polarisiert. Die einen sehen darin die Befreiungsbewegung des jüdischen | |
| Volkes von Unterdrückung, Verfolgung und Massakrierung, die anderen eine | |
| Ausgeburt des Kolonialismus und Imperialismus. Mit Blick auf den Überfall | |
| der Hamas sagt Ali: „Wir verteidigen uns und uns wird gesagt: So geht das | |
| nicht, das Töten von Zivilist*innen. Aber die Siedler*innen kommen mit | |
| einem Bulldozer auf ein landschaftliches Gebiet zu einem Mann, der mit | |
| seiner Familie seit fünfzig, sechzig Jahren dort lebt. Sie wachen auf und | |
| eines Tages sagen die Siedler*innen zu ihnen: ‚Dieses Land gehört uns, | |
| wir wollen jetzt hier leben.‘ “ | |
| Israelische Siedler*innen zerstörten während der Nakba 1948 rund 52.000 | |
| palästinensische Häuser und weitere 56.500 in den besetzten Gebieten seit | |
| 1967. Diese Zahlen stammen vom Israelischen Komitee gegen Häuserzerstörung, | |
| einer israelischen Bürgerrechtsgruppe in Jerusalem. Sie tragen die Zahlen | |
| zusammen, basierend auf Informationen des israelischen Innenministeriums, | |
| der Jerusalemer Stadtverwaltung, der Zivilverwaltung, UN-Quellen, von | |
| Menschenrechtsorganisationen sowie durch eigene Feldarbeit. | |
| „Weitere tausende Häuser wurden zwischen der Nakba und heute innerhalb | |
| Israels zerstört, obwohl die uns vorliegenden Zahlen nur bruchstückhaft | |
| sind.“ In den vergangenen Jahren hat die rechtsreligiöse Regierung unter | |
| Benjamin Netanjahu den völkerrechtswidrigen Siedlungsbau immer weiter | |
| vorangetrieben – auch im Westjordanland. Der UN-Sicherheitsrat hatte Israel | |
| Ende 2016 zu einem vollständigen Siedlungsstopp in den besetzten | |
| Palästinensergebieten einschließlich dem annektierten Ostjerusalem | |
| aufgefordert. Westliche Staaten, darunter auch Deutschland, verurteilten | |
| den Siedlungsbau und verweisen immer wieder auf die Zweistaatenlösung. Doch | |
| durch die Siedlungen negiert Israel eine solche Lösung. | |
| Obwohl sich viele Araber*innen mit den Palästinenser*innen im | |
| Gazastreifen, Jerusalem und der Westbank solidarisieren, sind die | |
| palästinensischen Geflüchteten in diesen Ländern oft Diskriminierung | |
| ausgesetzt, so auch im Libanon. Viele arabische Staaten weigerten sich | |
| lange, palästinensische Geflüchtete vollständig zu integrieren – | |
| stattdessen pochten sie auf die politische Umsetzung des Rückkehrrechts. | |
| Die antipalästinensische Stimmung verschärfte sich, als Jordanien 1970 | |
| palästinensische Organisationen nach Gefechten aus dem Land vertrieb. | |
| Anhänger*innen der PLO kamen in den Libanon, ihre Präsenz veränderte | |
| das fragile Verhältnis der Religionen im Land. Die PLO unterstützte | |
| arabische Nationalisten und war der maronitischen Phalange-Miliz ein Dorn | |
| im Auge. Mit Gefechten zwischen der PLO und der christlichen Miliz begann | |
| der Bürgerkrieg im April 1975. | |
| Bis heute haben Palästinenser*innen im Libanon oft nur ein | |
| „humanitäres Aufenthaltsrecht“, aber keine Anerkennung als Geflüchtete, | |
| geschweige denn eine libanesische Staatsbürgerschaft. Dazu gibt es | |
| tausende Palästinenser*innen im Libanon ohne Ausweis. Denn die | |
| Anhänger*innen der PLO hatten von Jordanien ausgestellte Pässe für das | |
| Westjordanland oder von ägyptischen Behörden für Gaza. Nach 1982 wurde | |
| ihnen die Rückkehr in diese Gebiete von Israel verweigert. Der Libanon | |
| erkennt ihre Ausweise nicht an, so können sie auch ihre Kinder nicht im | |
| Libanon registrieren, obwohl sie dort geboren sind. | |
| Wie viele Palästinenser*innen heute im Libanon leben, ist nicht klar. | |
| Bei dem Hilfswerk für geflüchtete Palästinenser*innen der Vereinten | |
| Nationen (UNWRA) sind rund 500.000 Menschen registriert. Schätzungen | |
| zufolge leben 45 Prozent von ihnen in den zwölf Geflüchtetenlagern. Der | |
| Staat Libanon übernimmt keine Kosten für die Palästinenser*innen. | |
| Stattdessen ist das Hilfswerk der Vereinten Nationen für | |
| Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) für die Geflüchteten in den | |
| offiziellen Lagern im Libanon zuständig. | |
| Auch die schiitische Partei [2][Hisbollah, die im libanesischen Parlament | |
