| # taz.de -- Buch über die Entwickung Russlands: Der Absturz Russlands | |
| > Michael Thumann kennt Russland sehr gut. In seinem neuen Buch erklärt er, | |
| > wie und warum Putin sich wirklich aus Europa verabschiedet hat. | |
| Bild: Putins System wurde immer autoritärer – nach innen wie nach außen | |
| Sie ist noch nicht so weit vorangekommen – die Aufarbeitung, was bei der | |
| Einschätzung Russlands eigentlich schiefgelaufen ist. Der russische | |
| Überfall auf die Ukraine wurde in vielen Ländern als Schock empfunden, | |
| Deutschland traf er aber besonders hart. Nicht nur wegen der Abhängigkeit | |
| von russischem Gas, sondern auch weil man hierzulande gern in Anspruch | |
| nahm, das riesige Land besser als andere zu verstehen. | |
| Allzu oft bedeutete dieses Verstehen aber nur, der zunehmenden | |
| Radikalisierung Wladimir Putins mit sehr viel Rücksichtnahme zu begegnen. | |
| Russland brauche so jemanden, hieß es. Er garantiere Stabilität. Halbwissen | |
| und Klischees über Russland vermischten sich mit deutschen | |
| Geschäftsinteressen. Heraus kam „Russland-Kitsch“, der den Blick | |
| vernebelte, wie es der Historiker Karl Schlögel formulierte. | |
| Einen Beitrag zu einem realistischeren Bild liefert Michael Thumann mit | |
| seinem Buch „Revanche“. Thuman ist [1][Russland-Korrespondent der Zeit]. | |
| Seit zwei Jahren lebt er wieder in Moskau, wo er bereits von 1996 bis 2001 | |
| und von 2014 bis 2015 arbeitete. | |
| Er hat den Wandel Russlands von einer defizitären Demokratie über eine | |
| autoritäre Herrschaft zum immer totalitäreren System der Gegenwart aus | |
| nächster Nähe verfolgt. Und er betont den Zusammenhang zwischen innerer | |
| Verfasstheit und äußerer Aggression: „Die autoritäre Gewalt im Innern kehrt | |
| sich irgendwann in Gewalt nach außen.“ | |
| ## Die wilden 1990er | |
| Thumann mischt in seinem Buch aktuelle Reportage-Elemente und politische | |
| Analyse. Dabei blendet er immer wieder in die Vergangenheit, etwa in die | |
| wilden 1990er, die heute in Russland als Zeit des Chaos und der Gangster | |
| gelten, damals aber vielen Russen ungekannte Freiheiten boten. Er | |
| rekonstruiert den gescheiterten Putsch der alten Eliten im August 1991 und | |
| beschreibt seine erste Begegnung mit Wladimir Putin 1999. Der sprach damals | |
| als Ministerpräsident viel von Demokratie, begann seine Amtszeit aber mit | |
| einem brutalen Krieg in Tschetschenien. | |
| In den folgenden Jahren errichtete er als Präsident eine Autokratie mit | |
| demokratischer Fassade und einigen Nischen für die Zivilgesellschaft. Als | |
| entscheidenden Wendepunkt in Putins Karriere macht Thumann die | |
| [2][Massenproteste im Winter 2011/2012] aus. Sie richteten sich gegen seine | |
| Rückkehr ins Präsidentenamt nach vierjähriger Pause. Als Folge entdeckte | |
| Putin den Nationalismus als Herrschaftsinstrument. | |
| Zuvor hatte er zu diesem noch Abstand gehalten. Diese Wende sei keine | |
| Reaktion auf mangelnden Respekt des Westens gewesen, wie oft in deutschen | |
| Talkshows verkündet, sondern allein der innenpolitischen Krise geschuldet, | |
| schreibt Thumann. Russland sei als Land zu groß und unabhängig, als dass es | |
| politische Richtungsentscheidungen vom Ausland abhängig mache. | |
| Das zeigt Thumann auch anhand der Nato-Osterweiterung, die besonders in | |
| linken Kreisen immer noch gern als Erklärung für Russlands Aggression | |
| angeführt wird. Das Land fühle sich eingekreist, der Krieg in der Ukraine | |
| sei quasi eine Form der Selbstverteidigung, lautet die verquere | |
| Argumentation. | |
