| # taz.de -- Hilfetelefon für Journalist*innen: Tabubruch in den Redaktionen | |
| > Auch Journalist*innen erleben Traumata und Stress, wenn sie etwa über | |
| > Krieg und Katastrophen berichten. Ab 2023 soll es ein Hilfetelefon geben. | |
| Bild: Potenziell belastender Job: Ein Journalist im Ukraine-Krieg | |
| Journalist*innen und Medienschaffende kennen es: Stress, Deadline und | |
| Arbeit sind von der Freizeit schwer zu trennen. Wenn man über den | |
| berufsbedingten Stress hinaus aber psychosoziale Belastungen verspürt, dann | |
| bleiben Journalist*innen in Deutschland damit oft allein. Das möchten | |
| das Dart Centre for Journalism & Trauma Europe und Netzwerk Recherche nun | |
| ändern [1][und eine Helpline einrichten]. | |
| „Durch die Arbeit beim Dart Center sehen wir, dass dieses Angebot dringend | |
| benötigt wird“, sagt Jeanny Gering, Projektbetreuerin des | |
| Helpline-Projekts. Der Verein vernetzt weltweit und setzt sich für ein | |
| besseres Verständnis von Traumata ein, die [2][durch die Berichterstattung | |
| über belastende Themen] wie Krieg und Katastrophen bei Journalist*innen | |
| entstehen können. Gleichzeitig will das Dart Center eine sensible | |
| Berichterstattung über Traumata fördern. | |
| Die Helpline soll eine telefonisch erreichbare Beratungsstelle sein und | |
| genau diese Themen vereinen. Festangestellte und freiberufliche | |
| Journalist*innen, die arbeitsbedingten Stress erfahren, können bei der | |
| Helpline anrufen. Beispielsweise wegen des Drucks in Redaktionen, | |
| schwierigen Arbeitsbedingungen oder Schlafproblemen durch grausame Bilder | |
| am Newsdesk. | |
| Die Person am anderen Ende ist auch journalistisch tätig und speziell für | |
| die Beratung ausgebildet. Sie hört zu und gibt Ratschläge zur | |
| Problembewältigung. 15 Journalist*innen sollen zunächst für die | |
| Helpline für das Pilotjahr 2023 vom Dart Center ausgebildet und auf | |
| Honorarbasis bezahlt werden. | |
| „Unser Angebot ist eine Hilfe zur Selbsthilfe. Kollegialer Austausch ist | |
| wichtig. Das ist mehr als ein Ratsch beim Kaffee, man bekommt die | |
| Erfahrung, das Handwerkszeug und die Möglichkeiten aufgezeigt, wenn man | |
| anruft“, betont Gering, „Im besten Fall müssen die Hilfesuchenden dann gar | |
| nicht mehr zur Therapie. Aber wir arbeiten mit Psycholog*innen | |
| zusammen, die das Projekt eng begleiten werden. Falls jemand über die | |
| Helpline hinaus Hilfe braucht, können wir auf Hilfsangebote verweisen.“ | |
| ## Auch in Redaktionen Geld knapp | |
| Laut einer Studie der Otto-Brenner-Stiftung ist die Medienbranche wie kein | |
| anderer Bereich von Transformation betroffen. Das werde, so die | |
| Autor*innen der Studie, [3][als zusätzlicher Stress wahrgenommen]. | |
| Zukunftssorgen und Gedanken über einen Berufsausstieg nehmen zu. Die | |
| Otto-Brenner-Stiftung und Gewerkschaften im Mediensektor [4][fordern | |
| deshalb ein psychologisches Gesundheitsmanagement], um die Gesundheit der | |
| Journalist*innen nachhaltig zu schützen. | |
| Jeanny Gering meint, nach Kriegsbeginn in der Ukraine meldeten sich | |
| verstärkt Menschen beim Dart Center. Auch die Isolation im Homeoffice | |
| verstärke die Probleme. Eine Helpline kann eine anonyme Anlaufstelle sein, | |
| um mit Menschen zu sprechen, die diesen Arbeitsalltag kennen. „Es ist ein | |
| Tabubruch, denn genau das ist die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz häufig | |
| leider noch“, sagt Gering. | |
| Die Finanzierung des Projekts ist allerdings schwer. „Wir erhalten viel | |
| positiven Rücklauf von den Stiftungen und Redaktionen“, meint die | |
| Projektbetreuerin. „Die Süddeutsche Zeitung ist das erste Medienhaus, das | |
| den Ausbau der Helpline finanziell unterstützt. Von anderen bekommen wir | |
| manchmal die Rückmeldung, dass es auch in den Redaktionen mit dem Geld | |
| knapp ist. Aber gerade solche Krisen kommen ja bei den | |
| Arbeitnehmer*innen an und belasten sie.“ Wie das Angebot angenommen | |
| wird, muss sich zeigen. Auf dem Jahreskongress von Netzwerk Recherche habe | |
| es aber schon viel Zuspruch erfahren. | |
| 21 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://netzwerkrecherche.org/blog/helpline-sueddeutsche-zeitung-unterstuet… | |
| [2] /Risiken-im-Journalismus/!148431/ | |
| [3] /Studie-zu-Transformation-in-den-Medien/!5869465 | |
| [4] https://www.otto-brenner-stiftung.de/sie-moechten/presseinfos-abrufen/detai… | |
| ## AUTOREN | |
| Ann-Kathrin Leclère | |
| ## TAGS | |
| Journalismus | |
| Trauma | |
| Krise | |
| Medien | |
| Beratung | |
| Hassrede | |
| Triggerwarnung | |
| Kolumne Das bisschen Haushalt | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Journalismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mentale Gesundheit im Journalismus: Arbeit im Haifischbecken | |
| An der Helpline von Netzwerk Recherche helfen Journalist*innen ihren | |
| Kolleg*innen. Das verbessert aber nicht die mentale Gesundheit am | |
| Arbeitsplatz. | |
| Psychologe über Triggerwarnungen: „Anmaßend, weil fremdbestimmend“ | |
| Triggerwarnungen gehören heute zum medialen Alltag. Warum das niemandem | |
| hilft und Trigger nicht „retraumatisieren“, erklärt Psychologe Thomas | |
| Weber. | |
| Journalismus und Haushalt: Dem Moloch geopfert | |
| Eitel ist der Journalismus. Sehr eitel. Aber irgendwer muss die Bude | |
| putzen, bevor wieder neuer Dreck entstehen kann. | |
| Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen: Viel meinen, wenig wissen | |
| Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es Reformbedarf, daran zweifelt | |
| niemand. Doch ein Konzept legen auch die jüngsten Kritiker nicht vor. | |
| Journalistenpreis für Kriegsreporter: „Mein Rucksack, meine Kamera, ich“ | |
| Der Krisenjournalist Ashwin Raman erhält den diesjährigen | |
| Otto-Brenner-Preis. Seit über 40 Jahren berichtet er aus Irak, Afghanistan | |
| und Syrien. | |
| Zwielichtige PR-Angebote für Freie: Sugardaddys für den Journalismus | |
| Die prekäre Lage freier Journalisten wird von PR-Strategen ausgenutzt. Eine | |
| dänische Dating-Website ist besonders dreist. |