| # taz.de -- Historiker über Geschichte der Ukraine: „Imperiale Politik wird … | |
| > Der Historiker Serhii Plokhy schreibt über die dramatische Vergangenheit | |
| > der Ukraine. Ein Gespräch über Kampfgeist, historische Fehler und die | |
| > Zukunft. | |
| Bild: Ukraine-Aufsticker in der Altstadt von Kiew im Juni 2022 | |
| taz: Herr Plokhy, Sie sind in Saporischschja aufgewachsen, einem Ort, auf | |
| den derzeit die ganze Welt schaut. Haben Sie dort Verwandte und Freunde, | |
| die Ihnen von dort etwas berichten? | |
| Serhii Plokhy: Ja, meine erweiterte Familie lebt dort, etwa 50 Kilometer | |
| vom Atomkraftwerk entfernt. Anders als beim Kernkraftwerk ist die Stadt | |
| Saporischschja unter ukrainischer Kontrolle. Auf die Stadt gibt es oft | |
| Raketenangriffe, meine Verwandten können nur hoffen, dass die Situation | |
| sich verbessert. Die größere Bedrohung ist natürlich das Atomkraftwerk, das | |
| größte in Europa. | |
| Lange wurde das viel zu wenig thematisiert, doch schon am ersten Tag des | |
| russischen Angriffskriegs haben die Russen das ehemalige Kernkraftwerk | |
| Tschernobyl eingenommen, und der Krieg wurde nuklear. Zur aktuellen Debatte | |
| über die Atomkraft sage ich: Wir können keine neuen Kernkraftwerke bauen, | |
| bevor wir nicht wissen, wie wir die bestehenden unter den Bedingungen des | |
| Kriegs schützen können. So einfach ist das. | |
| Sie erzählen in Ihrem neuen Buch „Das Tor Europas“ von den lang anhaltenden | |
| instabilen Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland und von den | |
| Unabhängigkeitsbestrebungen der Ruthenen und Kosaken in früheren | |
| Jahrhunderten. Wiederholt sich Geschichte gerade? | |
| Es gibt den berühmten Satz: „Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie | |
| reimt sich.“ Mir fallen viele Reime auf. [1][Auf dem Territorium der | |
| Ukraine] befanden sich in der Geschichte häufig kulturell-weltanschauliche | |
| Grenzen, eine wichtige war die zwischen östlichem und westlichem | |
| Christentum. | |
| Die Ukraine lag zudem am Rande großer Imperien wie dem Mongolischen Reich | |
| und dem Russischen Reich, an der Schwelle zu Mitteleuropa. Und im 20. | |
| Jahrhundert war es so: In der Zwischenkriegszeit wurde die Ukraine auf vier | |
| verschiedene Länder aufgeteilt. Die Nationalitätenfrage blieb also | |
| ungelöst. Bis zu einem gewissen Grad dauert dieser Zustand bis heute an. | |
| Sie beziehen sich auf Samuel P. Huntingtons „Clash of Civilizations“ | |
| (1996), der eine Linie durch das Gebiet der Ukraine zog. Huntingtons | |
| Grundthese war ja eher ein Zusammenprall von muslimischer und westlicher | |
| Welt. Geht es nicht heute um Autokratie versus Demokratie? | |
| Ich sage, dass die Linie in Huntingtons Buch falsch gezogen ist, weil die | |
| Grenze zwischen der katholischen und der orthodoxen Ukraine darin nicht | |
| aufgeht. Diese Linie ist mehr oder weniger die, die auch Putin zieht, in | |
| dem Sinne wäre er Huntingtonianer, denn er hat ja nie wirklich einen | |
| Anspruch auf die Westukraine erhoben. Aber Sie fragten nach dem Krieg | |
| zwischen Demokratie und Autokratie: Wenn wir in die jüngere Geschichte | |
| blicken, sind die Versuche, ein autoritäres Regime in der Ukraine zu | |
| installieren, gescheitert, beide endeten mit Maidan-Protesten – 2004 und | |
| 2013. | |
| Eine demokratische Ukraine stellt eine Bedrohung für das russische Regime | |
| dar: Wenn immer wieder darauf verwiesen wird, Russen und Ukrainer seien ein | |
| und dasselbe Volk und in der Ukraine ist nun die Demokratie erfolgreich, | |
| dann macht das sicherlich denjenigen in Russland Mut, die sich vom | |
| autoritären Regime lossagen wollen. | |
| Sie erzählen auch von der Widerstandskraft der Ukrainer in der Geschichte, | |
| etwa bei der Zerschlagung der Tschechoslowakei 1939, als sich die Ukrainer | |
| den Ungarn widersetzen. | |
| Die einzige Gruppe, die Widerstand leistete, waren die Ukrainer! Alle | |
| anderen sagten: Okay, wir haben verstanden. Die Ukrainer haben kurze Zeit | |
