| # taz.de -- Hass durch Memes auf TikTok: Bomben zwischen Katzenvideos | |
| > Auf TikTok verbreiten sich Verschwörungstheorien und antisemitische | |
| > Inhalte. Das liegt am Algorithmus und an der Lust auf Einfachheit. | |
| Bild: Einmal flux auf die Flagge gezeigt und fertig ist die Propaganda | |
| Lange müssen wir nicht swipen, bis ein Mann aus unserem Smartphone raunt: | |
| „Wie kann es sein, dass der israelische Geheimdienst, einer der besten der | |
| Welt, nicht von dem geplanten Terroranschlag der Hamas wusste?“ Bei dem | |
| Versuch, uns auf TikTok über den Krieg zwischen Hamas und Israel zu | |
| informieren, stoßen wir nach nur wenigen Minuten auf seine | |
| Verschwörungserzählung: Die Israelis würden einen ausgeklügelten Plan | |
| verfolgen, bei dem sie den Anschlag der Hamas bewusst zuließen, um sich als | |
| Opfer zu inszenieren und einen Krieg anzuzetteln. | |
| Antisemitische Verschwörungstheorien finden sich öfter auf TikTok. Es | |
| reicht nach „Palästina“ und „Israel“ zu suchen, um sie angezeigt zu | |
| bekommen. Am Montag verkündete der Berliner Clanchef Arafat Abou-Chaker in | |
| einem TikTok-Livestream mit dem salafistischen Prediger Pierre Vogel, der | |
| israelische Präsident Benjamin Netanjahu sei schlimmer als Adolf Hitler. Er | |
| hatte bereits in vorherigen Streams Israel mit Nazi-Deutschland verglichen. | |
| TikTok ist nicht die einzige App, auf der antisemitische Inhalte im Zuge | |
| des Kriegs in Nahost verstärkt geteilt werden. Besonders ist, dass die | |
| Positionierungen in der für die App typischen Darstellungsart erfolgen. | |
| Nicht nur von Demos, sondern auch mit Liedern und den auf TikTok typischen | |
| Tänzen verbreiten Influencer:innen ihre Ansichten zum Krieg und | |
| erreichen damit eine sehr junge Zielgruppe. | |
| 60 Prozent der TikTok-Nutzer:innen sind unter 30, die Hälfte davon | |
| minderjährig. Gerade in dieser Altersgruppe ist Social Media eine zentrale | |
| Quelle, um Nachrichten zu konsumieren. Im Vereinigten Königreich geben 41 | |
| Prozent der unter 24-Jährigen an, soziale Netzwerke seien ihr Hauptzugang, | |
| [1][um sich über das Weltgeschehen zu informieren]. | |
| Diesen Trend haben auch deutschsprachige Nachrichtenmedien erkannt. So ist | |
| die Tagesschau auf TikTok vertreten und teilt dort informative Beiträge – | |
| auch zum Krieg. Doch diese Videos reihen sich in einen kurzweiligen Feed | |
| ein, den User:innen nur schlecht selbst regulieren können. | |
| Denn was auf der TikTok-Startseite angezeigt wird, bestimmen im | |
| Wesentlichen Algorithmen. So folgen dort Nachrichten, etwa über Bomben auf | |
| das Flüchtlingslager in Dschabalia stakatto-artig auf eine Kette von | |
| Katzenvideos, jungen Frauen, die in U-Bahnen tanzen, und Witzen, wie oft | |
| Männer über das Römische Reich nachdenken. | |
| ## Memes und Tänze statt seriösen Nachrichten | |
| Selbst wer aktiv nach „Palästina“ und „Israel“ sucht, bekommt nicht nur | |
| seriöse Medien angezeigt. Ihre Beiträge verschwinden zwischen | |
| meinungsstarken Inputs von Influencer:innen. Viele zeichnen dabei ein stark | |
| vereinfachtes Bild des Konflikts. “Pro-Palästina“ und “Pro-Israel“ | |
| differenziert häufig nicht zwischen den einzelnen Akteur:innen in der | |
| Region, trennt nicht zwischen Hamas und Zivilist:innen aus Gaza oder | |
| der israelischen Regierung und Israelis. | |
| Wie einfach es sich manche Content Creators machen, sieht man an typischen | |