| ## Positive Beziehungen zur Nato | |
| Demgegenüber erinnert Thumann an die zweite Erweiterungsrunde 2004, bei der | |
| mit den baltischen Ländern drei ehemalige Sowjetrepubliken der Nato | |
| beitraten. Die Erweiterung wurde vom damaligen Bundeskanzler Gerhard | |
| Schröder vorangetrieben. | |
| Kurz nach dem Beitritt der baltischen Länder stand Putin auf einer | |
| Pressekonferenz neben Schröder und lobte, dass sich die Beziehungen zur | |
| Nato „positiv entwickeln“, er habe keine Sorgen mit Blick auf die | |
| Sicherheit der Russischen Förderation. Zur Gefahr erklärte Putin die | |
| Erweiterung erst viel später, als er merkte, wie sie sich propagandistisch | |
| verwerten ließ. | |
| Anschaulich analysiert Thumann die Säulen von Putins Macht – das | |
| Justizsystem mit seinen politischen Urteilen und den Straflagern, das | |
| Staatsfernsehen, das den Hass auf den Westen, die Ukraine und alles | |
| Abweichende verbreitet sowie die Geschichtserzählungen von imperialer | |
| Größe. Es gehe Putin um Revanche für den Zerfall der Sowjetunion. Er sei zu | |
| jener imperialen Obsession zurückgekehrt, die Michail Gorbatschow beendet | |
| habe, so Thumann. | |
| Eine Obsession, die Putin zum Überfall auf die Ukraine führte. Wer die | |
| Vorgeschichte dieses Krieges besser verstehen will, sollte das Buch von | |
| Michael Thumann lesen. | |
| 13 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Korrespondenten-Mangel-in-Moskau/!5045788 | |
| [2] /Proteste-in-Russland/!5104620 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Pfaff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| wochentaz | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| wochentaz | |
| Interview | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Osteuropa-Experte Kühl über Russland: „Selbst liberale Russen lavieren“ | |
| Russland unter Putin ist geprägt von Glaube, Besessenheit und Machtgier, | |
| sagt Olaf Kühl. Ein Gespräch über russische Obrigkeitshörigkeit. | |
| Ukraine-Krieg in deutscher Debatte: Aufweichen der Begriffe | |
| Nicht jeder imperialistische oder koloniale Krieg ist ein | |
| Vernichtungskrieg. In der deutschen Debatte zur Ukraine werden Worte | |
| gefährlich verwischt. | |
| Buch über Wladimir Putin: Ein vierfacher Krieg | |
| Wer ist Putin wirklich und was will er? Im „Schwarzbuch Putin“ suchen | |
| international renommierte Expert*innen Antworten auf drängende Fragen. | |
| Sicherheitskonferenz-Chef über Ukraine: „Auf Putin ist kein Verlass“ | |
| Christoph Heusgen leitet die am Freitag beginnende Münchner | |
| Sicherheitskonferenz. Und fordert vorab die Lieferung von Kampfjets an die | |
| Ukraine. | |
| Ukraine-Hilfsprojekt in Berlin: „Jeder gibt so viel, wie er kann“ | |
| Der Verein „Be an Angel“ unterstützt Menschen in der Ukraine und arbeitet | |
| in Odessa. Ein Gespräch über Evakuierungen und die Lage vor Ort. | |
| Buch zur Geschichte Russlands: Unterwerfung über alles | |
| Was steckt hinter Putins Krieg gegen die Ukraine? Orlando Figes erklärt in | |
| „Eine Geschichte Russlands“ den russischen Autoritarismus historisch. | |
| Historiker über Geschichte der Ukraine: „Imperiale Politik wird scheitern“ | |
| Der Historiker Serhii Plokhy schreibt über die dramatische Vergangenheit | |
| der Ukraine. Ein Gespräch über Kampfgeist, historische Fehler und die | |
| Zukunft. | |
| Bücher über Putin und Russland: Und das alles war absehbar | |
| Catherine Belton zeichnet den Weg des Präsidenten von seiner Zeit in | |
| Dresden bis heute nach. Stefan Creuzberger beleuchtet die russischen | |
| Revolutionen. |