| # taz.de -- Biografie über Wolodimir Selenski: Kriegsherr wider Willen | |
| > Der Journalist Wojciech Rogacin hat eine gut lesbare Biografie über | |
| > Wolodimir Selenski geschrieben. Sie bringt die polnische Perspektive ein. | |
| Bild: Wolodimir Selenski im Jahr 2019 vor einer Comedy-Show in Kiew | |
| Die Orange Revolution 2004, der Euromaidan 2013/14 mit 130 Toten: Die | |
| Ukraine hat seit ihrer Unabhängigkeit 1991 mehrmals Geschichte geschrieben. | |
| Doch zynischerweise braucht es erst Russlands barbarischen Angriffskrieg | |
| gegen den Nachbarn, um Europas größten Flächenstaat – bis dahin immer noch | |
| eine Terra incognita – endlich auch beim westlichen Publikum nachhaltig auf | |
| die politische Tagesordnung zu setzen. | |
| Dass das so ist, hat zu einem großen Teil auch mit dem ukrainischen | |
| Präsidenten Wolodimir Selenski zu tun. Noch bei seinem Amtsantritt im Mai | |
| 2019 haben viele für den heute 44-jährigen Komiker und politischen | |
| Quereinsteiger nur ein müdes Lächeln übrig. Heute ist Selenski der Mann, | |
| der in olivgrünen T-Shirts und gleichfarbigen Hosen allabendlich vor die | |
| Kameras tritt und auch seine ausländischen Unterstützer*innen nicht | |
| schont. | |
| Er brauche Munition und keine Mitfahrgelegenheit, sagt er einmal. Und | |
| Selenski ist derjenige, der, wie einem Beitrag der russischsprachigen | |
| [1][Webseite Meduza ] zu entnehmen ist, am 24. Februar 2022 um 6.40 Uhr | |
| Ortszeit und damit nur wenige Stunden nach dem Beginn des Krieges den | |
| damaligen britischen Regierungschef Boris Johnson anruft und auf Englisch | |
| in den Hörer brüllt: „Wir werden kämpfen. Boris, wir werden nicht | |
| aufgeben.“ | |
| Doch wer ist Selenski wirklich? Eine Antwort darauf versucht [2][Wojciech | |
| Rogacin in seinem Buch „Selenskyj. Die Biografie“] zu geben. Der polnische | |
| Journalist, Spezialist für den postsowjetischen Raum, Kriegsreporter und | |
| Dozent an der Warschauer Universität SWPS im Fachbereich Journalistik, | |
| spürt dem Phänomen Selenski bereits seit 2019 nach, wie er in dem | |
| einleitenden Kapitel bemerkt. | |
| ## Alle Trümpfe in der Hand | |
| Dort liefert er bereits eine mögliche Erklärung dafür, wie Selenski es | |
| vermochte, in eine gänzlich unbekannte Rolle hinein- und über sich | |
| hinauszuwachsen – eine Rolle, die er sich so wohl nie vorgestellt hat und | |
| freiwillig auch nicht ausgewählt hätte. „Wenn man die zeitgenössische | |
| Politik (…) als eine Art Aufführung ansieht, als eine Theaterinszenierung, | |
| bei der Darbietung, Narration und eine hervorragende PR untrennbarer Teil | |
| des Erfolges sind, so hatte Selenskyj alle Trümpfe in der Hand“, schreibt | |
| Rogacin. | |
| Um es gleich vorwegzunehmen: Die vorliegende Betrachtung ist ein gut | |
| lesbarer Text. Dieser holt auch Leser*innen ab, die sich bisher wenig | |
| oder gar nicht mit der Ukraine sowie ihrer außen- und innenpolitischen | |
| Entwicklung beschäftigt haben. | |
| Zwar macht Rogacin aus seiner Sympathie und Bewunderung für Selenski kein | |
| Hehl. Dennoch erliegt er nicht der Versuchung, den ukrainischen Staatschef, | |
| der seine Landsleute seit fast sieben Monaten durch einen grausamen Krieg | |
| navigiert, zu überhöhen und dabei in schwülstiges Pathos abzugleiten. Das | |
| wiederum hebt sich wohltuend von vielen westlichen Medienberichten ab, die | |
| den Kriegsherrn wider Willen verklären und dabei bisweilen auch kritische | |
| Distanz vermissen lassen. | |
| Ein zusätzlicher Erkenntnisgewinn verdankt sich dem Umstand, dass Rogacin | |
| auch immer wieder die polnische politische Perspektive einbringt. So lässt | |
| er mehrmals den ehemaligen sozialdemokratischen Präsidenten Polens, | |
| Alexander Kwaśniewski, zu Wort kommen. Dessen Einlassungen fügen dem | |
| Gesamtbild des ukrainischen Präsidenten weitere interessante und | |
| aufschlussreiche Aspekte hinzu. Kwaśniewski ist bei seiner ersten Wahl zum | |
| Staatschef 1995 mit 41 Jahren übrigens genauso alt wie Selenski beim Sprung | |
| ins höchste Staatsamt. | |
| ## Stets loyal | |
| In acht Kapiteln, denen jeweils eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte | |
| vorangestellt ist, führt der Autor die Leser*innen gut strukturiert | |
| durch die wichtigsten Stationen von Selenskis Leben. | |
| Seine Kindheit und Jugend verbringt Selenski, Sohn jüdischer Eltern, in der | |