| TikTok-Tänzen. Der Song „Jalebi Baby“ von Tesher und Jason Derulo, Emoji | |
| einer Israel-Flagge rechts, Palästina-Flagge links, und schon hüpfen | |
| TikTok-Stars hüfteschwingend in die Richtung der Seite, die sie | |
| unterstützen. Diese Art, Präferenzen auszudrücken, ist typisch für TikTok. | |
| Man verkündet, ob man Süßes oder Herzhaftes zum Frühstück mag, Hunde oder | |
| Katzen. Oder eben: Welche Kriegspartei man unterstützt. | |
| Auch populär sind Videos, die zeigen, welche Celebrities für Israel und | |
| welche für Palästina Partei ergreifen, welche Staatspräsidenten sich auf | |
| die israelische beziehungsweise palästinensische Seite gestellt haben. | |
| ## Verschwörungstheorien florieren ohne Komplexität | |
| „Das ist noch nicht unbedingt antisemitisch. Aber eine einfache Darstellung | |
| einer komplexen Realität macht anfällig für Verschwörungsideologien“, war… | |
| Ronja Schonscheck von der WerteInitiative – jüdisch-deutsche Positionen | |
| e.V., die gerade die [2][Website OYVEY.de gestartet hat], um über | |
| Antisemitismus im Netz aufzuklären. | |
| Gerade die Eindimensionalität, die auf der Plattform vorherrscht, hält die | |
| Expertin zu Antisemitismus und Verschwörungsideologien für problematisch: | |
| „Widersprüche und eine Wirklichkeit mit Graustufen aushalten zu können, ist | |
| wichtig für unsere Resilienz gegenüber antisemitischen Narrativen.“ | |
| Häufig geht die vereinfachte Darstellung mit einer klaren Kategorisierung | |
| in Gut und Böse einher. Der Versuch, Israel als „böse“ zu inszenieren, | |
| relativiert nicht nur den Terror der Hamas. „Er bedient auch uralte | |
| antisemitische Narrative von Täter-Opfer-Umkehr und macht den jüdischen | |
| Staat nach derselben Logik zum Sündenbock“, erklärt Schonscheck. | |
| TikTok-Trends in Form von Emojis, Songs, Tänzen und Filtern können dabei | |
| als „Codes“ fungieren, die Antisemitismus verschleiern. In [3][einem Video | |
| singt ein Content Creator] von der israelischen „Besatzung“ | |
| palästinensischer Gebiete. Dabei blendet er Karten ein, die ganz Israel als | |
| besetztes, eigentlich palästinensisches Gebiet darstellen und so das | |
| Existenzrecht des Staates in Frage stellen. Über 5 Millionen Likes hat | |
| dieses TikTok aktuell. Das ist mehr, als viele von Deutschlands bekannteste | |
| TikToker:innen erhalten. | |
| Doch nicht nur dadurch sind [4][antisemitische Narrative] auf TikTok | |
| schwerer zu erkennen. Häufig werden sie als Kritik gegenüber dem Staat | |
| Israel verharmlost. Israelbezogener Antisemitismus ist auf der Plattform | |
| eine gängige Strategie, um antisemitische Narrative auf die staatliche | |
| Ebene zu übertragen. „Hier passiert eine begriffliche Verschiebung, die | |
| Léon Poliakov mit dem Ausdruck „Israel als Jude unter den Staaten“ gefasst | |
| hat“, meint Schonscheck. „Das Wort Zionist ersetzt lediglich das Wort Jude, | |
| das antisemitische Narrativ bleibt dasselbe.“ | |
| Um legitime Kritik an der israelischen Regierung von anti-israelischem | |
| Antisemitismus abzugrenzen, empfiehlt Schonscheck [5][den 3D-Test des | |
| israelischen Politikers Nathan Sharansky]. Die drei Ds stehen für | |
| Doppelstandards, Delegitimierung und Dämonisierung. Ist ein „D“ in Bezug | |
| auf Israel erfüllt, kann von Antisemitismus gesprochen werden, so | |
| Schonscheck. | |
| „Doppelstandards gelten zum Beispiel, wenn Israel abgesprochen wird, sich | |