| gekämpft, aber sie haben gekämpft. Und bereits in der Zeit des Russischen | |
| Reichs hatte die Ukraine die größte Bauernarmee. Nach dem Zweiten Weltkrieg | |
| wiederum kämpften 40.000 Menschen gegen Stalin, der nationalistische | |
| Widerstand in der Westukraine war der größte antisowjetische Widerstand, | |
| den es gab. | |
| Waren Sie also vom jetzigen Widerstand der Ukrainer nicht überrascht? | |
| Ich hatte keinen Zweifel, dass es Partisanen geben würde. Aber ich war mir | |
| nicht so sicher, wie gut die Ukrainer in der Lage sein würden, als Teil der | |
| staatlichen Armee zu kämpfen. Denn der Staat wurde im Laufe der | |
| Jahrhunderte nie als Institution angesehen, die dich schützt. Die | |
| vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Ukrainer ihren Staat und ihre | |
| Streitkräfte voll und ganz akzeptieren. | |
| Sind die größten Fehler des Westens nach 2014 gemacht worden oder bereits | |
| zuvor? | |
| Das Budapester Memorandum von 1994 war ein großer Fehler. Damals wurde | |
| beschlossen, Atomwaffen aus der Ukraine, Weißrussland und Kasachstan zu | |
| beseitigen. Es gab gute Gründe dafür. Doch der Gedanke dahinter war, es sei | |
| besser, wenn sie unter russischer Kontrolle wären. Dies geschah zu einem | |
| Zeitpunkt, als Russland bereits Ansprüche auf die Krim erhob. In der Folge | |
| entstand ein riesiges Sicherheitsvakuum in Mitteleuropa – den Preis zahlen | |
| jetzt die Ukrainer. | |
| Deutschland dagegen versuchte Russland in jüngerer Zeit mithilfe von | |
| Handelsbeziehungen zu befrieden – die Idee von „Wandel durch Handel“ ist | |
| jedoch im 20. Jahrhundert mehr als einmal gescheitert. Wie so oft zuvor | |
| spielten auch bei den Gasgeschäften falsche Hoffnungen, magisches Denken | |
| und private Interessen von Einzelpersonen und Unternehmen eine Rolle. | |
| Sie befassen sich in Ihrem Buch auch mit ukrainischer Literatur. Aus | |
| früheren Jahrhunderten sind viele große ukrainische Autoren weltweit wenig | |
| bekannt, von Taras Schewtschenko abgesehen, heute sind ukrainische Autoren | |
| wie Serhii Zhadan populär im Westen. Erklärt das die größere Nähe zwischen | |
| dem Westen und der Ukraine? | |
| Es ist eine traurige Ironie, dass die immer noch existierende Kluft | |
| zwischen dem Westen und der Ukraine nun durch den Krieg verkleinert wird. | |
| Es gibt einen politisch nicht gerade korrekten Witz in den USA: „War is | |
| God’s way of teaching Americans geography.“ In dem Fall passt er nicht | |
| ganz, denn das politisch-historische Wissen über die Ukraine ist in den USA | |
| höher als in Deutschland. Hier wird mehr ukrainische Geschichte gelehrt und | |
| studiert, aber was Übersetzungen der ukrainischen Literatur betrifft, war | |
| Deutschland führend. Doch jetzt gibt es auch mehr Interesse an ukrainischer | |
| Literatur in den USA und umgekehrt an ukrainischer Geschichte und Politik | |
| in Deutschland. | |
| Zwischen Russland und der Ukraine herrschte in der Geschichte oft ein Krieg | |
| der Sprachen. | |
| Auch da kommt mir ein Spruch in den Sinn: „Eine Sprache ist ein Dialekt mit | |
| einer Armee und einer Marine.“ Die ukrainische Sprache wurde eben oft | |
| nicht als Sprache, sondern als Dialekt betrachtet. Die | |
| russisch-kaiserlichen Behörden versuchten im 19. Jahrhundert, die | |
| Entwicklung der ukrainischen Sprache aufzuhalten, indem sie | |
| ukrainischsprachige Publikationen verboten. Ironischerweise zwangen sie die | |
| Ukrainer im Osten, sich der Westukraine zuzuwenden, die unter | |
| österreichisch-ungarischer Herrschaft stand. Was taten also die | |
| ukrainischen Schriftsteller aus dem östlichen und zentralen Teil der | |
| Ukraine? Sie veröffentlichten in Lwiw, in Galizien. Und schufen einen | |
| gemeinsamen kulturellen Raum, den es sonst so nicht gegeben hätte. | |
| Umstritten ist das Verhältnis der ukrainischen Gesellschaft zum einstigen | |
| Nationalistenführer Stepan Bandera. Für wie gefährlich halten Sie den | |
| Bandera-Kult? | |