| sitzt und gleichzeitig eine vom Iran finanzierte Miliz] ist, hat sich zwar | |
| dem Widerstandskampf gegen Israel gewidmet und beansprucht, Befürworterin | |
| der „palästinensischen Sache“ zu sein. Doch an den widrigen | |
| Lebensbedingungen der Palästinenser*innen im Libanon hat sie nichts | |
| geändert. Die Partei argumentiert, dass sie „nur eine Widerstandsbewegung“ | |
| gegen Israel sei – und gleichzeitig die Rückkehr der | |
| Palästinenser*innen befürworte. | |
| Das Recht auf Rückkehr verbinden einige mit der Hoffnung auf andere Rechte | |
| wie auf Arbeit, Bildung und Gesundheitsversorgung. Generationen von | |
| Geflüchteten verweigert der libanesische Staat solche Grundrechte aber. | |
| Dadurch wachsen Wut und Verzweiflung. „Es gibt niemanden, der dem | |
| palästinensischen Volk zivile und soziale Angelegenheiten organisiert“, | |
| sagt Familienvater Abbas Qadura. „Wir haben keine Bürgerrechte: Nicht in | |
| der Schule oder bei der Arbeit oder sonst wo. Nicht einmal bei der | |
| Krankenversicherung: Also der Palästinenser, der im Sterben liegt, stirbt | |
| vor der Krankenhaustür, weil es keine Versicherung gibt, die zahlt.“ UNWRA | |
| zahlt etwa die Hälfte von Behandlungen – aber vieles wird auch gar nicht | |
| übernommen, beispielsweise die Kosten für Geburt oder Krebsbehandlungen. | |
| Die Qaduras haben fünf Kinder, die jüngste ist 15, die älteste 32. Einer | |
| ihrer Söhne hatte zu studieren begonnen, „aber wegen unserer | |
| gesellschaftlichen Verhältnisse kann er die Universität nicht fertig | |
| machen“, sagt Rania Qadura. „Er arbeitet jetzt nachts in einem Restaurant, | |
| von mittags um zwölf bis nachts um eins oder zwei Uhr. Welche Zukunft soll | |
| er haben?“ Ihr Mann sagt, dass er selbst mit seinem Kiosk umgerechnet rund | |
| 10 bis 15 Euro am Tag verdiene. Die laufenden Kosten für Strom, Wasser, | |
| Internet und Miete beliefen sich aber auf 160 Euro. „Wofür ich arbeite, | |
| reicht für den Monat nicht.“ | |
| Hinzu kommt Libanons aktuelle Wirtschaftskrise, die auch die | |
| Palästinenser*innen trifft. 2019 brach das Finanzsystem zusammen, der | |
| Staat ist faktisch pleite. Die Inflationsrate lag im Jahr 2022 bei | |
| durchschnittlich 171,2 Prozent und war laut Weltbank eine der höchsten | |
| weltweit – was vor allem am Preisanstieg bei Lebensmitteln liegt. Die Krise | |
| hat viele existierende Konflikte verschärft. Es gibt ein politisches | |
| Vakuum, eine hohe Auswanderungsquote und zunehmende Aggression gegen | |
| Schutzsuchende im Land, die als Sündenböcke der Politiker*innen | |
| herhalten müssen. Diskriminierung und Gewalt gegen | |
| Arbeitsmigrant*innen und Geflüchtete haben stark zugenommen. „Es gibt | |
| auch libanesische Menschen, die genauso rassistisch sind wie die | |
| Zionist*innen. Sie wollen uns Palästinenser*innen nicht im Land | |
| haben“, sagt Amer Ali. Er erzählt, dass Palästinenser*innen nicht mal | |
| als Parkwächter für Hotels arbeiten dürften. | |
| Einer, der etwas für den sozialen Zusammenhalt tut, ist der 50-Jährige | |
| Majdi Adam, genannt: Captain Majdi. Er hat 2010 den „Palästina Jugendclub“ | |
| gegründet und arbeitet ehrenamtlich als Fußballtrainer. 2016 kam dann ein | |
| Basketball- Mädchenteam dazu, mit dem Namen „Korb besiegt Grenzen“. „Mit | |
| Sport können wir etwas zum Positiven verändern. Hier in Schatila stehen wir | |
| unter enormen Druck. Das Leben ist sehr schwierig. Wir haben keine | |
| öffentlichen Plätze. Die Jugendlichen haben keinen Ort, wo sie hingehen | |
| können. Wenn wir ihnen keine Möglichkeiten geben, werden sie sich den | |
| schlimmen Dingen zuwenden: Rauchen, Drogen, Stehlen oder Töten.“ So habe er | |
| beschlossen, ein Team zu gründen, um Hoffnung zu geben und „das Negative | |
| für einen Moment zu vergessen“. | |
| Beim Sport geht es um Gemeinschaft und um sozialen Zusammenhalt, aber auch | |
| um das Akzeptieren von Unterschieden und Fairplay. Die Kinder lernen | |
| Toleranz, Solidarität und Kooperation. „Durch den Sport stehen uns viele | |
| Türen offen. Die palästinensische und libanesische Gemeinschaft spielt | |
| zusammen, wir akzeptieren uns gegenseitig und bauen gemeinsam Frieden auf.“ | |