| selbst verteidigen zu dürfen, obwohl dieses Recht für jeden anderen Staat | |
| gilt. Eine Delegitimierung findet statt, wenn Israel sein Existenzrecht | |
| abgesprochen wird“, erläutert Schonscheck. Dämonisierung sieht Schonscheck | |
| im Begriff „Apartheid“ für Israel. Weitere Beispiele für eine Dämonisier… | |
| sind Vergleiche zwischen Israel und Nazi-Deutschland – siehe Abou-Chaker. | |
| „Oder wenn man Gaza als Konzentrationslager bezeichnet.“ Alle diese | |
| Aussagen finden wir auf TikTok. | |
| ## Der Algorithmus mag, was Menschen wütend macht | |
| Dass Antisemitismus auf der App gut verfängt, liegt Schonscheck zufolge | |
| auch am Algorithmus. [6][Laut TikTok hängt es unter anderem von den eigenen | |
| Interaktionen – liken, teilen, kommentieren – ab], welche Videos im Feed | |
| vorgeschlagen werden. Da gerade unter emotionalisierenden Bildern viel | |
| diskutiert wird, werden diese so auch weit verbreitet. Antisemitische | |
| Beiträge fallen in diese Kategorie. | |
| TikTok reagierte nach einer Abmahnung durch EU-Kommissar Thierry Breton | |
| wegen Falschinformationen zum Krieg im Nahen Osten [7][mit der Einrichtung | |
| einer gesonderten Leitstelle]. Auch das hebräische und arabische | |
| Moderationsteam wurde verstärkt. Seit dem 7. Oktober löschte die Plattform | |
| mehrere hunderttausende Videos zum Konflikt – so auch das über eine | |
| angebliche Verschwörung im israelischen Geheimdienst. | |
| Aber Desinformationen und antisemitische TikToks kursieren weiterhin. Die | |
| EU kündigte am 19. Oktober an, [8][eine Untersuchung gegen den Konzern | |
| einzuleiten], sollte TikTok nicht binnen sechs Tagen vorlegen, wie genau | |
| gegen Hassrede und gewalttätige Inhalte auf der Plattform vorgegangen wird. | |
| Auf Nachfrage der taz, wie die neue Leitstelle funktioniere und warum | |
| trotzdem antisemitische TikToks kursieren, betont das Unternehmen, man | |
| setze „Richtlinien gegen Gewalt, Hass und gefährliche Fehlinformationen | |
| weiterhin durch.“ TikTok dulde keinen Antisemitismus. Zusätzlich verweist | |
| die Plattform darauf, [9][dass sie das Gedenken an die Shoa fördere]. | |
| Schonscheck hält jedoch nichts davon, Social Media zu verteufeln. „Soziale | |
| Medien haben eine wichtige Funktion als unmittelbarer Draht in die Region | |
| und zur Amplifizierung von Stimmen, die sonst nicht gehört werden. Das hat | |
| man 2022 bei der Revolution im Iran gesehen“, meint sie. „Es braucht jedoch | |
| gleichzeitig die klassischen Medien, die Fakten checken und Informationen | |
| gesichert einordnen. Im Idealfall ergänzt sich das.“ | |
| In erster Linie bleibt die Eigeninitiative von User:innen gefragt, denn | |
| TikToks Maßnahmen gegen Antisemitismus reichen nicht aus. Es gilt, sich | |
| nicht von Falschmeldungen, Verschwörungserzählungen und Antisemitismus | |
| blenden zu lassen, sondern sie und die Profile, die sie verbreiten, zu | |
| erkennen. Und dann? „Unbedingt melden und Gegenrede leisten.“ | |
| 3 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/digital-news-report/2023 | |
| [2] https://www.oyvey.de/ | |
| [3] https://www.tiktok.com/@moezeindtb/video/6962951854779124993?_r=1&_t=8g… | |
| [4] https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/dehate-report-3/ | |
| [5] https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/bekaempfung-antisemit… | |
| [6] https://newsroom.tiktok.com/de-de/tiktok-der-fur-dich-feed-erklart | |