| Ich sehe zum jetzigen Zeitpunkt nicht, dass die ukrainische Gesellschaft | |
| die Art von ethnozentrischem oder integralem Nationalismus annimmt, die | |
| mit Bandera und der Organisation Ukrainischer Nationalisten in Verbindung | |
| gebracht wird. Nach Kriegsbeginn 2014 haben die Rechtsextremen und | |
| Nationalisten nicht genug Unterstützung bekommen, um ins Parlament | |
| einzuziehen. Die populärste von ihnen, Swoboda, hat es 2014 nicht ins | |
| Parlament geschafft, blieb unter 5 Prozent. Man sollte sich eher fragen, | |
| warum die Nationalisten in Frankreich, Italien oder England so stark und in | |
| der Ukraine so schwach sind. | |
| Was erwarten Sie für die nächsten Monate oder Jahre in der Ukraine und in | |
| geopolitischer Hinsicht? | |
| Der Krieg Russlands steht für den Versuch ehemaliger imperialer Mächte, | |
| ihre Ambitionen im postimperialen Raum aufrechtzuerhalten – am Ende wird | |
| diese imperiale Politik scheitern, wie sie so oft in den vergangenen 60 | |
| oder 70 Jahren gescheitert ist. Zugleich sehen wir ein wiedererstarktes | |
| transatlantisches Bündnis und auch viel mehr Einheit innerhalb Europas. Und | |
| wir sehen den unvermeidlichen Vorstoß Russlands in Richtung China. In | |
| gewisser Weise wiederholt sich das Bündnis Peking–Moskau aus den 1950er | |
| Jahren – nur akzeptieren wir, dass China und nicht Russland jetzt am Ruder | |
| ist. | |
| 26 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buch-ueber-die-Ukraine/!5863146 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Interview | |
| Historiker | |
| Ukraine | |
| Geschichte | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Rezension | |
| Schriftstellervereinigung PEN | |
| Galizien | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Donbass | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historie und Gegenwart in der Ukraine: Geschichtswissenschaft im Krieg | |
| In der Ukraine schlägt der Krieg sich auf die Arbeit von Museen und | |
| Geschichtsinitiativen nieder. Auch der Blick auf die Vergangenheit | |
| verändert sich. | |
| Buch über russischen Bürgerkrieg: Wagner am Stillen Don | |
| Geschichte wiederholt sich nicht, heißt es. Antony Beevors Gesamtschau über | |
| den Russischen Bürgerkrieg enthält dennoch viele aktuelle Parallelen. | |
| Buch über Russlands Krieg gegen Ukraine: Und noch ein sarkastischer Segen | |
| Historiker Serhii Plokhy, Kenner der Geschichte, zoomt in seinem Buch „Der | |
| Angriff“ auf Kipppunkte, die zum Krieg in der Ukraine führten. | |
| Eklat beim PEN America um Masha Gessen: Wegen des Kriegs kein Podium | |
| Die Autorin Masha Gessen ist als Vizepräsidentin des PEN America | |
| zurückgetreten. Sie wolle nicht an falschen Entscheidungen beteiligt sein. | |
| Geschichte eines verfemten Judenretters: Im Dickicht des Krieges | |
| Diese Geschichte ist kompliziert. Sie handelt davon, wie ein ukrainischer | |
| Bandera-Nationalist im Zweiten Weltkrieg Juden vor dem Holocaust bewahrte. | |
| Buch über die Entwickung Russlands: Der Absturz Russlands | |
| Michael Thumann kennt Russland sehr gut. In seinem neuen Buch erklärt er, | |
| wie und warum Putin sich wirklich aus Europa verabschiedet hat. | |
| Russland und Deutschland: Moskaus fossiler Faschismus | |
| Die autokratischen Tendenzen in Russland sind auch ein Produkt des | |
| westlichen Hungers nach Öl und Gas. Deutschland hat da einen blinden Fleck. | |
| Biografie über Wolodimir Selenski: Kriegsherr wider Willen | |
| Der Journalist Wojciech Rogacin hat eine gut lesbare Biografie über | |
| Wolodimir Selenski geschrieben. Sie bringt die polnische Perspektive ein. | |
| Buch über die Ukraine: Ein Ringen um das Eigene | |
| Das Buch „Die Frontlinie“ des Historikers Serhii Plokhy beantwortet | |
| drängende Fragen zur Ukraine als Schauplatz des Ost-West-Konflikts. | |
| Reportagen aus dem Donbass: Dokumente des vergessenen Krieges | |
| Das Buch „In Isolation“ des ukrainischen Autors Stanislaw Assejew | |
| versammelt dessen Reportagen aus dem Donbass von 2015 bis 2017. |