| Weil Palästinenser*innen im Libanon rechtlich nicht in NGOs arbeiten | |
| dürfen, sind die zehn Mitarbeitenden des Jugendclubs Freiwillige. „Wir | |
| freunden uns an, spielen zusammen und arbeiten zusammen. Deshalb ist es | |
| sehr wichtig, diese Arbeit fortzusetzen.“ Adam wohnt mit seiner Familie in | |
| einer kleinen Wohnung im Camp. An einem Sandwichstand gibt es Pommes, | |
| Sandwich mit Hühnchen oder Fisch. „Lecker, oder?“, fragt Adam. „Und so | |
| günstig! Außerhalb des Camps hättest du dafür mindestens das Doppelte | |
| bezahlt. So einen Laden können sie außerhalb aber nicht aufmachen, es ist | |
| verboten.“ | |
| Schatila ist an einer Seite durch einen Checkpoint der libanesischen Armee | |
| von Beirut getrennt. Die Armee darf nicht in den Camps einschreiten, sie | |
| sind selbstverwaltet. Das ist ein Erbe aus dem Massaker von Sabra und | |
| Schatila. Am 16. September 1982 drangen radikale christliche Milizen in die | |
| Lager ein und verübten dort ein Massaker an der Zivilbevölkerung. Wie viele | |
| Menschen damals starben, ist bis heute unklar. Einige Quellen sagen 460, | |
| andere bis zu 3.000. Die israelische Besatzungsmacht verschaffte ihnen | |
| damals Zugang zu den Lagern und schaute zu. Vier Jahrzehnte sind vergangen, | |
| doch weder den Überlebenden des Massakers noch den Angehörigen der Opfer | |
| ist Gerechtigkeit widerfahren, die Täter wurden nicht bestraft. | |
| Familienvater und Kioskbesitzer Abbas Qadura sagt, er lebe im Libanon nicht | |
| in Sicherheit. „Du bist Deutsche, der Staat ist verantwortlich für dich. | |
| Wir Palästinenser*innen haben keine Arbeitsrechte oder bürgerlichen | |
| Rechte. Wie sollen wir nicht dagegen angehen? Ich habe eine Frage: Wie | |
| gehen Sie, als europäisches Land und diejenigen unter Ihnen, die sich für | |
| den Frieden einsetzen, mit der Situation des Lebens in den Lagern um? Wären | |
| Sie damit einverstanden, einen Palästinenser zu heiraten und | |
| hierherzuziehen?“ | |
| Er sagt, auf Palästinenser*innen in Deutschland würde herabgeschaut. | |
| „Aber bedenken Sie: Der Palästinenser hat kein Heimatland, in dem er | |
| Zuflucht suchen könnte.“ | |
| 26 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999 | |
| [2] /Angriff-auf-Israel/!5966417 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Palästinenser | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Libanon | |
| Flüchtlingslager | |
| Geflüchtete | |
| Libanon | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Hisbollah | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nahostforscher zur Hamas im Libanon: „Hamas ist mutiger geworden“ | |
| Die Hamas ist auch im Libanon aktiv. In palästinensischen | |
| Geflüchtetenlagern rekrutiert sie junge Menschen, sagt der Nahostforscher | |
| Erling Lorentzen Sogge. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: 1.800 antisemitische Straftaten | |
| Der Verfassungsschutz warnt vor Gewalt gegen Jüd:innen in Deutschland. | |
| Fast die Hälfte der Israelis ist gegen eine Bodenoffensive in Gaza. Laut | |
| Hamas wurden bisher 3.000 Kinder getötet. | |
| Nahost-Konflikt: Tiefe Wurzeln eines Krieges | |
| Nach dem Überfall der Hamas auf Israel ist der Nahost-Konflikt wieder neu | |
| aufgeflammt. Dabei hat der Zwist eine lange Vorgeschichte. | |
| Die EU und der Nahost-Konflikt: Ein tiefer Riss bis zur Spitze | |
| Die EU ringt vor dem Gipfel am Donnerstag um eine einheitliche Position zum | |
| Nahen Osten. Viele Vorwürfe zielen auch auf Außenministerin Baerbock. | |
| Die UN und der Nahost-Konflikt: Hitzige Debatten in New York | |
| Israel empört sich über UN-Generalsekretär Guterres. Der sprach von | |
| „erdrückender Besatzung“ der Palästinenser – und fühlt sich danach | |
| missverstanden. | |
| Israel zeigt Medien Hamas-Aufnahmen: Die Videos der Mörder | |
| Um der Gefahr der Leugnung zu begegnen, zeigt Israel ausgewählten | |
| Journalisten Bodycam-Aufnahmen des Hamas-Terrors. | |
| Angriff auf Israel: Zwischen Angst und Kampfbereitschaft | |
| Israel und die Hisbollah-Miliz kämpfen an der Südgrenze des Libanon. Der | |
| Westen ignoriere die palästinensische Perspektive sagen viele | |
| Libanes*innen. |