| [7] https://newsroom.tiktok.com/de-de/unsere-massnahmen-waehrend-des-konflikts-… | |
| [8] https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/mex_23_5145 | |
| [9] https://newsroom.tiktok.com/de-de/gemeinsam-gedenken-wir-der-opfer-des-holo… | |
| ## AUTOREN | |
| Elisa Pfleger | |
| Anna Hollandt | |
| ## TAGS | |
| TikTok | |
| Antisemitismus | |
| Hassrede | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Memes | |
| Hurrikan | |
| Sexismus | |
| TikTok | |
| Schwer mehrfach normal | |
| TikTok | |
| TikTok | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| USA | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Hass | |
| Hassrede | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hopecore reanimiert virale Videos: „Ah ja, alle tot“ | |
| Hopecore verwandelt melancholische Internet-Momente in emotionale Memes. | |
| Zwischen nostalgischer Ästhetik und trostspendender Ironie. | |
| Unterstützung und Verschwörung: Sturm auf Tiktok | |
| Hurrikan „Milton“ ist verdammt real – aber er prägt auch die Sozialen | |
| Medien. Bei Katastrophen ist Tiktok dabei in den USA zum Treiber geworden. | |
| Sexismus auf TikTok: Die digitale Schmuddelecke | |
| Auf Tiktok trenden derzeit sexistische Inhalte, die vor allem Frauen | |
| beleidigen. Zeit für einen Frühjahrsputz auf Social Media. | |
| Universal-Inhalte auf TikTok entfernt: Leise zirpen die Grillen | |
| Universal Music hat TikTok Millionen von Songs entzogen und fordert mehr | |
| Geld für Künstler*innen. Viele von ihnen sind auf die Plattform angewiesen. | |
| Social Media aus Sicht einer 50-Jährigen: Influencer und andere Krankheiten | |
| Dämliche Youtube-Selbstdarsteller, Beauty-Schrott, Pöbelei und tausende | |
| Follower – tut mir leid, ich kann mich einfach nicht an Social Media | |
| gewöhnen. | |
| US-Bundesrichter urteilt in Montana: TikTok-Verbot blockiert | |
| Das Verbot der Online-Plattform TikTok in Montana könnte gegen die | |
| Verfassung verstoßen. Darum hat ein US-Bundesrichter es vorerst gestoppt. | |
| „Beyond Gossip“ Account auf TikTok: Gerüchte aus dem Mixer | |
| Der Kanal „Beyond Gossip“ zeigt, dass Klatsch nicht zwingend banal sein | |
| muss. Macherin Gizem Celik prüft, ob es hieb- und stichfeste Beweise gibt. | |
| Rechtsesoterische Bildungsinitiativen: Wenn Schwurbler Schulen gründen | |
| Während der Pandemie entstanden neue Allianzen im rechtsesoterischen | |
| Milieu. Sie wollen die Bildung der Kinder nicht dem Staat überlassen. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Blinken trifft Abbas | |
| Der US-Außenminister versucht weiter zu vermitteln und trifft den | |
| Palästinenserpräsidenten in Ramallah. Israels Militär setzt seinen | |
| Bodeneinsatz fort. | |
| Antisemitismus und Rassismus: Wenn Moral zum Werkzeug wird | |
| Rechte passen ihre Meinungen gerne so an, dass die Argumentation passt. | |
| Marginalisierte Gruppen werden auf diese Art oft gegeneinander ausgespielt. | |
| Medienanstaltschef über Hass im Internet: „Hier findet Entgrenzung statt“ | |
| Tobias Schmid, Chef der Landesmedienanstalt NRW, über Beleidigung und | |
| Desinformation im Internet – und wie man sich als Gesellschaft dagegen | |
| wappnet. | |
| Experte über Sicherheit und Hass im Netz: „Ursache für Hass sind Algorithme… | |
| Das Europaparlament hat jüngst für das neue Digitale-Dienste-Gesetz | |
| gestimmt. Dem Datenschutz-Experten Patrick Breyer geht es nicht weit genug. |