| ostukrainischen Industriestadt Krywij Rih. Schon damals, so stellt der | |
| Autor fest, sei er jemand gewesen, der immer mehr als Gleichaltrige habe | |
| erreichen wollen, kein Risiko gescheut habe, aber seiner Gruppe gegenüber | |
| stets loyal geblieben sei. | |
| Den ersten Gehversuchen als Kabarettist und Entertainer in Talkshows folgt | |
| der Einstieg ins TV-Business, der den Durchbruch bringt. Von da an geht es | |
| steil bergauf – trotz mancher Rückschläge. Selenski schafft es spielend, | |
| Säle zu füllen, hat die Lacher*innen stets auf seiner Seite und legt | |
| dabei auch erstaunliches unternehmerisches Talent an den Tag. | |
| Die populäre Serie „Diener des Volkes“ nimmt Selenskis spätere politische | |
| Karriere vorweg. Dort spielt er einen Lehrer, der sich plötzlich im Amt des | |
| Präsidenten wiederfindet. | |
| ## Nicht die erste Wahl | |
| In der Silvesternacht 2018/19 kündigt Selenski seine Kandidatur bei der | |
| bevorstehenden Präsidentenwahl an – was die Ukrainer*innen genauso | |
| überrascht wie seine Ehefrau Olena. Ihr ist ein eigener Abschnitt gewidmet, | |
| der intime Einblicke ermöglicht und Überraschendes offenbart: Für die First | |
| Lady ist die politische Bühne nicht die erste Wahl. Sie tut sich schwer mit | |
| ihrer neuen Funktion und agiert lieber im Hintergrund. | |
| 2021 ist von der anfänglichen Begeisterung für Selenski nicht mehr viel | |
| übrig. Die versprochene Verständigung mit Russland zur Beendigung des | |
| Konfliktes in der Ostukraine bleibt aus, das angekündigte Reformprogramm | |
| greift nicht. Auch an den Oligarchen beißt sich Selenski die Zähne aus, | |
| kurzum: Er ist in der Defensive. Doch dann beginnt der Krieg, der | |
| schlagartig alles verändert. | |
| „Selenskyj hat schon den Status als Leader eines zur Niederlage verdammten | |
| Landes erlangt, der den ungleichen Kampf zur Verteidigung von Würde und | |
| Recht auf ein Leben in Freiheit aufgenommen hat, statt sich unter den | |
| russischen Stiefel zu begeben“, schreibt Rogacin. Wie dieser Kampf ausgeht, | |
| weiß niemand und auch nicht, welche Rolle Selenski dann spielen wird. | |
| Nur eins steht fest: Wir sollten auf Überraschungen gefasst sein. | |
| 17 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://meduza.io/ | |
| [2] https://www.europa-verlag.com/Buecher/6649/Selenskyj.html | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Biografie | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Interview | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Wolodymyr Selenskyj: Weisheit und Kriegsrecht | |
| Der Journalist Simon Shuster ist so nah dran an Selenskyj wie kaum jemand. | |
| In seinem neuen Buch zeichnet er ein aufschlussreiches Porträt Selenskyjs. | |
| Wolodimir Selenskis Popularität: Präsident aus Gips | |
| Im westukrainischen Lwiw verkaufen Händler Gipsbüsten von Selenski. | |
| Anwohner sind skeptisch, ausländische Besucher schlagen begeistert zu. | |
| Sean Penns Film vom Kriegsbeginn: Durch dunkle Korridore | |
| „Superpower“ von Sean Penn (Berlinale Special) ist spannend als Dokument | |
| des Kriegsbeginns in der Ukraine. Als Film hat er ziemliche Schwächen. | |
| Die Reden Wolodymyr Selenskyjs: Der Kommunikationskönig | |
| Auch Dank seiner Rhetorik und Storyteller-Qualitäten wurde Wolodymyr | |
| Selenskyj zur Heldenfigur. Eine Auswahl seiner Reden erscheint jetzt auf | |
| Deutsch. | |
| Historiker über Geschichte der Ukraine: „Imperiale Politik wird scheitern“ | |
| Der Historiker Serhii Plokhy schreibt über die dramatische Vergangenheit | |
| der Ukraine. Ein Gespräch über Kampfgeist, historische Fehler und die | |
| Zukunft. | |
| Geländegewinn der ukrainischen Armee: Jetzt nicht nachlassen | |
| Nicht zuletzt wegen der steigenden Lebenshaltungskosten droht die | |
| Solidarität mit der Ukraine Risse zu bekommen. Weniger Unterstützung wäre | |
| fatal. | |
| Sechs Monate Krieg in der Ukraine: Zwischen Hass und Hoffnung | |
| Putins Angriffskrieg hat weltpolitische Koordinaten verschoben und | |
| Gewissheiten ins Wanken gebracht. Selbst wenn die Waffen schweigen, wird er | |
| nicht zu Ende sein. | |
| Biografie über Selenski: Viele Namen, viele Leerstellen | |
| Was für ein Mensch ist Wolodimir Selenski? Sergii Rudenkos Biografie über | |
| den ukrainischen Präsidenten bietet nur mühsame Antworten darauf. |